Na, das steht doch auf der Spule…
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Bitte benenne mal Deinen Motortyp. In diesem Thread sind mindestens drei Antriebe im Spiel! Darüberhinaus gibt es mehrere Schaltpläne. Eigentlich ist alles vorhanden…
-
-
Siehe Antwort zur Frage nach Shelly plus 2PM in Post #16! Der Shelly pro 2PM hat ebenfalls keine potentialfreien Kontakte!
-
Das Netzteil, ursprünglich für 110-230V AC ausgelegt, wurde für den Betrieb mit 24-60V DC optimiert. Dazu zählen Siebelkos mit höherer Kapazität, jedoch niedrigerer Nennspannung und eine Induktivität mit niedrigerem Gleichstromwiderstand.
Die Funktion der Eingänge S1 und S2 wurde allerdings nicht lahmgelegt, sie sollten weiterhin funktionieren. Tun sie das nicht, hast Du beim Umbau einen Fehler gemacht.
-
Weil das Klingelsignal an einem vollständigen Stromkreis abgegriffen werden soll, ist ein zusätzlicher Widerstand erforderlich, sonst würde der SW-Eingang dauerhaft aktiviert werden:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Gerne stelle ich einen einbaufertigen Widerstand gegen Aufwandsentschädigung und Porto zur Verfügung:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Bei Interesse bitte PM!
-
Was der zusätzlich kann ist die Lamellensteuerung gegenüber Shelly 2PM Gen3.
Auch der Shelly 2PM Gen3 kann „Lamellensteuerung“ - aktuelle Firmware vorausgesetzt.
-
Der Elektronik im Add-On ist das egal - der Fühler mag das nicht. Abhilfe bringt ein 4,7kΩ-Widerstand zwischen Sensor Vcc und Sensor Data (roter und gelber Draht) in der Nähe des Sensors.
-
Shelly neu gestartet, nachdem der zweite Fühler angeschlossen wurde?
Übrigens sind DoA-Fälle nicht nur bei China-Ware möglich und zuweilen vorkommend. So eine harsche Kritik ist übrigens unangemessen, wenn man um Hilfe bittet, finde ich…
-
Das musst Du probieren! Möchte daran erinnern, daß die hervorragende Korrosionsbeständigkeit von Aluminium auf einer Oxidationsschicht beruht, die sich bei Beschädigung der Oberfläche stets neu bildet. Das könnte eine Rolle spielen…
Edelstahl geht immer. Der Abstand der Elektroden ist vom Leitwert des Teichwassers abhängig. Du solltest zwischen den Elektroden 15 bis 60kΩ messen.
-
-
Es handelt sich um einen Shelly UNI plus (denn der Shelly UNI hat nur 8 Pins). Pin 10 ist Digitaleingang IN-2, Pin 7 ist GND. Bei Verbindung von Pin 10 mit GND wird der Digitaleingang aktiviert. Das sollte in der WebUI bzw. App sichtbar sein. OUT-2 sollte durchschalten, falls IN-2 nicht entkoppelt („detached“) ist.
-
-
Hast Du bitte ein Foto vom Testaufbau?
-
Eine Bewertung meiner Messung steht jedem frei. Entscheidend ist jedoch die Beurteilung eines Prüfinstituts!
-
Der minimale Abstand ist dingfest: Siehe Foto der "Engstelle" (weiter oben)!
-
Heute habe ich einen Shelly Mini 1 Gen4 wegen einer Reparatur geöffnet und traute meinen Augen nicht:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das Layout der Generation 4 wurde geändert! Im Einzelnen und mit dem Meßschieber betrachtet, ergibt sich folgendes:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. An der Engstelle (im Foto markiert) gibt es 2,5mm Luftstrecke. Die Kriechstrecke ist größer, weil das Leiterplattenmaterial der Relais-Subleiterplatte verlängernd wirkt. Die Neukonstruktion dieser Subleiterplatte hat den Fortschritt ermöglicht! Bin natürlich kein Prüfinstitut, möchte jedoch behaupten, daß dieser Shelly in „gemischten“ SELV-Stromkreisen eingesetzt werden darf.
Nachtrag: Möglicherweise sind neue Chargen des Shelly Mini 1 Gen3 mit dem neuen Layout versehen? Es wäre nett, wenn das jemand nachprüfen könnte!
-
Das ist ein Kleidungsstück für Kinder von 3-4 Jahren (3-4 Years), Größe 104…
Aber wir sollten zum Spaß zurückkehren!
-
Shelly 1PM Gen3/4 und Shelly2PM Gen3 / Shutter haben NTC Temperatursensoren in der Nähe des/der Relais.
-
Und ob das Relais angezogen ist oder nicht.
200mW - bei 720Ω Spulenwiderstand und 12V Betriebsspannung…