Wie ist die Bedienung mit den beiden Tasten? Ist ein dauernder Tastendruck erforderlich? Wenn nein: Kann die Torbewegung gestoppt werden? Oder wird die Öffnung (ein oder zwei Flügel) immer bis zum Ende durchgeführt? Schließt ein erneuter Tastendruck das Tor?
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Wieviel Taster gibt es am Briefkasten? Mit welcher Funktion? Foto wäre gut, Skizze der Verdrahtung wäre noch besser!
-
Das betrifft den „plus“.
-
Das wird sich herausstellen, wenn die existierende Beschaltung der Faac-Steuerung aufgenommen und dokumentiert (und hier veröffentlicht) wurde. Bislang ist unklar, was an den Drähten angeschlossen ist, die sich an den Steckverbindungen der Steuerung befinden (insbesondere am 5-poligen Klemmenblock).
-
[OT] So ein Forum kann ja richtig Trends setzen und Fakten schaffen! Hätte ich mir nicht vorstellen können…
-
Diesem Schlusswort schließe ich mich gerne an!
-
Prima! Das gebe ich an die Entwickler von Analog Devices weiter. Die werden sich freuen!
-
Das Beispiel ist im Auszug aus dem Datenblatt des ADE7880 grafisch dargestellt: Bei Einspeisung zählt das xWATTHR-Register rückwärts!
-
Mit einem Shelly plus 1 ist das ohne weiteres möglich.
-
Das muss ja genormt sein.
Dem Energiezähler ist der Zeitraum egal - er saldiert je Phase die gemessene Leistung (positiv oder negativ; Verbrauch oder Erzeugung) und integriert das Ganze über die Zeit. Er macht keine Verlaufsdiagramme, sondern summiert und summiert und summiert. Wenn der Ableser kommt, wird abgelesen. Und ein Zweirichtungszähler summiert Verbrauch und Erzeugung getrennt.
Wenn ich zwei Messgeräte einsetze, messe ich ja die selben Leistungswerte. Wenn beide Geräte nach den gleichen Prinzipien vorgehen, sollte auch das gleiche Ergebnis herauskommen.
Für den ADE7880 heißt das: Er muß gemäß Figure 93 im Active Power Signed Accumulation Mode arbeiten (WATTAC [1:0] = 00):https://www.analog.com/media/en/techn…ets/ADE7880.pdf
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (Quelle: https://www.analog.com/media/en/techn…ets/ADE7880.pdf)
Dann saldiert er die Leistung auf jeder Phase. Für die Berechnung der Gesamt-Energie werden die A-, B- und CWATTHR-Register addiert.
-
In nahezu jedem Haushalt ist ein geeichtes Energiemessgerät zum Vergleich vorhanden: Der Stromzähler. Leider sprechen einige Forenten, u.a. auch der TE, dieser Blüte der technischen Entwicklung jegliche Präzision ab. Und dann drehen wir uns erneut im Kreise…
-
Bitte nach Erhalt und Einbau über das WEM3080T zu berichten! Bin schon sehr gespannt, wie genau das misst…
-
Touch-Taster sind immer heikel. Aber wenn man sie unbedingt haben will…
Das hatten wir vergangene Woche:
BeitragRE: Shelly and Livolo touch switches
To solve the issue, you may try this:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
(Potential at both L points should be the same!. Shelly 1L without neutral wire and Shelly Dimmer2 are not suited for this method!)
The resistor prohibits the activation of Shelly‘s SW input with live potential. Thus, the Shelly input is activated by neutral potential only. As a consequence, button type has to be set to „reverse input“.
More details…thgoebel18. Juli 2022 um 15:59 Die Livolo-Taster sind (a) ohne WLAN zu haben und (b) recht teuer. Damit sie mit Shellies funktionieren, muß man sich anstrengen…
-
Profis lesen die Tipps (leider) selten…
-
-
Ja - Schönheit muß Leid ertragen…
Im Ernst: Ehe ich einen Shelly Button 1 umfrickele, teste ich das Teil erstmal im Originalzustand. Wenn es funktioniert, ist das dann meistens auch der finale Status…
-
Am Button 1 ist doch ein Taster dran?!
-
Dumm gelaufen…
Abhilfe: Shelly Button 1!
-
An die beiden Klemmen der ehemaligen Außenlampe ist auch nicht mehr heranzukommen?
-
Nach der detaillierten Schilderung sollte die vorhandene Verkabelung so aussehen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Somit wäre mit einer zusätzlichen Verbindung in der Rigips-Wand (Klemmstelle der alten Aussenlampe) ein Neutralleiter in der Schalterdose herzustellen. Dort könnte ein Shelly 1 oder i3 o.ä. zum Schalten über DDD-Befehle installiert werden.
Nachtrag: Schubbie war schneller, weil Zeichnen Zeit kostet…