Willkommen im Forum!
Und ja: Die Aussage ist korrekt!
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Willkommen im Forum!
Und ja: Die Aussage ist korrekt!
Ich liebe Anleitungen mit Pictogrammen!
Sehe nach einem groben Überblick über das System nur eine Bastellösung, die am Funksender ansetzen muß. Das wird ohne „heftiges Basteln“ und eigenes Erkunden der Elektronik des Senders nicht gehen - und die mobile Funksteuerung wird nicht so mobil bleiben, wie sie ist! Ein Shelly UNI (als Beispiel) wird Strom brauchen, der nicht einfach der Batterie des Funksenders entnommen werden kann. Meine (unmaßgebliche) Meinung: Projekt auf Sinnhaftigkeit überprüfen und ggfs. „beerdigen“!
R/C-Glied entweder parallel zur Last oder parallel zum Kontakt anordnen! R/C-Glieder kennen keine Polung.
Eine Mikro-PV-Anlage mit einer Nennleistung von 600W wird natürlich beim Hersteller genau abgeglichen, damit sie kein Watt mehr als die zugesicherten 600 liefert. Daher ist eine solche Anlage idealtypischerweise dazu geeignet, elektrische Meßgeräte, insbesondere Leistungsmesser, zu überprüfen und abzugleichen!
(Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten!)
Ohne Flachs: Beim Shelly plus 1PM fehlt die Korrekturmöglichkeit (0,85 bis 1,15) im Menü. Vermute, daß sie „vergessen“ wurde. Ein automatischer Abgleich nach Auslieferung ist nämlich nicht möglich. In einem Beitrag, in dem ich versucht habe, die Genauigkeit der Messung zu bewerten, habe ich auf einen konstanten Messfehler hingewiesen und die Implementierung einer Korrekturmöglichkeit befürwortet:
Wenn ich den Status des Shelly korrekt interpretiere, ist er durch einen Befehl aus der Cloud ausgeschaltet worden:
relays[{"ison":false,"has_timer":false,"timer_started":0,"timer_duration":0,"timer_remaining":0,"overpower":false,"source":"cloud"}],
Die „uptime“ ist mit 528 Sekunden sehr niedrig! Bitte überprüfen, ob das bei jedem Ausschalten so ist? Dann muß der Grund für den reboot gesucht werden…
Es wäre brillant, wenn wir den Typ des Rollo-Geräts erfahren könnten! Damit wäre u.U. eine Anschaltemöglichkeit eines Shelly zu eruieren…
Die 12C DC passen nicht zum 2.5er.
(Ohne Worte)
Ein Shelly 2.5 kann mit geringem Aufwand so modifiziert werden, daß er mit 12V DC betreiben werden kann:
Allerdings ist wegen der nach Umbau nicht funktionsfähigen Strommessung eine Kalibirierung nicht möglich. Mit anderen Worten: Eine Ansteuerung zum Lauf bis zu einer bestimmten Behanghöhe wird scheitern.
Falls entsprechende „Skills“ nicht vorhanden sein sollten, bin ich gerne bereit, gegen Erstattung der Kosten (Bauteil, Versandkosten) die Modifikation durchzuführen.
WIMRE neigen Shellies mit Add-On und gleichzeitig schwacher WLAN-Verbindung dazu, die WLAN-Verbindung zu verlieren, wenn das Add-On geschaltet wird. Im Forum sollten einige solcher Fehlerbeschreibungen zu finden sein. An eine andere Abhilfe, als die WLAN-Ausleuchtung zu verbessern, kann ich mich nicht erinnern.
Welcome to the forum, AlanF ! And many thanks for your remarkable information! Had to read it twice to believe it. Very strange…
Most likely, the electrolytic capacitors in the internal power supply of the Shelly are faulty. If applicable, open a support ticket and ask for a replacement!
Ein Shelly 1 kann keine 12V DC erkennen, wenn diese an Klemme SW anliegen, sondern sein Eingang wird aktiviert, wenn Strom aus Klemme SW nach Klemme L fließt. Zu diesem Behufe liegt an Klemme SW eine Spannung von rd. 3V DC an. Bei Betrieb mit Kleinspannung, was hier dringend erforderlich ist, liegt an Klemme L GND-Potential der Spannungsversorgung; an Klemme N wird +12V DC (Jumper umstecken!) oder +24V DC angelegt.
Soll ein Shelly 1 dagegen 12V Wechselspannung erkennen, so muß nach diesem Kochrezept vorgegangen werden:
(Für den Fachmann ist übrigens Gleichspannung eine Wechselspannung mit sehr langer Periodendauer…)
Und wenn man zwei Koppelrelais verwendet, wird‘s doppelt sicher!
Nur: beim 1 PM sieht man keinen Wert...
Warum das so ist, kann man unter anderem hier lesen:
Hier etwas ausführlicher:
In Tasmota-Foren haben findige Köpfe die beiden fehlenden Verbindungen zwischen ESP8266 und BL0937 nachträglich hergestellt und die Firmware geändert…
Aber irgendwie schräg, dass man das selbst checken muss.
Du wolltest doch checken, wie genau der Shelly 1PM misst! Man MUSS das nicht machen. Aber wenn man wollte, wüsste man jetzt, wie…
Habe das dumpfe Gefühl, daß heute „Moser-Donnerstag“ ist.