Beiträge von thgoebel

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Habe mir zu Studienzwecken den Fibaro-Bypass besorgt: Ein vergossenes Bauteil, das sich jeder Untersuchung widersetzt. Ein elektrischer Check ergab, daß es nicht zur Speisung von Shelly Dimmer2 und 1L ohne N-Leiter geeignet ist!

    Eine Alternative zum Shelly Bypass zum Zweck, einen Shelly 1L oder Dimmer2 OHNE Neutralleiter zu betreiben, gibt es nicht! Der Bypass ist speziell auf die beiden genannten Shellies abgestimmt.

    Soll der Bypass jedoch dazu dienen, bei Shelly Dimmer2 MIT Neutralleiter ein Flackern bzw. Flimmern zu verhindern, so ist der Bypass ohnehin nicht dazu gebaut. Hier hilft m.E. nur der Tausch des Leuchtmittels (siehe LED-Kompatibilitätsliste im Forum).

    Thanks for the detailled info!

    To question C: Assuming, the wattage of the Aseko unit is not very high, I would recommend to add the live wire to Aseko unit to the coil wire of the 3-phase contactor. Would you please indicate the wattage of the Aseko part for a double check?

    To question D: Unfortunately, an Add-On is not available yet for Shelly pro series. Thus, you would have to invest an a separate Shelly 1 with an Add-On.

    SparkyMaster schrieb:

    "Meine Vermutung ist, es kann sich nur um das Layout der Platine handeln, siehe SELV-Konformität."

    Die SELV-Konformität wird bei dem untersuchten Shelly pro 2 durch Sicherheitsabstände an den beiden Relais erreicht. Da sehe ich keine Einflußgröße.

    AlexAn : Die Versorgung mit 24V DC ist ja immerhin möglich :) , auch ohne separate 12V-Klemme…

    Mit dem Schaltkontakt des Shelly EM wird ja (planmäßig) nichts geschaltet - das Abschalten einer PV-Anlage ist nicht empfehlenswert. Möchte man den Shelly EM als Gerät schützen, kommt eine zusätzliche Feinsicherung (250mA flink) in Frage. Die wird zwischen der Klemme, an der Spannung abgegriffen wird (in Deinem Fall der 25A LS-Automat) und der Klemme L des Shelly eingefügt.

    Danke für die Information, SparkyMaster ! Da habe ich mal wieder eine veraltete Version geangelt…

    Weshalb ich annahm, diese (mit 12V-Speisemöglichkeit) sei die aktuelle, ist schnell erklärt: Geht doch für mich der technische Fortschritt immer in eine Richtung. Und hier ist die „neue“ Version IMHO ein Rückschritt…

    Aber es ist wohl die effizientere:

    Günstiger zu produzieren, weil drei Schraubklemmen eingespart werden…

    Problemloser im AfterSales, weil Fehlverdrahtungen an ungenutzten Klemmen vermieden werden…

    Ausfallsicherer, weil versehentlicher Anschluss von Netzspannung an der 12V-Klemme ausgeschlossen werden kann…

    Ich werde jetzt NICHT weiteres Taschengeld opfern und einen Shelly pro 2 in aktueller Version kaufen, um einen aktuellen "Teardown" anbieten zu können! Jetzt wird sicher der Hinweis auf das QA-Team kommen - den Mitgliedern werden ja offenbar Muster kostenlos zur Verfügung gestellt. Ein Gespräch mit einem Mitglied des QA-Teams ergab jedoch, daß die Muster aus der Vorserienproduktion stammen und daher mit der Realität oftmals nichts gemein haben…

    Den Hinweis auf die Kommunikation habe ich wohl verstanden! Sehe das so: Ein engagiertes Team von Co-Admins und Moderatoren reißt sich - salopp gesagt - des „Arxxx“ auf, um einen ordentlichen Tier-1 Support für Allterco mit diesem Forum auf die Beine zu stellen und die Produkte nach Möglichkeit zu fördern. In der Gegenrichtung tut sich wenig bis nichts…

    Möchte das nicht weiter ausführen, um keine weitere Abmahnung zu riskieren. Aber ich bin von der Unterstützung durch Allterco nicht sehr begeistert.

    Auch in diesem Fall wird klar: Es gibt zwei Produktvarianten! Schon im Fall des Shelly pro 2 wurde dies ruchbar:

    frankkaktus
    27. Juli 2022 um 20:18

    Am ehesten hilft die foreneigene Filebase/Bedienungsanleitungen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier steht das neueste immer oben…

    So sieht meine „alte“ Version an den blauen Klemmen auch aus: Die beiden SW-Klemmen sind immer 2-teilig. Die „grünen“ Klemmen sind entweder 2- oder 3-teilig.

    Alle Produktfotos, die ich seit gestern im Netz fand, zeigen die Version mit 2-teiligen Relaisklemmen. Daher muß ich davon ausgehen, daß dies (leider) die aktuelle Version ist.

    Ade, Relais mit Wechselkontakt…

    Ade, Speisung mit 12V DC ab Werk…

    Es gibt genügend Beiträge in diesem Forum, die auf die Art und Weise der Leistungs- und Energiemessung des Shelly 1PM abzielen. Zusätzlich gibt es GitHub, wo gezeigt wird, wie man die HW-Restriktion des Shelly mit zwei Drähten und Tasmota überwinden kann.

    Um es nochmals zu sagen: Die 17 Minuten Video tue ich mir nicht an!

    Aber fotografiert. Das Schaltbild wird alsbald um die 12V-Klemme ergänzt…

    Nachtrag: Erledigt.

    Noch eine Anmerkung:

    Selbstverständlich maße ich mir nicht an, verbindliche Informationen über Aktualität der verschiedenen Shelly-Versionen abzugeben. Was aktuell ist und gefertigt wird, bestimmt alleine Allterco! In diesem Fall würde ich es als außerordentlich bedauernswert empfinden, wenn die Version OHNE 12V-Klemme und mit lediglich 2 Klemmen an der Relaisbaugruppen „das Gelbe vom Ei“ wäre - beraubt sie die Anwender doch um wesentliche Einsatzmöglichkeiten.

    Die Version mit der Möglichkeit, mit 12V DC zu arbeiten, ist die aktuelle. Von Fehlern der ersten Version (mit 2 Klemmen an der Netzteil-Leiterplatte) habe ich nichts gehört.

    Die zwei Versionen der Bedienungsanleitung bestätigen das IMHO:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.