Die Meßspulen (Mehrzahl)? Wird der (negative) Wert als Summe der beiden Spulen abgebildet? Oder ist das das Meßergebnis einer Spule? Hat der zu messende Strom die gleiche Phasenlage, wie die Versorgungsspannung des Shelly EM?
Beiträge von thgoebel
-
-
Das Vertauschen der Anschlussleitungen des Stromwandlers hat die gleiche Wirkung, wie das Umdrehen des Wandlers auf dem zu messenden Leiter. Letzteres würde ich vorziehen, weil keine elektrische Verbindung gelöst werden muss.
Und ja: Die Stromwandler bestehen nur aus einer Spule um den (teilbaren) Ferritkern.
-
Allterco bietet im Shop einen „Snubber“ (R/C-Glied) an:
https://shop.shelly.cloud/rc-snubber-wif…home-automation
Es handelt sich um eine Reihenschaltung eines Kondensators 100nF mit einem Widerstand 100Ω.
-
Please double check with 24V to 48V DC first! Jumper has to be at 24 to 230V position.
-
Der Shelly plus 1 hat keinen Jumper mehr, sondern eine separate 12V (DC) Schraubklemme. Die wird jedoch bei 24V-Speisung nicht genutzt: +24V DC wird an Klemme N angelegt; minus/GND an Klemme L.
-
Ein Shelly plus 1 ist SELV-zugelassen und darf daher, mit Netzspannung versorgt, die 24V AC der Hunter-Ventile schalten. Lediglich dann, wenn der Besitzer sich wohler fühlt, ist die Speisung des Shelly plus 1 mit Kleinspannung erforderlich (Methode „Gürtel UND Hosenträger“).
Ansonsten ist der Plan korrekt und sauber dargestellt!
-
Danke für die Schilderung! Leider bringt uns das nicht weiter. Allerdings ist die Verwendung von Sicherungshaltern für Feinsicherungen eine gute Sache!
Nachtrag: Quatsch, was ich da schrieb: Klar bringt uns das weiter! Wegen des massiven Kurzschlusses zwischen zwei Phasen gab es vermutlich eine Nullpunktverschiebung, die das subtile Gleichgewicht der Sperrspannung beim Vollwellengleichrichter (3 St. 1N4007 in SMD-Ausführung) des Shelly 3EM in Schieflage gebracht haben kann. Sobald eine der drei Dioden schadhaft wird, ist das Unglück nicht mehr aufzuhalten. Leider waren die Sicherungen mit 1A zu groß bemessen (und möglicherweise von der Auslösecharakteristik träge).
Details zum. Netzteil des Shelly 3EM siehe hier:
ThemaShelly 3EM teardown
Ende November bestellte ich einen Shelly 3EM - ein großer Elektronikversender in Bremen hatte ein Sonderangebot. Heute kam das Teil bereits an - so schnell hatte ich nicht mit der Lieferung gerechnet…
Wie sieht es innen aus?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Man erkennt auf den ersten Blick einen zweistufigen Aufbau: Das Netzteil ist auf einer „Mezzanine“-Ebene angeordnet. Leider muß man die Sub-Leiterplatte…thgoebel9. Februar 2022 um 15:14 -
-
Es gab bei mir im Verteiler einen Short zwischen 2 Phasen - Sicherungen (35 A) im Zählerkasten ausgelöst...
Den Shelly hatte ich mit jeweils 1 A pro Phase an den Spannungspfaden abgesichert.
Die waren auch durch und das Gerät hat die Deckel von sich geschmissen, innen alles schwarz:-(
Das hört sich interessant an: War der Phasenkurzschluß im Verteiler ursächlich für den Defekt des Shelly 3EM? Und daß die Schäden bei Absicherung (Feinsicherungen träge oder flink?) mit 1A dennoch eine solche Schwärze erzeugen! Gut - 700 Watt dreiphasig…
Gibt es zufällig Fotos von der Havarie?
-
Möglicherweise ist der Meldekontakt des Wechselrichters nicht wirklich potentialfrei? Messen!
-
Zur sinnvollen und wirksamen Absicherung der Klemmen VA, VB und VC beim Shelly 3EM ist dieser Beitrag essentiell:
BeitragRE: Shelly 3EM "explodiert"
Servus,
Vielen Dank für eure Antworten.
Das Argument, dass es viel mehr Funktionierende als explodierende Shelly 3EM gibt, ist ein gutes Argument.
Ich denke ich werde es Versuchen, wenns mal wieder paar Prozente bei Shelly im Shop gibt.
