Ein Shelly würde an der Einspeisesteckdose messen (müssen, weil nur AC-Messung möglich ist) und hart abschalten (müssen, weil eine Begrenzung der Leistung auf der AC-Seite nicht machbar ist).
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
So sind die Regeln in D halt. Das können wir nicht ändern…
-
Auch keine Lust zum selber zeichnen?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (Das Teil in der Mitte ist der Kreuzschalter. Der Umschalter links ist der erste Wechselschalter, der Umschalter rechts ist der zweite Wechselschalter. In der Dose des zweiten Wechselschaltes wird der Shelly 1L montiert.)
BTW: Klemme „I“ gibt es beim Shelly
Dimmer21L nicht! -
Alternative: Die Anlage anmelden?!
-
Da nimmt man dieses
Schaltschema und „denkt“ sich den Kreuzschalter zwischen die beiden korrespondierenden Drähte (schwarz) zwischen den beiden Wechselschaltern. Ein Kreuzschalter vertauscht ja lediglich den Stromfluß über diesen beiden Drähte…
Variante: Der schwarze Draht an Sx darf alternativ auch an O angeschlossen werden, falls die Verdrahtung einfacher wird!
-
Jrtripper01 schrieb:
„wenn bei der ersten messung das drehfeld stimmt, brauche ich auch keine 2. messung.“
Stimmt - nach der ersten Messung ist ja nur noch ein Draht übrig.…
-
Die Torsteuerung sollte ihre Daten bei Stromausfällen behalten - sowas kommt ja zuweilen vor!
-
Zwei Messungen sind bei drei Drähten mindestens erforderlich.
-
Some additional facts about the current clamps: A resistor in parallel to the clamp is mandatory. These so called „burden resistors“ have 10 to 20 Ω. Hence, voltage measurement at open current clamps gives much higher voltage compared with proper terminated clamps. Clamps for high currents are often damaged if used without burden resistors due to high voltage spikes. Fortunately, this maloperation is harmless with Shelly‘s clamps.
-
-
13 or 15V AC measured over the current clamps are much too high! Normal values are below 2V AC. Due to the fact, the current clamps are simple coils with a splitted ferrit core, the faulty device must be the Shelly itself.
-
SparkyMaster kann ich nur beipflichten: Der
VL-C701IH
hat ein potentialfreies Relais (Klemmen LIN / L1), was auf jeden Fall besser zum Shelly Dimmer2 passt.
Beim Typ VL-C701H-12 wäre ein LED-Widerstandsadapter
https://www.livolo-deutschland.de/p/led-adapter-…tand-adapter-w1
erforderlich, weil der letztgenannte Typ ohne Neutralleiter angeschlossen wird. Sein Betriebsstrom fließt über die Spule des ELTAKO, den der Shelly ersetzt. Möglicherweise wäre auch noch ein „Bukowski-Draht“ erforderlich.
Daher ist der VL-C701IH besser geeignet!
Nachtrag: Für den Livolo VL-C701IH muß zusätzlich eine passende Glasblende bestellt werden!
-
War der Kerko erforderlich, um den Betrieb mit 24V DC sicherzustellen? Könnte ja sein, daß mein Exemplar starke Exemplarsteuungen aufwies?
Hast Du Fotos von den Relaisbaugruppen und vom Netzteil machen können?
-
Der vorgeschlagene Tastertyp wird am Shelly Dimmer2 funktionieren, weil er einen Relaiskontakt hat.
-
Wer nutzt eigentlich die 12V DC am Plus1 , Allterco hätte das wie beim 1pm aufbauen und evt. eine 8-24V DC / 24V AC Variante separat raus bringen sollen.
Na klar - die Produktvielfalt erhöhen, Lagerkosten und Komplexität steigern…
Kein Wunder, daß die 12V-Variante beim Shelly pro 2 sang- und klanglos verschwunden ist! Dann kann ich mir das Testen der Shellies zum Betrieb mit Kleinspannung ja in Zukunft sparen…
Ganz im Ernst: Der Shelly plus 1 sollte SELV-konform werden. Und da braucht es
(a) Sicherheitsabstände (daher kann der freie Klemmplatz rechts neben Klemme I nicht belegt werden, und
(b) eine Möglichkeit, den Shelly mit Kleinspannung zu versorgen. Sonst ist die ganze SELV-Geschichte nur halb soviel wert.
-
Das Potential von Rentnern ist unerschöpflich!
-
Sorry - die HV-Elko stammen doch nicht von Darisus GmbH, sondern aus der Bucht:
-
Die Sache mit dem Spannungsteiler R4/R5 ist ganz simpel, wenn man den Widerstandswert von R4 mal mit Zuhilfenahme von Kältespray bestimmt: Dann steigt der Widerstand rapide auf 12kΩ! R4 ist somit ein NTC und misst die Temperatur des Relais (über das Trägermaterial der Leiterplatte).
Habe mir erlaubt, die Bauteil-Liste in Beitrag #3 zu korrigieren.
Nachtrag: Meine Frage in Beitrag #2 ist damit beantwortet!
-
Warierke wrote:
„When shelly a and b are ‘off’ it means L1,L2 and L3 are “open” right? Or is L1 allways closed?
When shelly a is on => L1 and L2 are closed
When shelly b is on => L1 and L3 are closed“
Would express it as following:
Shelly A and B off: L1, L2 and L3 are open.
Shelly A on, Shelly B off: L1 and L2 are connected with each other.
Shelly B on, Shelly A off: L1 and L3 are connected with each other.
-
Der unvermeidliche Werbeblock:
ThemaErsatzteile für Shellies (Relais, Picofuses, Sicherungswiderstände, VDR…) vorrätig
Versucht man, einen defekten Shelly wieder zum Leben zu erwecken, braucht man Ersatzteile. Und die sind oft nicht einzeln zu beziehen, sondern in größeren Stückzahlen. Daher habe ich Relais für Shelly 1L und Shelly 2 .5 (klebende Kontakte!), Sicherungswiderstände 10Ω, Picofuses 500mA (für Gen2-Shellies), Elkos, Varistoren, Spulen und SMD-Dioden (Netzteile der Shellies) einzeln zum Selbstkostenpreis abzugeben. Anfragen bitte per PM/E-Mail!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da thgoebel23. Februar 2022 um 14:53 (Hatte meine Bezugsquelle für die HV-Elkos hier im Forum preisgegeben. Finde jedoch momentan den Link/Beitrag nicht…)
Nachtrag: Habe die 3,3μF/400 von Darisus GmbH bezogen. Artikel:
ULD2G3R3MPD6 - Elko 3,3uF 400V 10x9mm 15000h RM5 Habe jedoch noch Lagerbestand…