Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Um abzuschätzen, wie genau die Shellies die Leistung eines relativ großen Verbrauchers (Heizlüfter 2kW) messen, ist der Aufbau durchaus geeignet: 10W Unterschied zwischen dem ersten und dem letzten Shelly in der Kette sollten keine wesentliche Rolle spielen. Dieser Fehler ist zudem bekannt und grob abschätzbar.
-
Gute Frage! Das Forum hat das jedenfalls nicht erfunden…
-
Ein Shelly-Aktor ist KEINE Sicherheitseinrichtung! Daher ist diese „Überwachung“ ein Gimmick. Mich würde es extrem stören, wenn ein Verbraucher aus diesem Grund ausgeschaltet werden würde…
-
Danke für den Produkt-Hinweis! Diese (und andere) Antennen bitte sorgfältig isolieren und/oder in ein Gehäuse einbauen! Denn beim Shelly Plug liegt die Abschirmung des Antennenkabels mit 50%er Wahrscheinlichkeit auf dem Potential des Außenleiters (Phase, L). Bei den fest verdrahteten Shelly-Aktoren ist es sicher, daß die Abschirmung die volle Netzspannung führt.
-
Du hast ebenfalls 0,01Wh? Ist es möglich, dass mit der neuen Firmware der Eigenverbrauch nun doch mit geloggt wird, sofern das Relais aktiv ist?
Das ist hardwaremässig nicht möglich. Außerdem wären wir alle froh, wenn die Leistungsaufnahme eines Shelly-Aktor nur 10mW betrüge...
-
Habe eben den Aufbau auf dem Labortisch nachgestellt:
Ob die Spannungsversorgung über Trafo - Diode (rot) - Diode (schwarz) - Pin1 UNI - Pin2 UNI - Trafo oder über Trafo - Diode (rot) - Diode (schwarz) - Pin1 UNI - Pin6 UNI - Trafo erfolgt, ist unerheblich. Sofern der Klingeltaster über die zweite Diode (schwarz an Pin 7) angeschlossen ist, ist die Signalerkennung sauber.
Was ich allerdings festgestellt habe: Die Meldung über die App ist mit einer merklichen Zeitverzögerung verbunden. Eine wirklich augenblickliche Reaktion, ob ein Klingelsignal anliegt oder nicht, erhält man über ein Multimeter, was am Ausgang des UNI (zwei Meßstrippen an die beiden schwarzen Drähte des UNI) angeschlossen ist und das den Widerstand misst (Ohmbereich). Sehr praktikabel ist eine Einstellung am Multimeter zur Durchgangsprüfung: Dann piept es, wenn der Ausgang des UNI aktiviert ist!
Bitte beachten: Die beiden Ausgänge des UNI sind „über Kreuz“ angeordnet: Ausgang 1 ist rechts, wenn die schwarzen Drähte auf den Betrachter zeigen; Ausgang 2 links!
Möglicherweise ist auch eine oder beide Deiner Dioden defekt? Bei unvorsichtiger Handhabung (Kurzschluss) gehen die leicht ins Jenseits. (Es sind 1N4148.) Vielleicht sollte ich Dir noch zwei 1N4007 zusenden…
-
Welcome to the forum!
To your issue: What is maximum water flow per minute (or per hour)? This value should be known to determine the maximum pulse frequency…
-
Die Netzspannung in Deutschland beträgt 230V plus/minus 10%. Eine Spannung von 253V ist somit durchaus noch im Rahmen der Norm…
-
Na, wenn es mit BEIDEN Dioden (eine an Pin1, die andere an Pin 7) eine Verbindung zur App gibt, dann probier doch einfach mal, ob das Klingelsignal erkannt wird! Es ist nämlich unerheblich, ob der Trafo an Pin 2 oder Pin 6 angeschlossen wird…
Rätselhaft ist hingegen, weshalb er mit Pin2 in der App erkannt wird und mit Pin6 nicht…
-
Weder der Shelly 1PM, noch der plus 1PM messen (bei korrekter Beschaltung: Stromzufuhr an Klemme L) ihren Eigenverbrauch.
-
Wie genau ist die Lage, bitte: Findet der UNI mit Stromversorgung über die zweite Diode und Trafo an Pin 6 nicht ins WLAN, mit Trafo an Pin 2 (und zweite Diode an Pin 1) aber schon?
Kannst Du die WebUI erreichen?
-
Heute habe ich den Versuch unternommen, zwei Außenleiter an einen Shelly pro 2PM anzuschließen: Eine Phase versorgte den Shelly, die zweite wurde über Kanal 1 geschaltet und speiste meine Test-Glühbirne:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hier die Spannung zwischen den Außenleitern…
Es funktionierte problemlos. Natürlich hatte ich die Stromversorgung des Shelly mit einer Feinsicherung 125mA abgesichert (Geräteschutz).
-
Willkommen im Forum!
Zum Thema: Ist zum Beziehen von Wasser aus der Zisterne nicht ebenfalls eine Pumpe erforderlich? Oder ist die Zisterne auf einem Dach angebracht?
Eine automatische Umschaltung zwischen beiden Wasserquellen würde eine Flüssigkeitsstand-Überwachung in Brunnen und Zisterne erfordern! Danach kann geklärt werden, wie die beiden Signale auf die Pumpen-Shellies wirken.
-
Das völlige Erlöschen des Displays zeigt an, daß der Shelly pro 4PM "abgestürzt" ist und nicht mehr auf Kommandos reagiert.Würde man nach Zeit auf 0% dimmen, wäre die Anzeige nicht mehr eindeutig.
(SCNR)
-
Da kann man sehen, was ein geringer Versatz der Studienzeit an der gleichen Uni ausmacht! (NT von 1970 bis 1977 in DA.) Aber Kleinmotoren gehörten zum Fachbereich 'Elektromechanische Konstruktionen', wenn ich mich recht entsinne? Die waren schon immer sehr praxisorientiert...
-
An dem runden RECOM-Netzteil sind wohl knapp 10cm lange Anschlußkabe dran:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (Auszug aus Datenblatt https://www.reichelt.de/index.html?ACT…C03-SER_277.pdf)
Und bitte die Sicherung (Geräteschutz!) auf 230V-Ebene nicht vergessen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (Auszug aus Datenblatt https://www.reichelt.de/index.html?ACT…C03-SER_277.pdf)
-
Bei der Auswahl von Tastern von Fremd-Herstellern ist nicht die Schaltspannung wichtig, sondern die Spannung, für die die Bedienelemente gegen Berührung geschützt sind ("Isolationsparameter"). Letztere muß mindestens 230V AC betragen. Der Tastkontakt, nach Hersteller-Vorgabe verdrahtet, schaltet an Shelly-Aktoren nicht mehr als 3V DC, bei einem geringfügigen Strom.
-
Dafür nicht = gern geschehen = you‘re welcome!