Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
The second proposition seems to me to be easier to understand, although Shelly 1L can be mounted at left switch box only. A tradeoff for clarity…
-
I agree. Sorry for this misleading…
Addendum: A quick glimpse at SebMai ‘s diagram shows us, that Shelly 1L may be mounted in the left OR in the middle switch box. This is due to the fact, that a spare cable (black) exists, which was arranged in original sketch between L1 of left switch and L1 of middle switch.
-
Another idea is discussed here:
BeitragRE: No constant line voltage for Shelly 1. How do I wire it?
Brilliant idea to replace the leftmost switch (NO/NC) with the two relay contacts of a Shelly 2 .5 and to control this Shelly with the switch!
A small tradeoff could exist due to the fact the Shelly isn’t aware of the status of the light - it doesn’t know if light is on or off. As a work-around, this could be checked via the power indication of the Shelly.thgoebel4. Juni 2022 um 12:56 -
Thanks - got your idea! You are looking at this issue from a mechanical perspective. This will lead to more complicated electrical solutions…
-
-
„Lieber“ vielleicht nicht direkt - aber „besser“!
-
Weil der Shelly über Pin 1 und 2 gespeist wird und als GND zum Sensor Pin 2 genutzt wird, haben wir eine Diodenstrecke (0,7V bei Silizium) in der Meßstrecke. Daher der zusätzliche Offset von 0,6x V.
Nachtrag: Wird der Shelly UNI mit Gleichspannung versorgt, ist der an Pin 1 und 2 intern geschaltete Brückengleichrichter („Graetz-Brücke“) entbehrlich. Daher ist es unproblematisch, den Shelly über Pin 1 (Vcc) und 6 (SENS GND) mit Gleichspannung (DC) zu speisen. Damit ergibt sich ein gleiches Bezugspotential für die Spannungsmessung und die Betriebsspannung. Details sind hier zu finden:
BeitragRE: Shelly UNI - Betrieb mit DC und/oder AC
DIYROLLY hat sich Messungen gewünscht - wer kann da nein sagen?
Zuerst der Plan: Messungen am Shelly UNI
(a) Versorgungsspannung DC, Schaltspannung an Klemme IN: DC
(b) Versorgungsspannung DC, Schaltspannung an Klemme IN: AC
(c) Versorgungsspannung AC, Schaltspannung an Klemme IN: DC
(D) Versorgungsspannung AC, Schaltspannung an Klemme IN: AC
Wo soll gemessen werden? Dazu noch einmal die interne Schaltung des UNI an den beiden Eingängen IN1/2 (nur einer dargestellt) und die Stromversorgung:
thgoebel23. August 2021 um 18:48 -
Kein Problem! Bei Test-Aufbauten auf der Werkbank ist das häufig so.
/Krümelkackermodus ein/
Bei Wechselstrom gibt es weder plus noch minus…
-
Brilliant idea to replace the leftmost switch (NO/NC) with the two relay contacts of a Shelly 2.5 and to control this Shelly with the switch!
A small tradeoff could exist due to the fact the Shelly isn’t aware of the status of the light - it doesn’t know if light is on or off. As a work-around, this could be checked via the power indication of the Shelly.
-
-
This a scenario where even a Shelly 1L would not solve the issue. Some users did successfully manage to add a spring to the switch - changing a switch to a push button style…
Replacing the cables with a 5-wire model would be more laborious than changing the switches.
Sorry!
-
Auf die Out muss man eher aufpassen, da ist ne Schutzdiode 26V dran.
Sicher ein Vertipper: Die Suppressor-Dioden sprechen bei 36V an.
-
Sorry - didn’t get this point!
Would a replacement of the three switches with push buttons be acceptable? If so, you could use this diagram:
Black wires in all boxes are connected with each other and one pole of the push buttons. They carry live potential to box SB3. The red wire connects the poles of the push buttons together to pin SW of the Shelly 1, arranged in SB3. Grey wire to pin N, black wire to pin L and I. The remaining black wire to the lamp is connected to pin O of Shelly 1…
-
Welcome to the forum!
Please have a look at this diagram (which is easily to find in the forum‘s „lexicon“):
https://shelly-forum.com/index.php?medi…zschaltung-png/
This diagram fits exactly your needs - a Shelly 1 has to be installed in box SB3.
-
Eine Beobachtung, die ich bei der „Reparatur“ des Shelly 1PM machte, erscheint mir erwähnenswert:
Weil ich den Stecker der Einklebeantenne abgeschnitten hatte (siehe Beitrag #37), musste ich stattdessen die Antenne eines defekten Shelly verwenden, die mit Stecker ausgerüstet war. Es war zum Mäusemelken: Der Shelly meldete sich nicht am WLAN an. Nach dem Reset zeigte er seinen AP - aber es war nicht möglich, sich damit zu verbinden! Erst als ich die Antenne eines Shelly 2.5 probeweise ansteckte, war der AP zugänglich.
Fazit: Defekte Antennen kommen vor und zeigen eigenartige Fehlerbilder (AP sichtbar, jedoch nicht operabel)!
-
Zur Temperatur des Prozessors ESP8266 im Shelly:
Habe vorhin einen Shelly 1PM repariert und dabei mit Kleinspannung betrieben. Dabei konnte ich am IC ESP8266 fühlen, daß zwischen 45 und 50° C erreicht werden. Das vermittelt den Eindruck, daß man sich die Finger verbrennen kann.
Nachtrag: Leider habe ich die überaus freundliche Antwort von opiwan erst gelesen, nachdem ich obiges geschrieben hatte. Ansonsten wäre meine Bemerkung noch netter ausgefallen.
-
…und der ESP8266 wird mit 3,3V versorgt.
-
Heute sind die MHF4-SMD-Stecker angekommen. Jetzt sieht der Shelly 1PM wieder wie „ab Werk“ aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Mit dem Stereomikroskop
ThemaStereomikroskop
Wenn die Augen schlechter werden und die SMD-Bauteile immer winziger, muß man aufrüsten:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. thgoebel31. Mai 2022 um 19:44 ist das Platzieren und Löten solcher Kleinteile eine wahre Freude…