Beiträge von thgoebel

    Die Leistungsmessung funktioniert ja durchaus bei überbrückten Relaiskontakten - das Relais muß lediglich aktiviert sein. Dazu setzt man üblicherweise „Auto-On“ und verbindet zusätzlich SW mit L. Die elektrische Überbrückung der Relaiskontakte sollte als „Gürtel UND Hosenträger“-Maßnahme die letzte Sicherheit bringen - tut es jedoch leider nicht…

    Danke, funkenwerner - habe auf Deine Expertise gehofft und gewartet! Hat der Summer einen Unterbrecherkontakt oder schwingt das Teil im Takt des anregenden Wechselstroms? Bei der geschilderten Stromaufnahme verbietet sich ja eine direkte Ansteuerung über einen Ausgang des UNI von selbst. Daher muß dringend die Ursache der Fehlfunktion gesucht werden. Ein Zusammenbrechen der Stromversorgung während des Klingelns (was mir nach Deiner Schilderung wahrscheinlich erscheint) hat ja PeterPeterson ausgeschlossen…

    maxrw377 schrieb: „Das wiederum ist bei meinem 1PM nicht der Fall,: Wenn er wieder eingeschaltet wird, erscheint nach ein paar Sekunden auch wieder der Messwert in der Anzeige.

    Danke für diese gute Nachricht (für Shelly 1PM-Besitzer)! Möglicherweise tritt meine Beobachtung nur mit dem Shelly plus 1PM auf.

    Noch eine nachträgliche Bemerkung: Halte das Verhalten der Shelly 1PM und plus 1PM nicht für fehlerhaft, aber unglücklich und in manchen Anwendungsbereichen störend. Weil dies eine unnötige und zusätzliche Verriegelung in der Firmware darstellt, wäre es wünschenswert, wenn das bei einer neuen Firmware-Version korrigiert würde.

    Könntest Du mal vorsorglich messen, wie hoch die Stromaufnahme des Summers beim Klingeln ist? Falls das weniger als 100mA (eff.) sind, könnte man den Summer auch an einen Ausgang des UNI schalten. Damit wird der UNI „zwischengeschaltet“ - der Digitaleingang würde ohne Summer funktionsfähig sein und der Summer über den Ausgang geschaltet werden…

    In Ermangelung eines Test-Shelly 1PM habe ich diesen „Klebe-Fall“ mal mit einem Shelly plus 1PM auf dem Labortisch nachgestellt: Durch eine Drahtverbindung zwischen den beiden Relaiskontakten habe ich den klebenden Kontakt simuliert. Eine 40W-Glühlampe diente als Last.

    Und siehe da: Nur bei eingeschaltetem Relais zeigt der Shelly in der WebUI eine Leistung an! Es kommt noch schlimmer: Schaltet man nach dem Ausschalten das Relais wieder an, verharrt der Shelly auf der 0W- Anzeige! Nur ein Reboot hilft aus dieser Klemme!

    Die Statusabfrage

    Code
    http://192.168.1.33/rpc/Shelly.GetStatus

    verhält sich ähnlich: Ist das Relais ausgeschaltet, wird ‚apower‘ und ‚current‘ mit Null bestückt! Ein Neustart ist allerdings nicht nötig, um nach dem Einschalten des Relais die Statusanzeige wieder mit aktuellen Werten zu erhalten.

    Damit sind meine Angebote, einen Shelly 1PM durch überbrücken des Relaiskontakts „narrensicher“ zumachen, obsolet: Es bringt keinen Mehrgewinn an Sicherheit vor einem versehentlichen Ausschalten!

    Der Buttontyp ist "Activation Switch" mit einem Auto Off Timer.

    Sehr gute Wahl!

    Weil die Dauer des Tastendrucks lang genug ist, wäre (wie oben erwähnt) zu klären, wo die 3V AC in Ruhe herkommen. Die könnten den Eingang durchsteuern, so daß nie eine Änderung erkannt wird…

    Du schriebst zu Beginn, daß die Sache funktioniert, wenn der Summer abgeklemmt ist? Ist das ein „urtümlicher“ Summer mit Unterbrecherkontakt (Wagnerscher Hammer) oder eine Elektronikschaltung?

    Mit Diode:

    AC 3V im Ruhezustand, beim Klingeln AC 10V

    Du misst von Pin 7 (oder 8 ) des UNI nach GND (Pin 2 des UNI)? Wenn dem so ist, wollen mir die 3V AC in Ruhe nicht recht gefallen…

    Der Shelly wechselt den Zustand leider nicht. Kann (muss) ich bei ihm Schaltschwellen einstellen?

    Da gibt es nichts einzustellen…

    Die Versorgungsspannung ist bisher kein Problem gewesen, der Shelly startet beim Klingeln nicht neu (ich vermute daran würde ich es merken, oder?).

    Man kann einen Restart gut an der Uptime erkennen (die bei einem solchen auf 0 zurückgesetzt wird. Die Uptime läßt sich über <ip-des-Shelly>/status auslesen.

    Noch eine Frage: Wie erkennst Du, daß das Signal erkannt wurde? Mit der Anzeige in der App? Mit dem WebUI? Wie lange lässt Du es klingeln (Dauer des Tastendrucks)?

    Dazu noch ein Zitat aus dem weiter oben verlinkten Thread:

    Was ich noch festgestellt habe: Mit Button Type „Momentary“ wird der Schaltbefehl erst beim Loslassen des Tasters gegeben. Und es gibt Verzögerungszeiten im Sekundenbereich, bis der Schaltbefehl in der Web-UI angezeigt wird.

    Prima Skizzen! Die Diode wird ja „richtig herum“ montiert sein (Kathode Richtung Shelly). Bezugspotential ist korrekt.

    Was Du nicht gesagt hast: Wie funktioniert es mit Diode?

    Ein generelles Problem bei Speisung aus der Klingelanlage: Häufig bricht die Versorgungsspannung zusammen, besonders beim Läuten oder beim Öffnen der Tür. In einem solchen Fall hilft nur eine eigene Stromversorgung des Shelly UNI. Dies nur zur Vorwarnung…

    Wie lautet jetzt die Frage? Erkennt der Shelly UNI mit Diode das Klingelsignal mit Summer? Ist mit Summer das Klingelsignal gemeint oder der Türöffner? Ist ein Türöffner vorhanden? Im welchem der 11 Schaltzeichnungen auf Seite 66 der Anleitung kann ich das Bezugspotential erkennen ? Gegen welches Potential wurde 3V AC bzw. 1,7V DC gemessen?

    Zu Punkt (c): Chefkoch.de zeigt mir leider das Bezugspotential nicht… :)

    Zur Diode: Es kann jede Feld-, Wald- und Wiesendiode eingesetzt werden, z.B. 1N4148 oder 1N400x (x von 1 bis 7). Die Kathode (Strich) wird an Pin 7 (oder 8 ) des UNI angeschlossen, die Anode mit Klemme 7 des Handgeräts.