No, absolutely not. Due to the current clamps, which are transformer-types, and due to the energy meter chip, which operates with AC only, this will be impossible.
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Verbinden ich nun den Eingang 1 mit dem L des Kabels leuchtet die Betriebleuchte in der App und auch in der Web-Oberfläche.
Nach ca. 2 Minuten wird der Shelly sehr warm und die Betriebsleuchte fängt an zu flimmern. Ich habe dann die Verbindung getrennt.
Für mich ist da im Versuchsaufbau keine Wärmepumpe im Spiel.
M.E. sollte atrost die Karten offenlegen…
-
Guter Gedanke! Aber bei Anschluss über eine Schukosteckdose werden schwerlich zwei Phasen auftreten…
-
Vermutlich wurde nicht L-Potential auf den SW-Eingang geschaltet, sondern N-Potential. Der Shelly plus i4 schaltet damit ebenfalls, wird jedoch wärmer, als beim Schalten gegen L.
-
-
Indeed, this is possible. You have to ensure that the relay of the Shelly 1L is permanently switched on. This is easily done by setting „power on default mode“ to „on“. „Button Type“ has to be set to „detached“.
Wiring of the Shelly 1L:
I assume, your switch is connected to live wire? Please check the voltage at the three wires first! One of the black wires should go to the lamp - connecting this wire with brown wire (live potential) should enlighten the lamp permanently. The other black wire should have live potential only if switch was set to on position.
You could use this diagram:
Please ignore the left side of the sketch with the second bulb! Brown wire (live potential) is connected to terminal O, the other black wire from the switch to terminal SW1. Black wire (to the lamp) is connected to terminal L.
-
Das ist leider nicht wirklich korrekt (zunächst wollte ich das „Unsinn“ nennen, habe es aber verworfen. Wir sind ein freundliches Forum!):
Messe ich Ströme in einem mehrphasigen System, muß ich auch die Spannungen mehrphasig und kohärent mit den Strömen messen, um eine Leistung ermitteln zu können. Denn Leistung gleich Strom mal Spannung mal Wirkfaktor. Und gerade der Wirkfaktor (cosinus φ) wird vom korrekten Anschluss der Strom- und Spannungsfühler bestimmt.
-
Shelly EM can monitor TWO current clamps. Thus, a second clamp for the spa heater could (a) save a Shelly 1PM and (b) give more reliable energy monitoring!
-
IMHO, this will end with a new design of the internal power supply of the Shelly… A much simpler way would be to use a Shelly EM instead, if this is a data critical application.
Another idea: Try to save energy data frequently to a home automation system to prevent the loss of data!
-
Both Shelly EM and Shelly 3EM have an internal battery to prevent data loss. All kinds of Shelly „PM“ are not equipped with batteries…
-
Wie der RGBW2 die Spannung misst, muß noch eruiert werden…
Erledigt.
Der Versuchsaufbau: Shelly RGBW2 am Labornetzteil. Zwischen Klemme W (Kanal 4) und +Vcc ein Lastwiderstand von 390 Ω.
Ergebnis: Der Shelly RGBW2 misst die Spannung NICHT, sondern nimmt den konfigurierten Wert (12V bzw. 24V) und multipliziert diesen Wert mit dem gemessenen Strom und dem eingestellten Tastverhältnis (1-100%).
Der Eigenverbrauch des Shelly wird mit dem Strom erfasst, sobald ein Kanal eingeschaltet ist.Bei ausgeschalteten Kanälen wird als Default 0W angezeigt. Der Eigenverbrauch beträgt bei 12V 0,23W (Anzeige Shelly), 336mW (gemessen). Bei 24V werden 0,46W angezeigt, gemessen wurden 432mW.
Die Leistungsanzeige ist sehr erratisch: Zuweilen werden 100% höhere Werte angezeigt, als tatsächlich gemessen wurden.
Beispiel 1: Kanal 4 auf 100%, Betrieb mit 12V DC. Angezeigt werden 1,22W; gemessen wurde ein Gesamtstrom (inkl. Eigenbedarf) von 55mA, das ergibt eine Leistung von 660mW.
