Gut dargestellt - und korrekt! Die Parametrierung in der Berner Steuerung nicht vergessen (was soll KL5 signalisieren?)!
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Mit meinen müden Augen lese ich das so, daß der TE (Willkommen im Forum!) bei Einspeisung der PV-Anlage über einem bestimmten Limit (gemessen mit Shelly 3EM) einen Shelly Plug schalten möchte. Falls dem nicht so sein sollte, bitte ich höflich um Korrektur!
Ein Shelly Plug kann nicht zwischen Verbrauch und Erzeugung unterscheiden, daher wäre das ein hoffnungsloses Unterfangen.
-
Bei meinem Shelly 3EM funktioniert das:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
In allen aufgezählten Geräten befinden sich mit hoher Wahrscheinlichkeit Entstörelemente, die solche Werte verursachen können.
-
Thanks for this good news, @mircho.mirev ! Glad to hear that my hypothesis
BeitragRE: ShellyPlus 1Pm hat eine Überspannung festgestellt!
Schon geschätzte hundertmal geschrieben: Der Shelly-Prozessor im 1PM erfährt nicht, wie hoch Spannung und Strom sind - diese beiden Werte bleiben im BL0937. Weitergegeben wird in DIESEM Shelly nur die Leistung! GEMESSEN werden Spannung und Strom dennoch.
Beim Shelly plus 1PM ist das anders: Hier werden (abwechselnd!) die Spannungs- und Stromwerte an den ESP32 weitergegeben. Gerade in der zyklischen Umschaltung der Meßwerte könnte sich ein möglicher Bug verstecken…thgoebel24. Mai 2022 um 08:04 was not totally wrong…
-
Und an Phase C hängt ausschließlich der Kaffee-Automat? Sonst kein anderes Gerät?
-
Wenn der Transistor oder MOSFET an den richtigen Klemmen (IN-x und L) angeschlossen ist, läßt sich der Eingang problemlos aktivieren. Auch mit Logik-Gates (TTL, CMOS, etc….). Die 34μA bei 3V zu schalten ist doch kein Hexenwerk…
-
Shellies funken ausschließlich auf 2,4 GHz!
-
Zwischen I(n) und N ist das auch extrem schwierig…
-
Damals hatte ich Probleme die Eingänge vom i3 direkt über Transistoren zu schalten (der ging nur bei < ca. 50 Ohm)
Da fehlt ein „k“: Du meinst sicherlich <50kΩ?
-
Wenn die Augen schlechter werden und die SMD-Bauteile immer winziger, muß man aufrüsten:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Äußerst korrekt!
-
Im Bereich „Shelly inside“ sind mehrfach die Schaltungen des Netzteils von Shellies zu finden. Die Schaltung ist bei den unterschiedlichen Typen mindestens ähnlich, wenn nicht gleich. Hier ein Beispiel (Shelly plus i4):
ThemaShelly plus i4 tear-down, Stromversorgung, Schalteingänge
Gestern wurde mein Shelly plus i4 geliefert (im Folgenden „i4“ genannt). Wie üblich, wird das Teil erstmal geöffnet. Zu bemerken war, daß die beiden Halbschalen des Gehäuses erheblich schwerer zu öffnen sind, als die „alten“ Shelly-Aktoren.
Ein Blick ins Innere:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Man erkennt sofort eine weitere Neuigkeit: Weißer Silikonkleber wurde benutzt, um die Leiterplatte auf der Unterschale zu…thgoebel26. Januar 2022 um 12:10 Zum Ausfall des Shelly: Bei Versorgung mit 12V DC wird der Primärregler nicht genutzt - die 12V werden zwischen Primär- und Sekundärregler eingespeist. Wenn der Shelly mit 230V AC läuft, muß der Sekundärregler in Ordnung sein!
Zum besseren Verständnis: Der Primärregler wandelt 85 bis 230V AC in 12V DC. Der Sekundärregler macht aus 12V DC die Betriebsspannung des Prozessors (3,3V).
-
Ergänzung:
==> Wenn kein Strom - kein Licht!
(SCNR)
-
Wenn schon "meckern" dann bitte über "Technische Abhängigkeiten" meines Konstrukts informieren.
Technische Details wurden in Beitrag #14 angegeben. Bitte halte uns auf dem Laufenden, wie (lange) die Schaltung mit zwei Bypässen funktioniert!
Wie (und ob) zwei Bypässe zusammenspielen, ist noch nicht erforscht…
…
-
Maximum brightness could be set via an adjustment of the external power supply: For a 12V LED strip approximately 11V DC.
-
Habe das Wort „korrodiert“ durch „verschmutzt“ ersetzt - das trifft es eher. Die Lötpads des SMD-Steckers haben jedenfalls kein Lot angenommen. Daher gab es eine „kalte“ Lötverbindung, die weder mechanischen, noch elektrischen Ansprüchen genügte. Beim Drehen des Steckers wurde das Lötpad zum Mittelkontakt mitgedreht, so daß die Antenne keine leitende Verbindung mehr zum Sender/Empfänger hatte. Leider ist es mir nicht gelungen, dies zu fotografieren, weil die winzigen Teile zerbröselt sind.
-
Hatte das Vergnügen, den Shelly mit schwachem WLAN-Empfang von @SaschaBr auf den Labortisch zu bekommen. Habe zuerst den Antennenstecker untersucht: Nach dem Entfernen des Antennensteckers sah die Buchse auf der Leiterplatte (eigentlich ist das ein Stecker [male], weil die Buchse [female] am Antennenkabel sitzt) ganz manierlich aus. Beim erneuten Stecken und Ziehen verblieb die SMD-Buchse jedoch am Antennenkabel - das Teil war nicht korrekt verlötet! Offenbar hatte das SMD-Bauteil
korrodierteverschmutzte Lötpads, sodaß das Reflow-Löten scheiterte. Kein Wunder, daß die WLAN-Feldstärke so miserabel war…Leider hatte ich keine SMD-Buchse zur Hand, so daß ich kurzerhand das Antennenkabel direkt auf der LP angelötet habe: (roter Kringel):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die Feldstärke ist jetzt besser, als bei meinen fabrikneuen Test-Shellies…
-
Der Bypass ist doch nur ein PTC (Deshalb das belüftete Gehäuse) als Grundlast, nehme ich an,
Nein, das ist nicht so:
ThemaShelly Bypass unter die Lupe genommen und Defekt des Prüflings auf dem Labortisch
Im Beitrag Klick! wurde gezeigt, wie ein Shelly Bypass sein junges Leben auf dem Labortisch aushauchte. Vermutete ich zunächst (und vorschnell!), das defekte Leuchtmittel sei die Ursache des Ausfall des Bypasses gewesen (Sorry für diese übereilte Handlung!), so stellt sich bei theoretischen Überlegungen und bei der Inspektion der aufgezeichneten Oszillogramme heraus, daß die Fehlerursache in der Verwendung eines Trenntrafos liegen muß.
Im Folgenden möchte ich diese Vermutung begründen.
Der…thgoebel1. Dezember 2021 um 11:37 Natürlich wird nur ein Bypass benötigt (wenn er denn überhaupt erforderlich ist). Wie (und ob) zwei Bypässe zusammenspielen, ist noch nicht erforscht…
-
In diesem Fall hat es wohl das Primär-Netzteil und dessen HV-Kondensatoren erwischt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Sicherungswiderstand (in Bildmitte unten) sieht durchgebrannt aus.