So steht es auch im verlinkten Beitrag. Direkte Speisung mit Netzspannung ist hier nicht möglich!
Beiträge von thgoebel
-
-
Das gehört so! Eine (allerdings vermutlich nur für Elektronik-Affine verständliche) Erklärung findet sich hier:
ThemaShelly plus i4 tear-down, Stromversorgung, Schalteingänge
Gestern wurde mein Shelly plus i4 geliefert (im Folgenden „i4“ genannt). Wie üblich, wird das Teil erstmal geöffnet. Zu bemerken war, daß die beiden Halbschalen des Gehäuses erheblich schwerer zu öffnen sind, als die „alten“ Shelly-Aktoren.
Ein Blick ins Innere:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Man erkennt sofort eine weitere Neuigkeit: Weißer Silikonkleber wurde benutzt, um die Leiterplatte auf der Unterschale zu…thgoebel26. Januar 2022 um 12:10 -
Die Spannungsmessung des Shelly 3EM kann durchaus hinter einem FI erfolgen (sofern es ein 3L+N RCD-Schalter ist). Die Stromwandler werden auf den Zuführungsleitungen vom Hauptverteiler bzw. vom Zähler angebracht. Es ist darauf zu achten, daß die Zuordnung der Phasen stimmt: Wandler IA muß mit Spannungabgriff VA übereinstimmen, IB zu VB und IC zu VC.
Empfohlen wird ein Geräteschutz für den Shelly 3EM:
ThemaAbsicherung der Klemmen VA, VB und VC beim Shelly 3EM
Es gibt einige wenige Fälle, bei denen ein Shelly 3EM zerstört wurde (Beispiel):
Shelly 3EM "explodiert" In einem Fall passierte der fatale Fehler in derselben Installation gleich zweimal - vermutlich war von einer Leuchtstoffröhre mit KVG induzierte Überspannung der Auslöser. Installiert hatte eine ElektroFachKraft.
Hier
Shelly 3EM teardown wurde gezeigt, wie die interne Stromversorgung des Shelly 3EM ausgeführt ist. Durch Überspannung gefährdete Bauteile mit gleichzeitig hohem…thgoebel12. Februar 2022 um 10:53 -
Zum Beenden der Schleife muß einer der Schalter im Timer-Menü ausgeschaltet werden.
-
Wie das Erkennen von Klingelsignalen mit einem Shelly 1 gehen könnte, ist hier zu lesen:
ThemaErkennung von Wechselspannungs-Signalen mit Shelly 1
Manchmal steht man vor der Aufgabe, Wechselspannungs-Signale zu detektieren und damit Schaltaktionen auszulösen. Beispiel: Türklingel. Eine Klingel oder ein Gong wird mit Wechselspannung betrieben, ein Türöffner soll (ebenfalls mit Wechselspannung) betätigt werden. Die Versorgung eines Shelly UNI mit dem Klingeltrafo scheitert, weil die Spannung wegen des Gongs und/oder des Türöffners zusammenbricht. Ein zusätzliches Relais für den Türöffner soll vermieden werden. Also soll ein Shelly 1 , …thgoebel19. Januar 2022 um 23:14 -
Mit Generation 2-Shellies trägt man On- und Off-Timer ein und startet den Ablauf einmalig. Anschließend läuft das Wechselspiel. Bezüglich der Lebensdauer (Anzahl Schaltspiele) bei Strombelastung empfehle ich, einen Blick in die Spezifikation der verbauten Relais zu werfen. Dort stehen i.d.R. etwas über 150.000 Schaltspiele unter Last…
-
Mit Generation 2-Shellies trägt man On- und Off-Timer ein und startet den Ablauf einmalig. Anschließend läuft das Wechselspiel. Bezüglich der Lebensdauer (Anzahl Schaltspiele) bei Strombelastung empfehle ich, einen Blick in die Spezifikation der verbauten Relais zu werfen. Dort stehen i.d.R. etwas über 150.000 Schaltspiele unter Last…
-
In the forum‘s „lexicon“ section, you’ll find this diagram for Shelly 1L:
https://shelly-forum.com/index.php?medi…ung-ohne-n-png/
By mirroring the right half to the left, you‘ll get a diagram for two lamps switched by a double switch controlled by two Shelly 1L!
-
Die Schalteingänge der Shellies sind erstaunlich störfest:
ThemaEmpfindlichkeit der Shelly-Steuereingänge
User BSAhrdt hat in diesen beiden Threads
RE: Input geht nicht mehr auf False zurück und
RE: Schaltet Shelly I3 nur bei 230V oder auch bei N? über einen Shelly 2 berichtet, dessen Steuereingang auf mysteriöse Weise dauerhaft aktiviert wurde. Habe versucht (a) die Empfindlichkeit der Steuereingänge zu bestimmen und (b) das Szenario des Nutzers nachzustellen. Hier die Ergebnisse zu (a):
Meßaufbau
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt thgoebel7. Februar 2022 um 15:33 Konnte mit Nachbildungen einer kapazitiven Einkopplung auf den SW-Eingang keine Störungen provozieren!
BTW: Willkommen im Forum, Niklas Riepl !
