Das Herrchen erkennt seinen Hund…
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Wh je 1h"
Wattstunden je Stunde sind Watt! Beispiel: Eine 40 W- Glühlampe leuchtet eine Stunde lang. Der Shelly zeigt 40Wh zwischen 15 und 16 Uhr an. Das ergibt 40W - und entspricht der Leistungsaufnahme der Glühlampe…
-
Ist der Shelly 1PM an einem Ort mit schlechter WLAN-Versorgung installiert? Mit anderen Worten: Lag sein RSSI-Wert bereits VOR Installation des Add-On bei -80dB oder weniger? Das Add-On verschlechtert u.U. den WLAN-Empfang (durch seine schiere Anwesenheit)…
-
Werde Deinen Shelly plus 1PM produktiv einsetzen -
Der Vergleichstest hat heute begonnen:
Zuerst habe ich den Shelly plus 1PM „Broadwell“, gestiftet von @dekat win (Danke!), in ein standesgemäßes Gehäuse eingebaut:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (Das ist ein toter Funkfernschalter, der zu neuem Leben erkoren wurde…)
Dieser „Shelly plus Plug S“ wurde vor einen Shelly Plug gesteckt, der seit einiger Zeit das Hauswasserwerk (pumpt Zisternenwasser in die Toilettenspülung und in den Garten) überwacht.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Shelly plus 1PM heißt „D.U.T.“ und zeigt deshalb 1 Watt mehr an, als der Shelly Plug S, weil ersterer die Verlustleistung des Shelly Plug S erfasst. Das müssen wir im Gedächtnis behalten, wenn wir die Werte vergleichen. Der Shelly Plug S hat natürlich bereits einige Wh auf dem Zähler, weshalb ein Foto vom Zählerstand bei der Inbetriebnahme des „D.U.T.“ gemacht wurde:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Vielleicht ist unser dem Mikroskop ja ein „airborne particle“ erkennbar,
Nach einer eingehenden Musterung: Keine Anzeichen von Verunreinigung, mechanischen Bauteilschäden oder ähnlichem Unrat!
-
Einen Widerstand, 390Ω bis 1kΩ, 1/2 Watt, bedrahtet (die sind leichter zu verarbeiten als SMD-Hühnerfutter).
Nachtrag: Soll ich Dir einen Widerstand zusenden, Mwegener ? Adresse bei Interesse über PM…
-
Leider nein - alle Shellies mit „Energy Metering“ können ausschließlich AC messen!
-
-
Hier ein kleiner Test zum Stromwandler am Neutralleiter:
BeitragRE: Installation Shelly 3EM - 4 Klemme notwendig?
Habe meinen Test-3EM mit Firmware 1.12 ausgestattet und nach folgendem Schema auf dem Labortisch in Betrieb genommen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Bevor in der Rubrik „Neutral“ etwas angezeigt wird, muß zunächst der Stromwandler kalibriert werden. Dazu wurden BEIDE Wandler an den Draht von Klemme O zur Glühlampe geklemmt.
Zur Kalibrierung wurde folgendes eingestellt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt thgoebel19. August 2022 um 14:45 -
Na ja, noch ist nicht aller Tage Abend! Vielleicht ist unser dem Mikroskop ja ein „airborne particle“ erkennbar, was die Überlast-Meldung ausgelöst haben könnte. Bisher habe ich das Fehlerbild als Software-induziert betrachtet.
Den Leistungskoeffizienten habe ich übrigens nicht gesenkt, sondern geringfügig erhöht…
Und ein funktionsfähiges (oder funktionsfähig gemachtes Gerät versuche ich dem Besitzer zurückzugeben. Das gelingt nicht immer (manchmal ist die Sache auch nicht wirtschaftlich, weil das Rückporto bezahlt werden muß). In diesem Fall bin ich allerdings froh, daß ich einen „Broadwell“ habe. Könnte Dir einen meiner beiden „YANG“ anbieten, die beide recht gut an der Realität messen…
-
Wenn ich die Position jedoch über meine Busch-Jäger Schalter bediene, ändert er die Position nicht. Allerdings zeigt die Shelly App in diesem Falle auch nicht an, dass gerade Energie verbraucht wird.
Hier scheint der springende Punkt zu sein: Vermutlich sind die Busch-Jäger-Schalter parallel zu den Relaiskontakten des Shelly verdrahtet. Daher bekommt der Shelly nicht mit, wie weit und in welche Richtung der Rollladen verfahren wird. Bitte die Verdrahtung prüfen oder skizzieren, damit hier ein Eindruck gewonnen werden kann!
Noch eines: Willkommen im Forum!
-
Einspruch, Euer Ehren: Bei meinem YANG konnte ich zwar die Koeffizienten der Config-Datei verändern - diese Änderungen hatten jedoch keinerlei Auswirkungen auf die Meßwerte des Shelly! Und ja, die Koeffizienten wurden durch einen Werksreset zurückgesetzt. Dennoch stellt sich die Frage, wozu diese Config-Datei wirklich dient!
