VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Das können drei Shelly PlugS (plus oder Gen3) sein, oder der erwähnte Power Strip Gen4, oder einzeln verbaute Shelly 1PM Gen3 oder 2PM Gen3, oder pro 4PM oder…
Die Auswahl ist groß. Weil das Schedule mit Internet-Zeit gesteuert wird, laufen Schedules auf getrennten Geräten äusserst synchron. Es braucht daher nicht EIN Gerät zu sein!
-
Bei Spannungswiederkehr wird das Schedule entsprechend der Uhrzeit/Datum wieder anlaufen und weiterschlafen. Die präzise Uhrzeit/Datum kommt ja über den Zeitserver im Internet.
BTW: Bei meinem Testaufbau mit einer Vierer-Steckdosenleiste bin ich mit EINEM Schedule pro Kanal ausgekommen, weil ich die Laufzeit mittels Timer begrenzt habe.
-
Zur Lösung der Aufgabenstellung benötigt man gerade mal zwei Schedules pro Kanal…
-
Habe leider übersehen, daß Meanwell verschiedene Ausführungen anbietet:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Fürchte, daß eine Ansteuerung mit Gleichspannung 0-10V DC keine wesentliche Verbesserung bringt. Aber Versuch macht kluch…
-
Empfehle, den DALI-Eingang des Treibers zu nutzen und mit einem Shelly DALI Dimmer Gen3 zu steuern. DALI hat eine logarithmische Kennlinie implementiert, die eine dem physiologischen Empfinden angepasste Dimmkurve bietet.
-
Was ist denn damit?:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Na, jetzt sind doch alle Spatzen gefangen!
-
Damit geht es auch. Genau wie mit dem Shelly 1 Gen3…
-
So ist es. Aber weshalb muß man Schaltpläne in Prosa beschreiben? Lerne sie zu lesen!
BTW: Du hast doch Deinen Shelly Mini 1 schon vorverdrahtet! Warum probierst Du das nicht einfach mal aus! Der Shelly 1 Gen3 bringt keinen erhöhten Lustgewinn, wenn er mit 24V DC aus der Torsteuerung betrieben wird. Entweder es funktioniert - oder Du mußt den Shelly 1 Gen3 kaufen und mit Netzspannung speisen…
-
Siehe Plan in Beitrag #184! Der Shelly 1 Gen3/4 hat dieselben Klemmenbezeichnungen wie der Shelly 1 (Gen1) plus eine „12V“-Klemme, die Du nicht nutzt.
-
Siehst Du auf dem Prinzipschaltbild einen Schalter, der nach N schaltet?
Ich schrieb: „Der SW-Eingang wird mit dem Widerstand ausschließlich durch N-Potential getriggert“. Das ist etwas anderes, als mit N geschaltet…
-
Heute werde ich wohl mißverstanden. Aber es gibt solche Tage…
-
Hier wird nicht mit N geschaltet - das hast Du missverstanden!
Wenn ein Relais genutzt wird, braucht es kein Grundlastelement. Das Relais wirkt als solches.
Das (vereinfachte) Schaltbild stellt den internen Kontakt des BWM dar. Und richtig, das ist der Schaltausgang des BWM…
-
Habe kein Monopol auf Shelly-Reparaturen und beanspruche so etwas auch nicht. Freue mich lediglich, wenn ich Nutzern des Forums mit Bauteilen oder Reparaturen helfen kann, nachhaltig(er) zu wirtschaften…
-
Jetzt lasst Shorty27 doch mal seine Erfahrung mit 24V DC Speisung machen. Er sollte lediglich wissen, daß er beim Umstieg auf Versorgung mit Netzspannung auf einen Shelly 1 Gen3/4 umsteigen muß!
-
Ab Generation 2 wird der „Restricted Access“ direkt bei der Einstellung des AP konfiguriert:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Wenn dieser Schaltplan gemeint ist:

und die identische Torsteuerung vorhanden ist, sollte der Einbau des Shelly Mini 1 gelingen.
Nicht vergessen, einen Auto-Off-Timer einzurichten. Laufzeit 0,5 bis 1 Sekunde.
-
Shelly 1L (Gen1) sind nicht mehr auf dem Markt erhältlich. Weil das Nachfolgegerät Shelly 1L Gen3 wegen eines Designfehlers bei weitem nicht mehr so flexibel einsetzbar ist, wie das Original, lohnt sich eine Reparatur eines Shelly 1L Gen 1 allemal!
Bei Interesse bitte PM.
-
Thema
Hatte gestern drei
Shelly 2 .5 aus unterschiedlichen Bauserien auf dem Labortisch. Bei allen dreien zeigten sich die Symptome „Rauschen“, „Fiepen“, instabile
WLAN -Verbindung bis zum völligen Ausfall. Eine Überprüfung der drei Elkos (2 HV-Elkos 4,7μF/400V, 1 NV-Elko 100μF/16V) ergab, daß in allen drei Fällen die NV-Elkos „taub“ waren: Die Kapazitätswerte reichten von einigen 100nF bis knapp 20μF. Nach dem Austausch der NV-Elkos laufen die Shellies wieder…
Um einer fehlerhaften Charge von Elkos…
thgoebel
15. April 2022 um 10:34
-
Ist durch verschiedene Phasenkalibrierung nicht dazu zu bewegen die Messwerte von L1 zum regeln der Entladung des Speichers zu nutzen.
Ein Eingriff in die Kalibrierung des Geräts führt in den allermeisten Fällen dazu, daß die Meßwerte noch falscher werden, als sie (z.B. wegen falscher Beschaltung) bereits waren. Zielführender ist, die korrekte Zuordnung der Spannungsmeßpunkte mit der Position der Stromwandler zu überprüfen (siehe unten) und sich durch Selbststudium eine eigene Meinung zu bilden, welche Meßwerte plausibel sind und welche zu erwarten wären.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.