In diesem Thread
Thema
Ich möchte beim Shelly1 per http Kommando das Relais für maximal 400 ms einschalten.
Die kürzeste Zeit, die ich finde ist 1 sec (1.000ms), das ist für meine Steuerung zu lange.
uwschu
3. August 2022 um 19:49
wurde (vor allem von Schubbie ) der Wunsch geäußert, etwas über die Genauigkeit des Auto-Off-Timers zu erfahren. Theoretisch wurde die Verarbeitung des Prozessors und die Abfallzeit des Relais als Fehlergröße ausgemacht. Um hier etwas Praxiserfahrung zu gewinnen, habe ich das Oszilloskop warm laufen lassen und zuerst einen Shelly 1 als Versuchskaninchen engagiert.
Die Messanordnung ist denkbar einfach:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Weil die Ansprechverzögerung keine Rolle spielt (im zitierten Thread soll der Shelly mit einem http:-Kommando aktiviert werden), wurde nur ein Kanal des Oszilloskops genutzt. +24V heißt: Der Relaiskontakt ist geschlossen.
Zuerst wurde der Auto-Off-Timer mit 0.4 Sekunden bestückt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Wir erkennen, daß der Kontakt für 399,0 ms geschlossen wurde!
Die Zeit wurde halbiert (0.2 s):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Impulsdauer: 199,6 ms
Auto-Off-Timer auf 0.05 Sekunden:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Impulsdauer: 50,4 ms.
Der aufmerksame Leser wird zu Beginn des Impulses eine unscharfe ansteigende Flanke entdecken: Hier prellt der Relaiskontakt! Die Kontaktzunge wird ja durch den Anker beschleunigt und prallt auf der feststehenden Zunge auf - dabei kommt es zum Prellen. Sieht man sich das genauer an, erkennt man, daß der Kontakt für etwas 600μs prellt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die kleinste einstellbare Zeit beim Shelly 1 beträgt 0.01 Sekunden:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Auch diese Zeitvorwahl wird mit 10,16 ms erstaunlich präzise abgearbeitet!
Vom Shelly plus 1 erwarten wir noch besseres Arbeiten - hat er doch einen schnelleren Prozessor. Ein nagelneues Exemplar wurde in die Testanordnung geschnallt - und los geht‘s:
Auto-Off-Timer auf 0.4 Sekunden:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
399,0 ms sind sehr zufriedenstellend.
Die kleinste einstellbare Zeit beim Shelly plus 1 beträgt 0.1 Sekunden! Hier kann der Shelly 1 eine ganze Dekade mehr.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Impulsdauer 98,8 ms.
Wie beim Shelly 1 prellt der Relaiskontakt prinzipbedingt auch beim Shelly plus 1:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Allerdings etwa doppelt so lang wie beim Shelly 1: 1,28 ms. Obwohl es sich um den gleichen Relaistyp handelt - Hongfa HF7520 012-HSTP! Nun gibt es viele Einflüsse, die das Kontaktprellen beeinflussen: Mechanische (Steifigkeit der Materialien etc.) und elektrische (Strom durch die Relaisspule etc.) und Exemplarstreuungen…
Fazit: Die eingestellte Auto-Off-Zeit wird bei beiden Shellies erstaunlich gut eingehalten. Für normale Anwendungen wird das in allen Fällen ausreichend sein.