-
Überlastabschaltung: Habe bei der Kalibrierung des Shelly bestimmt 30mal einen Neustart gemacht, denn die geänderten Koeffizienten werden ja erst nach einem Reboot wirksam. Außerdem habe ich mehrfach die Firmware verändert - die Veränderung der Config-Datei geht ja nur unter 0.10.3. Einen Werksreset habe ich allerdings nicht gemacht. Keine einzige Abschaltung wegen Überlast!
Spannungs-Koeffizient: Vergrößert habe den Koeffizienten nicht, sondern immer nur verkleinert. Das könnte der Unterschied sein?! Oder die Firmware 0.10.3, denn ich bin nach Abschluss der Kalibrierung und der Vergleichstests auf beta3 gewechselt.
-
An der Nützlichkeit besteht kein Zweifel! Hätte mir lediglich eine eindeutige Terminologie gewünscht: Den gleichen Begriff für zwei völlig verschiedene Leistungsmerkmale zu verwenden, wird mit Sicherheit Verwirrung stiften…
-
Reset am besten über die WebUI (IP des Shelly im Browser aufrufen).
Übrigens darf ein Werksreset die Kalibrierungsdaten nicht zerstören!
-
Danke für Dein Mitdenken, @dekat win ! Werde Deinen Shelly plus 1PM produktiv einsetzen - dann kann er still vor sich hin werkeln…
Bericht folgt in einigen Wochen!
-
Den I4 kann man mit gleichem Aufwand ebenfalls auf 12V-Versorgung umbauen:
ThemaShelly plus i4 tear-down, Stromversorgung, Schalteingänge
Gestern wurde mein Shelly plus i4 geliefert (im Folgenden „i4“ genannt). Wie üblich, wird das Teil erstmal geöffnet. Zu bemerken war, daß die beiden Halbschalen des Gehäuses erheblich schwerer zu öffnen sind, als die „alten“ Shelly-Aktoren.
Ein Blick ins Innere:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Man erkennt sofort eine weitere Neuigkeit: Weißer Silikonkleber wurde benutzt, um die Leiterplatte auf der Unterschale zu…thgoebel26. Januar 2022 um 12:10 -
Ja, so geht das manchmal. Die Gabe der Vorhersehung ist nun mal selten…
Und jetzt überlegen wir uns, was wir mit dem vierten Wandler anfangen: Einen RCD basteln? Mag sein, daß es interessant ist, den Summenstrom der drei Phasen mit dem Strom auf dem Neutralleiter zu vergleichen und damit Schaltaktionen auszulösen. Aber mir fällt - außer der RCD-Funktion - kein wirklicher Anwendungsfall ein…
Ein kleiner Test findet sich hier:
BeitragRE: Installation Shelly 3EM - 4 Klemme notwendig?
Habe meinen Test-3EM mit Firmware 1.12 ausgestattet und nach folgendem Schema auf dem Labortisch in Betrieb genommen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Bevor in der Rubrik „Neutral“ etwas angezeigt wird, muß zunächst der Stromwandler kalibriert werden. Dazu wurden BEIDE Wandler an den Draht von Klemme O zur Glühlampe geklemmt.
Zur Kalibrierung wurde folgendes eingestellt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt thgoebel19. August 2022 um 14:45 -
Not as disappointing as it seems: The Shelly 3EM has got a mechanism to calibrate a new current clamp. It still cannot be calibrated in the field as a whole unit!
-
Nach dem Change-Log zu urteilen, beseitigt der „Range Extender“ den Fehler des Shelly 3EM, Ströme über 59A nicht mehr korrekt zu messen, weil der ADC des „Energy Meter“-Chip übersteuert wird.
Ein kleiner Versuch zum „Range Extender“ bestätigt die Vermutung:
Glühlampe 100W am Shelly 3EM angeschlossen. Nur Kanal A aktiv, Firmware 1.12 installiert. In der Konfiguration den „Range Extender“ für Kanal A aktiviert:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das Meßergebnis ist doppelt so hoch, als erwartet:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Shelly 3EM zeigt 200W anstatt 100W an, weil er einen Stromteiler zwischen Wandler und Steckbuchse IA erwartet. Mit diesem Stromteiler wird die Übersteuerung der ADC des „Energy Meter“-Chip ADE7880 unterbunden, wenn der Strom durch den Wandler größer 50A beträgt. Mal sehen, wann es die Zwischenstecker im Shop zu kaufen gibt…
(Eigentlich müssten die Teile ja ohne Berechnung zu jedem gekauften Shelly 3EM nachgeliefert werden, denn die zugesicherten Werte gehen über 120A je Kanal…)
BTW: Weil der Wandler am Neutralleiter nicht angeschlossen war, werden der Summenstrom und der Strom durch den Neutralleiter (= 0) in rot dargestellt.