Beiträge von thgoebel

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    You’ve two options:

    (a) Setting „reverse Inputs“ for each channel turns the logic to the appropriate behaviour.

    (b) Swapping the two supply Leads of the Shelly plus i4 (live wire to terminal N and neutral wire to terminal L) does the same.

    Feel free to make a choose!

    BTW: If you have an issue to get the parts or a ready-to-use resistor, please drop me a message!

    Beim sehr festen Anziehen der Klemmenschrauben eines Shelly werden oftmals die Lötstellen der Klemmen durch das hohe Drehmoment schadhaft. Die Verbindung wird dann erratisch („Wackelkontakt“). Reparieren lässt sich das durch Nachlöten.

    Zu Frage 2: Die Klemmen SW1 und SW2 liegen auf L-Potential. Das muß so. Denn aktiviert wird der Eingang nicht mittels Spannung, sondern durch einen sehr kleinen Strom, der von Klemme SW nach L fließt.

    Hattest Du das

    thgoebel
    18. Juli 2022 um 15:59

    gelesen? Unabhängig davon, ob der „Touch“ als Schalter oder als Taster arbeitet, haben wir das Problem mit dem „trockenen“ Schaltausgang. Das dürfte in den meisten Fällen nicht gegeben sein. Im Fall des Livolo ist es so, daß die sogar ohne N angeschlossen werden. Dazu gibt jedoch einen „Bypass“. Mit einem „Bukowski-Draht“ sollte allerdings die Ankopplung eines Shelly gelingen…

    This could be done with

    (a) a relay to separate the motor coils from Shelly’s input, or

    (b) the black optocoupler gadget which is delivered with Shelly RGBW2, or

    (c) a resistor of approximately 500kΩ to 1MΩ in series to Shelly‘s SW input.

    Some details, especially for solution (c) are described here (unfortunately in German language):

    thgoebel
    2. September 2021 um 18:57
    thgoebel
    14. August 2021 um 14:31

    Der Hinweis „Be sure to set the jumper to 12V DC“ läßt mich erschauern, wenn ich sehe, daß das Teil mit 24V DC versorgt wird. Aber das wird nicht die Ursache des „Ding“ und des ausbleibenden „Dong“ sein - das liegt eher am falschen „Button Type“ der das Relais des Shelly aktiviert läßt…

    Ein Auto-Off-Timer mit 0,5 Sekunden wäre ratsam.

    Olsen2201 : Danke für die Info! Ich entnehme daraus, daß die Torsteuerung im „halbautomatischen“ Betrieb (E oder EP) arbeitet. Ein Stopp-Taster ist nicht vorgesehen. Somit kann der Schaltkontakt für die zweiflügelige Öffnung an den Klemmen 2 und 5; der Kontakt für die Öffnung des freien Flügels alleine an den Klemmen 2 und 4 angeschlossen werden. Die bestehende Verdrahtung zum Klingelbrett kann bestehen bleiben - die Kontakte werden parallel geschaltet. Möchte man beide Öffnungsarten (ein- oder zweiflügelig) mittels Shelly steuern, so kommt

    (a) ein Shelly 2.5 im Relais-Modus und Versorgung mit den vom Antrieb bereit gestellten 24V DC, oder

    (b) ein Shelly UNI in Frage. Dazu muß jedoch gemessen werden, wie hoch der Strom ist, der über Klemme 4 bzw. 5 nach 2 fließt. Es ist sehr unwahrscheinlich, daß Ströme größer 100mA auftreten, die die beiden Ausgänge des UNI überlasten würden.

    Egal, welcher Shelly genutzt wird: „Button Type“ „Momentary“ mit Auto-Off-Timer von 1 Sekunde ist ratsam, weil die Steuerung Schaltimpulse erwartet.

    Nachtrag: Link zum Handbuch der Torsteuerung:

    https://www.rb-automatiktueren.de/download/dreht…642_RevF_DE.pdf

    Zur Erkennung von Wechselspannung mittels Shelly-Aktoren gibt es hier einen Denkanstoß:

    thgoebel
    19. Januar 2022 um 23:14

    Das klappt natürlich auch mit (richtig gepolter) Gleichspannung. Die Grundidee ist ja, den Stromfluß von SW nach L über den Widerstand zuzulassen und mit der externen Spannung die interne Diode im Shelly zu sperren. Daher muß „Reverse Input“ konfiguriert werden. Speisung des Shelly mit Kleinspannung ist obligatorisch! Die externe Schaltspannung darf größer sein, als die Versorgungsspannung des Shelly.