Hier ist die passende Anschlussskizze für den Shelly 1 bei Versorgung mit 12V DC:
(Dies ist unter dem oben angegebenen Link unschwer zu finden…)
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hier ist die passende Anschlussskizze für den Shelly 1 bei Versorgung mit 12V DC:
(Dies ist unter dem oben angegebenen Link unschwer zu finden…)
Hier geht es zu den http-Requests des Shelly plus1:
Willkommen im Forum!
Zum Thema: Das Außerkraftsetzen der Zeitüberwachung im Cover-Mode scheint beim Shelly pro 2PM mit aktueller Firmware über die Nutzeroberfläche derzeit nicht möglich zu sein. Inwieweit es eine Möglichkeit gibt, dies über rpc-Kommandos zu erledigen, ist mir nicht bekannt.
Willkommen im Forum!
Zum Thema:
Die messtechnische Erfassung von Leistung und Energie erfordert eine Strom- und eine Spannungsmessung. Gemessen werden muß die Spannung, die am Verbraucher anliegt und der Strom, der in den Verbraucher fließt. Aus beiden Werten (und, bei Wechselstrom, dem Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung) wird die Leistung berechnet; die Energie ist Leistung mal die Zeit.
Der Shelly EM misst den Strom mittels eines Stromwandlers, der über den zuführenden Draht zum Verbraucher geklemmt wird. Somit kann man den Shelly EM sowohl am Verbraucher, als auch im Verteilerkasten platzieren, sofern der Verbraucher über eine einzelne Leitung, die direkt zum Verteiler geht, angeschlossen ist. Wichtig ist, daß die Klemmen L und N mit denen des Verbrauchers übereinstimmen!
Soll der Shelly EM an der Poolsteuerung montiert werden, sind die Klemmen L und N des Shelly mit der Spannungszuführung der Steuerung zu verbinden. Der Stromwandler ist am Draht, der zur Klemme L der Steuerung führt, anzubringen.
Ich dachte, ich könnte diese Spannung mit einem Widerstand (680kOhm) gegen den Nullleiter unterdrücken, aber auch das macht meine Schaltung nicht funktionsfähig.
Der Wert des Widerstands war schon korrekt, nur die Art des Einfügens in die Schaltung nicht. Hier und im den weiterführenden Links kann man näheres über die Problematik und mögliche Abhilfen lesen:
In diesem Fall ist es am besten, die Glimmlämpchen zu entfernen!
Immer dann, wenn man unterschiedliche Steuerbefehle geben möchte (Short Push, Long Push, etc.), geht das vernünftig nur mit einem Taster. Simples Ein-/Aus ist auch mit einem Schalter möglich.
Willkommen im Forum!
Zum Thema: Der Power On Default Mode steht mit Sicherheit auf „Switch“ - das nicht vereinbar mit „Momentary“!
Bitte den Power On Default Mode auf „OFF“ stellen!
Die Auflösung wurde doch schon gegeben: Das „Beulenkabel“ ist der Optokoppler in Schrumpfschlauch! Und ie Verdrahtung ist mehr als einfach:
(a) Lampendraht von Schalter abklemmen und direkt mit L verbinden. Dies geschieht in der Schalterdose.
(b) Das Netzteil direkt mit L und N verbinden, wie in der Skizze in Beitrag #1 dargestellt. Auch der Shelly RGBW2 ist bereits korrekt dargestellt.
(c) Der Optokoppler in Schrumpfschlauch wird von Klemme I des RGBW2 abgeklemmt und entfernt.
(d) In der Schalterdose wird der Shelly i3 an L und N angeschlossen, ebenso ein Pol des Schalters mit L verbunden. Letzteres sollte bereits der Fall sein.
(e) Am Schalter wird ein Eingang des Shelly i3 angeschlossen - an dieser Klemme des Schalters war vorher der Lampendraht geklemmt.
(f) Der Shelly i3 muß konfiguriert werden (DDD-Kommandos).
Wie man aus dem verlinkten Dokument entnehmen kann, ist eine Versorgung der Beleuchtung auch mit 12V DC möglich. Damit kann auch der Shelly gespeist werden.
Die Alternative zur Diode wäre, den Shelly UNI mit Gleichspannung zu speisen und den Klingelkontakt, der potentialfrei an den rot und braun markierten Klemmen der TFS Dialog verfügbar ist, an Pin 1 (rot) und 7 (braun) des Shelly UNI zu schalten. Dann könnte der Klingeltrafo vermutlich entfallen. Wichtig ist, daß die Gleichspannungsversorgung stabilisiert ist und eine Spannung zwischen 12V und 24V abgibt.
Habe Dein Bild überarbeitet.
Danke! Und so müsste das auch funktionieren - wenn denn die Diode eingebaut wurde...
Das heißt, die Skizze (von Auerswald!) ist nicht korrekt? (Ich liebe es, Montageanleitungen zu recherchieren und dann zu erfahren, daß diese nicht zutreffen...)
Und was ist dann passiert? Gab es eine Änderung im Verhalten der Mimik?
Erinnere mich, daß Du sagtest, Du hättest keine Klingel. Das verleitet mich dazu, darauf hinzuweisen, daß der Klingeltrafo dennoch korrekt angeschlossen sein muß:
Der Trafo muß seine Spannung an Klemme 0V (ganz links in der Skizze) und an „Klingel/Wechselspannung“ (5. Klemme von links in der Skizze am TFS Dialog) abliefern. Die zuletzt genannte Klemme wird mit Pin1 des Shelly UNI verbunden, die Klemme 0V mit Pin2. Klemme „Klingel1 (oder „Klingel2) wird über die Diode mit Pin7 (oder 8 ) des UNI verbunden.
Hast Du, wie in Beitrag #5 empfohlen, mal die beiden Drähte an Pin1 und 2 vertauscht?
Willkommen im Forum!
Zum Thema: Fast richtig. Die Anschlüsse des Tasters werden jedoch mit Klemme O und I verbunden; 230V L kommt an Klemme L und 230V N an Klemme N.
Das „Lexikon“ des Forums hat übrigens passende Anschaltepläne für jeden Shelly-Typ zu bieten! Ein Besuch lohnt!
Die Diode läßt sich wie ein Draht anschließen, z.B. mit Schraub- oder WAGO-Klemmen. Wenn Du mir eine Mail schreibst und Deine Adresse mitteilst, sende ich Dir eine zu!
Genau!
Mir wäre es allerdings lieber, wenn bei jedem Shelly UNI zwei solcher Dioden beiliegen würden (oder gleich eingebaut wären). Das Stück kostet 2 Euro-Cent…
Der Nichicon:
und der Illinois Capacitor:
Vom letztgenannten Typ habe ich einen Posten besorgt, weil sie nicht ganz einfach zu beziehen sind (gewerbliche Nutzer). Gebe gern kleine Stückzahlen ab…
Bei AC-Eingangssignalen ist es vom Zufall abhängig, ob ein Signal erkannt wird. Daher geht es ohne Diode nicht wirklich!