VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Der Shelly UNI wird üblicherweise für die „Smartifizierung“ von Klingeln genutzt. Das ist mit etwas Bastelei verbunden. Es gibt eine Reihe von Threads, die sich damit befassen.
Es geht - mit ein wenig Bastelei - auch mit einem Shelly plus 1 (oder Shelly 1):
(a) Shelly mit 12V DC speisen. Zu, Beispiel mit einem Netzteil einer ausrangierten FRITZ!Box.
(b) Den Shelly ertüchtigen, Wechselspannungs-Signale zu erkennen:
Thema
Manchmal steht man vor der Aufgabe, Wechselspannungs-Signale zu detektieren und damit Schaltaktionen auszulösen. Beispiel: Türklingel. Eine Klingel oder ein Gong wird mit Wechselspannung betrieben, ein Türöffner soll (ebenfalls mit Wechselspannung) betätigt werden. Die Versorgung eines
Shelly UNI mit dem Klingeltrafo scheitert, weil die Spannung wegen des Gongs und/oder des Türöffners zusammenbricht. Ein zusätzliches Relais für den Türöffner soll vermieden werden. Also soll ein
Shelly 1 ,
…
thgoebel
19. Januar 2022 um 23:14
(c) Der Türöffner kann direkt mit dem Relaiskontakt (Klemmen I und O) des Shelly geschaltet werden.
-
IMHO wäre es sinnvoll, dem Shelly UNI ab Werk zwei Dioden beizulegen. Einen entsprechenden Vorschlag habe ich eingereicht:
https://shelly-forum.com/suggest/index.…shelly-uni-v-2/
-
Soll der Digitaleingang des Shelly UNI (Pin 7 oder 8 ) ein Wechselspannungs-Signal erkennen, muß eine Diode (1N4148 oder 1N400x, x von 1 bis 7) zwischen Eingang und Signalquelle geschaltet werden, damit das zuverlässig funktioniert. Die Kathode der Diode kommt an Pin 7 bzw. 8, die Anode an die Signalquelle. Details dazu sind hier zu finden:
Thema
(Zitat)
Ähem. Der Klingelkonverter ist parallel zu den beiden Weckern geschaltet! Die Erklärung nehme ich Dir,
DIYROLLY nicht ab.
thgoebel
20. August 2021 um 22:52
-
Möchte mich den Geburtstagswünschen für Rolf ( DIYROLLY ) anschließen: Bleib gesund und munter, lieber Rolf!
-
Mein Shelly plus 2PM ist noch im Zulauf, daher kann ich noch keinen „Tear Down“ liefern. Leider ist der Liefertermin wegen eines Transportschadens auf August verschoben worden.
Meine Erfahrungen mit den Shellies der „plus“-Serie sind eher so gelagert, daß ganz normale Elektronik-Komponenten eingebaut werden - wie bei den Shellies der 1. Generation auch. Das ist bei dem günstigen Preis auch nicht anders zu erwarten…
Nachtrag: Möglicherweise ist der Shelly 2.5 reparierbar. Diese Frage können wir gerne mittels PM klären…
-
Das Vorhaben ist mit einem Shelly plus 1 nur mit etwas Basteln und Speisung des Shelly mit Kleinspannung umsetzbar:
Der Shelly MUSS mit 12V oder 24V DC (Gleichspannung) gespeist werden, weil andernfalls die Bedienung der Klingelanlage Lebensgefahr beinhaltet!
Außerdem muß das Wechselspannungs-Signal der Klingel an den Schalteingang des Shelly angepasst werden. Wie das geht, ist hier zu lesen:
Thema
Manchmal steht man vor der Aufgabe, Wechselspannungs-Signale zu detektieren und damit Schaltaktionen auszulösen. Beispiel: Türklingel. Eine Klingel oder ein Gong wird mit Wechselspannung betrieben, ein Türöffner soll (ebenfalls mit Wechselspannung) betätigt werden. Die Versorgung eines
Shelly UNI mit dem Klingeltrafo scheitert, weil die Spannung wegen des Gongs und/oder des Türöffners zusammenbricht. Ein zusätzliches Relais für den Türöffner soll vermieden werden. Also soll ein
Shelly 1 ,
…
thgoebel
19. Januar 2022 um 23:14
-
Ein Arduino ist doch nicht "dumm"
Mit „Dumme“ Komponenten meinte ich die Relais, die ja bei der Arduino-Lösung vorhanden sein müssen. Die könnten beim Ersatz des Arduino (aus welchen Gründen der auch immer stattfinden soll) erhalten bleiben, wenn man eine Lösung mit mehreren Shelly UNI realisieren würde.
-
Das ist ein analoger Flüssigkeitsstand-Messer. Er gibt einen Strom von 4 bis 20mA aus - je nach Höhe des Pegels. Im Forum gibt es einige Schaltungsvorschläge zum Anschluss von 4-20mA-Sensoren an den Shelly UNI. DIYROLLY ist seit Jahren Spezialist für dieses Thema!
-
Mit etwas (mechanischer) Bastelei - Edelstahl-Elektroden müssen angefertigt werden - könnten mehrere Shelly plus i4 zum Einsatz kommen, die mit 24V DC und einem SELV-zugelassenen Netzteil betrieben werden:
Thema
Eine ganz simple Flüssigkeitsstandsüberwachung oder Leckwarnung kann - ohne zusätzliche Apparatur - mit einem
Shelly 1 , i3 o.ä. (siehe dazu weiter unten) realisiert werden. Man nehme:
Shelly 1 oder i3
Kleinspannungsversorgung 24V oder 12V (nur bei
Shelly 1 : Jumper umlegen!)
