Beiträge von thgoebel

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hier der Schaltplan:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Schalter an Klemme SW ist optional. Die Möglichkeit der Positionsrückmeldung des Praher-Ventils (Klemmen 12 bis 15) wurden nicht genutzt.

    Leider bin ich erst jetzt dazu gekommen, mir die Praher-Anleitung genauer anzusehen. Dieses Anschlußbild zeigt IMHO deutlich, daß die vier Ventilpositionen Dauerspannung vertragen, denn ohne Spannung an der gewählten Position gibt es auch keine Positionsanzeige auf den Klemmen 12 bis 15:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zeichne jetzt eine kleine Skizze…

    Welcome to the forum, tommie73 !

    In the ‚lexicon‘ section of this website, you’ll find tons of diagramms. I.a. this one:


    This diagram corresponds IMHO perfectly with your issue: Two lamps and a double switch - and (assumed) no neutral. Please pay attention: Live wire and wire to the lamp are swapped at Shelly‘s terminal block! This is correct and was thoroughly tested…

    Ein zweites Netzteil mit zusätzlichen Dioden zur Entkopplung der beiden antiparallel geschalteten Netzteile kostet mehr! Überdies ist es fraglich, ob die Schutzzeit von rd. 400ms, die der Shelly 2.5 im Roller/Shutter-Modus beim Richtungswechsel einhält, ausreichend groß ist zur Entladung des Elkos im abgeschalteten Netzteil…

    Noch einen letzten Ratschlag: „Salamitaktik“ anwenden! Das heißt: Kleine Schritte! Zuerst den Shelly 1 auf der Werkbank mit 12V versorgen und ins WLAN aufnehmen. Danach am Garagentor prüfen, ob die WLAN-Verbindung steht. Und dann Klemme I und O mit den Tasteranschlüssen verbinden. Jetzt müsste das Tor über die WebUI aktiviert werden können. Der Einbau des Endschalters (mechanische Herausforderung!) ist einer der letzte Schritte des Projekts. Elektrisch läßt sich das bereits auf der Werkbank prüfen!

    Aus der im Netz erhältlichen Bedienungsanleitung für den Antrieb geht leider nicht hervor, ob überhaupt und an welchen Anschlussklemmen eine Hilfsspannung für den Betrieb eines Shelly entnommen werden kann. Daher empfehle ich die einfachste Methode:

    Weil die Endstellung des Tors signalisiert werden soll und dies am prägnantesten mit einem Shelly Add-On zu bewerkstelligen ist, ist der Shelly 1 die beste Wahl.

    WLAN-Empfang sollte in der Garage verfügbar sein, sonst ist die Sache für die Katz…

    Zusätzlich benötigt wird das Add-On, ein Endschalter (Magnetkontakt oder Rollenschalter) und ein 12V DC Netzteil. Das Netzteil kann z.B. ein Steckernetzteil einer ausrangierten FRITZ!Box sein.

    Der Shelly 1 wird mit 12V DC versorgt. Dazu muß der Jumper umgesteckt werden (siehe Lexikon). Plus 12V wird an Klemme N, Minus/GND an Klemme L. Die Klemmen I und O des Shelly werden parallel zum vorhandenen Taster geklemmt.

    Am gelben und schwarzen Draht des Add-On wird der Endschalter für die Erkennung des geschlossenen Zustands angeschlossen.

    Zur Einrichtung des Shelly gibt es eine Menge Beiträge im Forum…

    Nachtrag: Willkommen im Forum (leider vergessen…)!!!

    Hier ein anschaulicher Link zur Beschaltung des Shelly 1:

    MuddyFirefly36223
    8. Mai 2022 um 12:01

    Bitte bei Gelegenheit den Titel des Threads korrigieren: „Garagentor“ an Stelle von „Gargentor“. Die Suchfunktion wird es uns danken…

    super! Danke für die Verlinkung! dann muss ich nur noch begreifen, wie man das Relais anklemmt bzw. jemanden fragen, der das für mich klemmt.

    IMHO solltest Du zunächst klären, ob der Stellantrieb dauerhaft in einer Position unter Spannung gehalten werden darf, ohne Schaden zu leiden! Dann sehen wir weiter - gerne zeichne ich eine kleine Skizze, wie Shelly, Relais und Stellantrieb verdrahtet werden.

    Denke, das implementierte Verhalten hat nichts mit „Stromsparen“ zu tun. Es scheint eine „überschießende“ Reaktion zu sein, die umgesetzt worden ist: Ohne aktiviertes Relais kann kein Strom fließen und keine Leistung transportiert werden. Also kann die Firmware die Weiterleitung von scheinbar unplausiblen Daten verhindern - so hat man es offensichtlich implementiert…

    Aha. You may know that energy is power integrated over time. The Shelly delivers energy data - integration has been done in an „energy meter“ chip in the guts of the Shelly. Hence, energy data could be easily transferred from Wh to Ws by an algebraic operation.

    A few seconds ago, I double checked the current and voltage limit settings with my Shelly pro 4PM: Leaving the input field completely empty ends with an „ok“ message - „current limit is set to null“:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    With a simple bulb (40W) I could verify that the limit is NOT null. Hence, I assume there will be no limit! Would you please give it a try?