Beiträge von thgoebel

    Leider messen ALLE Shellies mit Energie- und Leistungsmessung ausschließlich Wechselstrom. Die Spannungsmessung geht ebenfalls nur bei Wechselspannung. Einzige Ausnahme: Der Shelly UNI misst Gleichspannung am Eingang ADC! Hier könnte ein erfahrener Bastler einen Stromwandler, der auf Basis Hall-Effekt arbeitet, adaptieren. Entsprechende Module gibt es z.B. bei AZ-ElektronikDelivery…

    Das magische Suchwort heißt „ACS712 Stromsensor“.

    Welcome to the forum!

    Main issues are:

    (a) The combined Dimmer/3-way switch, and

    (b) A total lack of wires in your setup.

    Could you imagine to replace the switches with buttons? In this case a Shelly Dimmer2 could be used for dimming:

    494-ar768-tasterschaltung-png

    The red wire in your installation would work as the „button wire“ and has to be connected to pin SW of Shelly Dimmer2. The other pole of all three buttons are connected to live wire (white). Thus, the three buttons are connected in parallel.

    Finde es schade, daß Du nicht mal den Versuch gemacht hast, Dich mit „selbstgezeichneten“ Plänen zu befassen. Wo ist denn bitte der Unterschied zu Deinen? Bleistift oder Paint? Bringt Paint mehr Klarheit? Prinzipschaltbilder zu verstehen wäre das Erste, was man sich aneignen sollte, wenn man an Elektrik und Elektronik basteln möchte…

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ein Shelly 1L kann zwar mit Neutralleiter versorgt werden, aber sein Schaltverhalten ist anders, als das des Shelly 1: Die beiden SW-Eingänge des Shelly 1L schalten NICHT gegen L, sondern entweder gegen O oder gegen Sx. Das macht die Sache nicht einfacher . Daher kann auch ein Anschalteplan des Shelly 1 nicht einfach auf Shelly 1L umgestellt werden. Eine Trickschaltung hilft etwas, falls der Shelly 1L ohne Neutralleiter angeschlossen wird. Das kann jedoch andere Probleme verursachen - flackernde Lampen…

    Willkommen im Forum!

    Der „Erste Hilfe-Koffer“ beantwortet viele Fragen zur WLAN-Einbindung eines neuen Shelly:

    Gast10
    21. Mai 2020 um 14:37

    Oder geht das in dieser Schaltung nicht ? Der Shelly soll hinter dem Schalter gebaut werden wo der Lampendraht abgeht. ( in meinem Bild der ganz linke Schalter.

    In den beiden Plänen in Beiträgen #24 und #25 ist der Lampendraht in der rechten Dose. Da muß man wohl das Haus umbauen, damit rechts und links vertauscht werden ;)

    Hier käme dann Schalten nach O in Frage. Der zusätzliche Draht kann eingespart werden, wenn man am Shelly 1L Klemme O und L vertauscht anschließt, wie das bereits in der ersten Hälfte dieses Threads (Beitrag #9) vorgeschlagen und wohl auch verwirklicht worden ist. Der Shelly 1L darf in diesem Fall KEINESWEGS mit einem Neutralleiter beschaltet werden!

    Alternative: Shelly 1 einsetzen und das „eigene“ Schema verwenden!

    Bei beiden müsste ich allerdings in meinem Fall ein zusätzliches Kabel ziehen bzw. den Shelly an einer anderen Stelle verbauen wie geplant. Und da hab ich aufgrund Verteilung in der Dose zu wenig Platz.

    Mein lieber TheoQB : Hier weiß doch niemand, wie Deine Kreuzschaltung verdrahtet ist! Du hast nämlich noch keinen Plan veröffentlicht. Daher gebe ich Dir alle Möglichkeiten an, mit denen ein Shelly 1L in einer Wechel- oder Kreuzschaltung betrieben werden kann. Du hast die dankenswerte Aufgabe, Dir einen passenden Plan herauszusuchen…

    Der Gedanke, an Stelle eines Shelly 1L einen Shelly 1 zu verwenden, ist klug und weise: Immer dann, wenn ein Neutralleiter am Einbauort des Shelly vorhanden ist, sollte man tunlichst auf einen Shelly 1 zurückgreifen - ein Shelly 1L macht gerne Probleme mit LED Lampen, die flackern usw.

    Und hier die Variante mit Schalten nach O:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kreuzschaltung mit Shelly 1L (Variante Schalten nach Klemme O)

    Vermutlich ist diese Variante ebenfalls unverständlich, weil ein Punkt an Stelle einer WAGO-Klemme gezeichnet wurde...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kreuzschaltung mit Shelly 1L

    SparkyMaster möge mir verzeihen, daß ich seine Pläne so verunstalte!

    Und es entspricht eigentlich auch nicht meiner Überzeugung: Abstraktes Denken sollte gefördert werden: Dazu gehört auch das Lesen von Schaltskizzen, die nun mal nicht mit Produktfotos erstellt werden, sondern aus Strichzeichnungen entstehen...

    Ohne wieder durch selbstgemachte Schaltpläne verwirrt zu werden ;(

    Sorry - werde keine "selbstgemalten" Schaltpläne mehr zeichnen. Vor allen Dingen nicht für Dich...

    Der Elektriker Deines Vertrauens wird die Pläne verstehen. :cursing:

    BTW: In Beitrag #19 habe ich eine Korrektur ("Dimmer2" durch "1L" ersetzt) und Ergänzungen vorgenommen.

    Auch keine Lust zum selber zeichnen?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (Das Teil in der Mitte ist der Kreuzschalter. Der Umschalter links ist der erste Wechselschalter, der Umschalter rechts ist der zweite Wechselschalter. In der Dose des zweiten Wechselschaltes wird der Shelly 1L montiert.)

    BTW: Klemme „I“ gibt es beim Shelly Dimmer2 1L nicht!