Weil ein Grundlastelement offenbar Abhilfe gegen das "Glimmen" bei ausgeschaltetem Dimmer schafft, habe ich mir mal so ein Teil beschafft und untersucht:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
So sieht das Teil aus, wenn man es auspackt.
"Ganz ausgepackt" offenbart sich der Inhalt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Das verwendete PTC-Element stammt von TDK und trägt die leicht zu merkende Bezeichnung B59404B0060A040. Das Datenblatt dazu ist hier zu finden:
https://www.tdk-electronics.tdk.com/inf/55/db/PTC/…9404_B59406.pdf
Die Identifizierung war nicht ganz einfach, denn der PTC-Widerstand hat keinerlei Aufdruck. Hilfreich waren die Abmessungen, der Widerstand bei 20°C (3,5kΩ) und eine Meßreihe, die ich angefertigt habe: Strom über Spannung. Hier mit Achsen in logarithmischer Darstellung:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Dieses Diagramm ist nahezu identisch mit dem Diagramm aus dem Datenblatt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die Datentabelle dazu offenbart die Arbeitsweise:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Gleichgültig, welche Spannung zwischen 10V und 250V angelegt wird - es wird nicht mehr als 600mW in Wärme umgesetzt!
Beim Einsatz als "Glimmverhinderer" wird das Grundlastelement bei ausgeschaltetem Dimmer im Bereich 10 bis 40V arbeiten. Daher kann der Fachmann, der weiß, was er tut, auch ohne so ein Teil testen, ob ein GLE das Glimmen erfolgreich verhindern kann: Er schaltet einen Widerstand 3,5kΩ, 1 bis 2W, parallel zum Leuchtmittel. Er darf UNTER KEINEN UMSTÄNDEN den Dimmer einschalten, denn sonst fliegt ihm der Widerstand um die Ohren! Aber er wird erkennen, ob sich die Beschaffung einen Grundlastelements lohnt...