-
Zur Klarstellung: Der Shelly Bypass sorgt dafür, daß ein Shelly 1L oder Dimmer2 OHNE Neutralleiter funktionieren. Der Bypass kann Flackern/Flimmern nicht verhindern! Es gibt sehr sensible LED Lampen, die auf die geringen Stromschwankungen reagieren, die der Shelly 1L auch im Betrieb mit Neutralleiter verursacht. WIMRE gibt es eine Kompatibilitätsliste mit geeigneten LED-Lampen hier im Forum.
-
Klingeltrafos werden/wurden mit hoher Streuinduktivität gebaut (der Kern wird unterdimensioniert). Daher sind die Teile kurzschlußfest. Leider haben sie wegen dieser Besonderheit auch eine stark zurückgehende Ausgangsspannung bei Belastung, weshalb die Speisung eines Shelly aus dieser Quelle selten Freude bereitet.
-
Ein Beispielfoto mit der neuen Kamera, die an Stelle eines Okulars eingesetzt wird:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Leider ist der stereoskopische Effekt nicht sichtbar zu machen…
-
Erkennen wird man sie am Produktfotos und an der Beschreibung. Im Shelly Shop Europe konnte ich heute Vormittag keine finden. Andere Reseller werden sicher welche anbieten…
-
Genau. Es muß allerdings überprüft werden, ob die 24V DC (a) dauerhaft anstehen und (b) mit etwa 60mA zusätzlicher Last beaufschlagt werden können. Letzteres steht u.U. in der Montageanleitung des Torantriebs.
-
Ein Shelly 1 kann den Kontakt zur Toröffnung betätigen: I an GND und O an DOOR (oder umgekehrt
). Wegen der fehlenden SELV-Zertifizierung des Shelly 1 muß dieser hier mit 12V DC (Jumper umstecken!) oder 24V DC gespeist werden. Mit einem Shelly plus 1 wäre die Versorgung mit Netzspannung in dieser Anwendung möglich.
-
Vermutlich transiente Überspannungen. Der Bypass wird neuerdings mit einem „Add-On“-Überspannungsschutz ausgeliefert:
ThemaWas ist das für ein Bypass?
Weil derzeit kein Shelly1L aus dem ShellyShop zu erhalten ist, hab ich einen anderswo mit Bypass gekauft.
Nun sind im Päckchen neben dem Shelly1L und dem Bypass auch noch ein Bypassaddon ?¿?
Laut Schema sind beide anzuschließen?! Oder nicht oder wie?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann Loetauge16. Juni 2022 um 20:25 Vermutlich waren Deine beiden Bypässe noch nicht damit ausgestattet?
-
Wie ich bereits schrieb: Es ist möglich, daß beim Ausschalten ein Störimpuls auf den Eingang des Shelly einwirkt, der den Shelly wieder einschaltet. Besonders dann, wenn die Trafos an den Leuchten herkömmliche Transformatoren mit Eisenkern sind.
Zur Fehlersuche würde ich vorschlagen, den Shelly auf der Werkbank OHNE Verbraucher zu testen. Wenn der Test fehlerfrei bestanden wird, liegt die Ursache bei den Leuchten. In diesem Fall muß ein R/C-Glied („Snubber“, siehe Shelly-Shop) parallel zu den Verbrauchern montiert werden.
-
Die Variante mit dem Widerstand hat bei mir an einem Dimmer 2 nicht funktioniert.
Das ist bekannt:
BeitragRE: Konstruktive Lösungen für einen Widerstand an Klemme SW/IN(x)
Als (vorläufig) letzten Shelly habe ich soeben den Shelly Dimmer 2 auf Funktion mit dem bukowski -Draht geprüft:
Shelly Dimmer 2 ist nicht sauber mit Widerstand (470kΩ - 1MΩ) gegen N zu schalten. Einschalten geht - aber sobald das Leuchtmittel aktiv ist, fließt nicht mehr der nötige Strom über den Widerstand nach Klemme N. Möglich wäre ein Betrieb an einem PIR/BWM mit Auto-Off. Aber das ist ein sehr begrenzter Anwendungsbereich…
Die Ursache dieses eigenartigen Verhaltens wäre noch zu…thgoebel4. September 2021 um 11:19 Außer einem Relais würde auch die „schwarze Beule“ anwendbar sein, die beim Shelly RGBW2 beiliegt. Dabei handelt es sich um einen Optokoppler mit Beschaltung, damit die LED des Optokopplers mit 230V AC aktiviert werden kann. Vielleicht liegt so ein Bauteil ja noch in der Schublade?
Günstige Relais kann ich leider nicht aus dem Hut zaubern.
-
-
Zwei Möglichkeiten:
(a) Beim ausschalten gibt es eine Störung am SW-Eingang, die den Shelly wieder triggert. Welche Lampen sind angeschlossen? 12V-LED mit elektronischem Trafo?
(b) Eine versteckte Szene triggert den Shelly. Siehe dazu:
ThemaVerschwundene Szenen löschen
Da einige Probleme mit verschwundenen Szenen haben und der Support offenbar nicht in der Lage ist diese zu löschen, habe ich mich ran gesetzt und etwas experimentiert.
Danke an DIYROLLY für die ersten Versuche und an Stefan (Facebook User) fürs zu Ende testen und bestätigen.
Ihr könnt diese nun selbst löschen.
1. Wie immer wird euer Server und der authorisation key benötig.
Zu finden unter: User Settings -> security -> authorization cloud key.
2. Nun müsst ihr folgende URL mit euren Daten…SebMai27. März 2021 um 13:12