2 Elektroden (Edelstahl, Kupfer, Messing o.ä.)
Strippen zur Verschaltung
Man schalte:
Stromversorgung an den Shelly (Polung beachten, Minus an Klemme L bzw. roten Draht; Plus an N/blauen Draht)
Elektrode 1 an Minus,…
thgoebel
15. Juni 2021 um 18:16
Falls es Nachfragen geben sollte, ob der Shelly plus i4 entgegen der HerstellerAngabe mit 24V DC betrieben werden kann:
Thema
Gestern wurde mein Shelly plus i4 geliefert (im Folgenden „i4“ genannt). Wie üblich, wird das Teil erstmal geöffnet. Zu bemerken war, daß die beiden Halbschalen des Gehäuses erheblich schwerer zu öffnen sind, als die „alten“ Shelly-Aktoren.
Ein Blick ins Innere:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Man erkennt sofort eine weitere Neuigkeit: Weißer Silikonkleber wurde benutzt, um die Leiterplatte auf der Unterschale zu…
thgoebel
26. Januar 2022 um 12:10
-
Auf dem Foto kann ich zwei blaue Drähte erkennen, die beide in eine Schraubklemme gezwängt worden sind…
-
Der Schlüssel zur Problemlösung ist ja, die Shellies mit Kleinspannung zu versorgen: Da gibt es welche, die ab Werk mit 12V DC gefahren werden können (Shelly plus 1 z.B.), andere hätten gerne 24V DC. Und manche sind mit 24V DC zu betreiben, obwohl das nicht auf dem Typenschild steht (Shelly i3 bzw. plus i4).
Mit 12V DC laufen die meisten, nachdem man einen kleinen Eingriff vorgenommen hat: So etwas kann man im Bereich „Shelly Inside“ lesen…
Und dann ist da noch der Shelly UNI. Mit einer Anzahl solcher Teile ließe sich der Arduino ersetzen - denn die Schaltrelais sind ja vorhanden. Wozu diese „Dummen“ Komponenten austauschen?
-
Bevor ich in ein nagelneues „hochwertiges“ Gerät einen Shelly UNI einbaue (und damit die Garantie verwirke), würde ich mir überlegen, ein paar Euro mehr auszugeben und einen Backofen mit WLAN-Modul anzuschaffen…
-
Das Vorheizen beim Backofen hat IMHO vor allem den Grund, das enorme Überschießen des Reglers zu vermeiden: Habe vor Jahren die Aufheizkurve unseres Backofens vermessen: Eingestellt waren 180°C. Beim Aufheizen werden über 220°C erreicht, dann folgt ein „Tal“ mit dem Tiefpunkt bei 160°C, dem ein erneuter „Berg“ in der Gegend von 210°C folgt. Danach pendelt sich die Temperatur auf 180°C ein, die nach etwa 8 Minuten erreicht werden. Ein Kuchen, der zu früh eingeschoben wird, kann nicht so geraten, wie ein bei konstanter Temperatur gebackener…
-
Das heißt, daß der Bewegungsmelder einen Schaltkontakt besitzen muß, der mit der Elektronik des BWM nicht elektrisch verbunden sein darf.
-
Zum Beispiel hier:
Thema
Mehrere Mitglieder des Forums haben unabhängig voneinander und empirisch eine Methode gefunden, um mit Shellies die Abnahme des Schaltzustandes an Schaltern mit angeschlossenen Verbrauchern zu ermöglichen, ohne Zwischenrelais oder ähnliche Schaltelemente nutzen zu müssen. Das waren - ohne Anspruch auf Vollständigkeit! - die Mitglieder
martinjuhasz ,
bukowski und
Mr Fawlty .
Diese Lösungen sind in den Beiträgen
Shelly durch Bewegungsmelder oder Schalter/Taster schalten (DAUERLICHT)Shelly…
thgoebel
2. September 2021 um 18:57
Dort sind weitere Links zu finden…
Alternativ kann ein Trennrelais oder ein Optokoppler, wie er beim Shelly RBGW2 mitgeliefert wird, eingesetzt werden. Bei der Beschaffung eines einbaufertigen Widerstands bin ich gerne behilflich.
-
Und der Antrieb? Dreht sich der Motor?
-
Unser BOSCH Backofen HNG6764 meldet das Erreichen der Vorheiz-Temperatur über Home Connect ganz ohne Zusatzgeräte. Fernsteuern kann ich darüber ebenfalls (den Backofen, nicht aber die beste aller Ehefrauen)…
-
Wo liegt denn bitte das Problem? Sicherlich nicht in den Meßwerten an den O-Klemmen…
-
Beim Hochfahren des Motors (Beispiel) wird Ausgang Q1 (um bei der Terminologie zu bleiben) an L durchgeschaltet. Der Antrieb läuft in die gewählte Richtung. Das Relais an Ausgang Q2 ist dabei offen. An Klemme Q2 ist während des Hochfahrens eine über die Motorwicklung induzierte Spannung zu messen, deren Höhe von der Konstruktion des Motors abhängig ist. Das ist völlig unkritisch und braucht nicht beachtet zu werden. Eine Kalibrierung ändert an diesem Artefakt nichts!
-
Fast korrekt!
Richtig wäre: Klemme I des Shelly 1 auf Klemme 22 des Antriebs; Klemme O des Shelly auf Klemme 26 des Antriebs. Den Shelly 1 würde ich mit 12V DC speisen, weil wir nichts über die SELV-Zulassung der Schalteingänge des Antriebs wissen. Der Shelly 1 hat jedenfalls KEINE SELV-Zulassung für seinen potentialfreien Kontakt.
Soll der Shelly mit Netzspannung versorgt werden, ist ein Shelly plus 1 erforderlich! Der hat eine SELV-Zulassung…