Beispiel 2: Kanal 4 auf 100%, Betrieb mit 24V DC. Angezeigt werden 2,43W; gemessen wurde ein Strom von 72mA. Das ergibt eine Leistung von 1,73W.
Fazit: Möge bitte jeder Anwender für sich entscheiden, was er mit den Werten anfangen möchte…
-
Alle Shellies mit Energiemessung messen Spannung, Strom und Leistung nur mit Netzspannung!
Ausnahme: Der Shelly RGBW2 misst Strom und Leistung auch bei Betrieb mit Kleinspannung. Dies wird mit einem zentralen Shunt-Widerstand, der für alle 4 Kanäle gemeinsam den Strom misst, realisiert. Wie der RGBW2 die Spannung misst, muß noch eruiert werden…
-
Alle Shellies mit Energiemessung messen Spannung, Strom und Leistung nur mit Netzspannung! Selbst wenn man den Shelly 1PM mit 12V DC betreiben würde (was mit einer Modifikation möglich wäre), wird kein Strom, Spannung und Leistung gemessen!
-
Ich betreibe meinen Dimmer2 im Wintergarten genauso: Ein einfacher Schalter schaltet das Licht aus/ein, gedimmt wird bei Bedarf über das Smartphone. Daher kann der Serienschalter so bleiben, wie er ist - mit Verzicht auf Dimmen per Schalter.
Aber bitte eines beachten: Der Shelly Dimmer2 wird NICHT so beschaltet, wie der Shelly 1L! Das in Beitrag #34 gezeigte Schaltbild ist sinngemäß zu verwenden: Nur ein Schalter je Dimmer2, zwischen L und SW1! Button Type auf „Edge“ in beiden Dimmern.
-
Außer dem Shelly 1L gibt es einen weiteren Shelly mit MOSFETS im Strompfad: Den Shelly Dimmer2. Bei letzterem werden die Transistoren jedoch anders angesteuert (eben zur Realisierung der Dimm-Funktion). Im Dimmer2 ist auch kein Relais vorhanden.
-
Wie hier
zu erkennen ist, schaltet der Shelly Dimmer2 mit L-Potential. Daher lassen sich 2 Shelly Dimmer2 mit einem Serienschalter steuern, aber leider nicht dimmen. Eine „Trickschaltung“ ist nicht erforderlich. Für eine handliche Dimm-Funktion sind Taster erforderlich. Ein Taster reicht zur Bedienung eines Dimmers.
Bezogen auf den vorliegenden Fall heißt das:
Der Serienschalter ist auf einen Serientaster umzurüsten.
Zwei Shelly Dimmer2 sind analog zum o.g. Anschalteschema einzubauen.
Der zweite Taster entfällt jeweils.
Konfiguration: Ein-Taster-Bedienung.
-
Danke für die Klarstellung! Vier Erfolg bei der Umsetzung!
-
Ob diese „Trickschaltung“ (L an Klemme O des Shelly 1L) angewendet werden muß, ist einzig und allein vom Schaltertyp abhängig: NUR bei einem Serienschalter mit EINER gemeinsamen Klemme ist das notwendig! Sind dagegen zwei separate Schalter vorhanden, kann einer der im „Lexikon“ unter „Anschlußschemen“ veröffentlichten Schaltpläne für Shelly 1L verwendet werden - halt eben zweifach.
Weil Du, Dirk dahler , von ZWEI Schaltern im Holzbalken sprichst, war dieser Hinweis erforderlich. Soll die Schaltung in Beitrag #25 realisiert werden, ist diese eben gespiegelt auszuführen. Die beiden Ausgänge des Serienschalters werden an SW1 des jeweiligen Shelly angeschlossen.
-
Neutralleiter erforderlich!
Ist kein N am Einbauort des Shelly vorhanden, muß die Schaltung in Beitrag #25 zweimal aufgebaut werden (ZWEI Shelly 1L). Es kann jedoch nur EIN Serienschalter verwendet werden.