Also Vorsicherungen hab ich folgendes Teil bereits hier liegen:
Externer Inhalt www.zaehlerschrank24.deInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Jimbo13. Februar 2022 um 16:24 Sichert man mit 125mA ab (Empfehlung), kann man die Leitungen zwischen den Feinsicherungen und den V-Klemmen mit wesentlich niedrigerem Querschnitt auslegen. Für den Neutralleiter gibt es andere Vorschriften…
-
Die Messung der Stromaufnahme eines Shelly 1 während der Update-Phase ist unspektakulär:
(a) Speisung mit 12V DC, ECO-Mode ausgeschaltet, Relais aus
Mittlere Stromaufnahme in Ruhe: 27mA
Maximale Stromaufnahme während des Update: 43,6mA
(b) Speisung mit 12V DC, ECO-Mode eingeschaltet, Relais aus
Mittlere Stromaufnahme in Ruhe: stark schwankend, Minimum bei 8mA, Maximum bei 30mA
Maximale Stromaufnahme während des Update: 52,4mA
Kann mir nicht vorstellen, daß bei derart kleinen Spitzen ein Netzteil „in die Knie“ geht…
-
Ein kleiner Tipp: Wenn die Pumpe mal wieder laufen sollte, ohne daß ein Einschaltbefehl vorlag, bitte mit http://<ip-des-shelly>/status einen Log generieren und diesen hier veröffentlichen! Dann können wir erkennen, ob das Relais u.U. klebt.
-
Der vierte Stromwandler an Buchse N funktioniert nicht. Es gibt IMHO keine Anzeichen, daß sich an diesem Zustand etwas ändern wird.
-
Es ist erstaunlich, daß auch Fachleute annehmen, die Netzspannung liege 24/7 bei exakt 230V…
-
Das sind keine Links, sonden hochgeladene Fotos. Beide Fotos kann ich sowohl auf dem iPad, als auch auf dem PC (Windows 10) sehen!?
Nachtrag: Habe beide Fotos unter Windows nochmals hochgeladen und eingefügt. Hoffe, das hat geholfen...
-
-
Falls der Shelly plus i4 zufälligerweise SO beschaltet sein sollte:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. wird der SW(x)-Eingang ständig aktiviert sein, weil er bei offenem Kontakt in der WP über N-Potential von der Pumpe geschaltet wird; bei geschlossenem Kontakt über den Strom, der aus Klemme SW(x) nach Klemme L fließt.
Abhilfe ist möglich mit
(a) einem Koppelrelais,
(b) dem „Beulenkabel“, das dem Shellly RGBW2 beiliegt, oder
(c) einem „Bukowski-Widerstand“, der im Folgenden dargestellt ist:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Details zur Funktion und Ausgestaltung eines solchen Widerstands sind hier zu finden:
ThemaKonstruktive Lösungen für einen Widerstand an Klemme SW/IN(x)
Mehrere Mitglieder des Forums haben unabhängig voneinander und empirisch eine Methode gefunden, um mit Shellies die Abnahme des Schaltzustandes an Schaltern mit angeschlossenen Verbrauchern zu ermöglichen, ohne Zwischenrelais oder ähnliche Schaltelemente nutzen zu müssen. Das waren - ohne Anspruch auf Vollständigkeit! - die Mitglieder martinjuhasz , bukowski und Mr Fawlty .
Diese Lösungen sind in den Beiträgen
Shelly durch Bewegungsmelder oder Schalter/Taster schalten (DAUERLICHT)
Shelly…thgoebel2. September 2021 um 18:57 Weil nach Installation des Widerstands der SW-Eingang bei offenem Kontakt der WP aktiviert wird, ist „Reverse Input“ zu konfigurieren. Bei der Beschaffung geeigneter Widerstände bin ich gerne behilflich!
-
Details are to be found here (unfortunately in German language):
ThemaEmpfindlichkeit der Shelly-Steuereingänge
User BSAhrdt hat in diesen beiden Threads
RE: Input geht nicht mehr auf False zurück und
RE: Schaltet Shelly I3 nur bei 230V oder auch bei N? über einen Shelly 2 berichtet, dessen Steuereingang auf mysteriöse Weise dauerhaft aktiviert wurde. Habe versucht (a) die Empfindlichkeit der Steuereingänge zu bestimmen und (b) das Szenario des Nutzers nachzustellen. Hier die Ergebnisse zu (a):
Meßaufbau
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt thgoebel7. Februar 2022 um 15:33 -