Zur Info mein Shelly stammt aus der ersten Generation.
Das heißt, es ist ein Shelly 4Pro?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Zur Info mein Shelly stammt aus der ersten Generation.
Das heißt, es ist ein Shelly 4Pro?
Mich würde ja dennoch interessieren, weshalb das Teil nicht die Nennleistung aufnimmt?!
Ist der Durchlauferhitzer elektronisch geregelt? Die beiden Phasenwinkel auf Phase B und C sind etwas niedrig! Bei einem „traditionellen“ DEH mit Schalter sollte man auf allen Phase Phasenwinkel annähernd 1 erwarten…
Bitte Vollzitate vermeiden!
Danke! Leider hilft ein Screenshot bei ausgeschaltetem Durchlauferhitzer nicht weiter, weil die Powerfaktoren nicht sichtbar sind! Bitte einen Screenshot bei eingeschaltetem Gerät!
Der Shelly 3EM wird jedoch mit dem Sternpunkt angeschlossen (Klemme N, Neutralleiter). Er misst die Spannung gegen N. Die Stromaufnahme Deines Durchlauferhitzers wird korrekt gemessen - es ist der jeweilige Strom auf dem Außenleiter, der über die beiden anderen Außenleiter abfließt.
Zu Deinem Problem mit der unsymmetrischen Leistungsverteilung:
(a) Es gibt Durchlauferhitzer, die in zwei Stufen schalten. Abhängig vom Differenzdruck (Wasserdurchlauf) wird eine Phase erst bei höherem Durchlauf zugeschaltet. Bei kleiner Durchlaufmenge arbeitet der DEH nur auf zwei Phasen. Das kann solche Meßergebnisse hervorrufen.
(b) Bei der Montage des 3EM werden gerne die Spannungsabgriffe (Klemmen VA, VB und VC) gegenüber den Stromwandlern vertauscht angeordnet. Eine Montagehilfe findet sich hier:
Willkommen im Forum, VolkerL !
Bitte mache mal einen Screenshot aus der WebUI oder der App, aus dem zu ersehen ist, wie sich die Ströme und die Powerfaktoren verhalten. Etwa so, wie dieser Screenshot hier:
Noch eines: Man muß dem Shelly 3EM nicht beibringen, daß er in einem Drehstromsystem arbeitet - er ist genau dafür gemacht! Die Spannung zwischen den Außenleitern (Phasen) beträgt 400V, zwischen Außenleiter und Neutralleiter 230V. Die Ströme werden an den Außenleitern gemessen - ob diese nach N oder zum benachbarten Außenleiter fließen, ist nicht zu ersehen.
Thanks for the double-check, Tommy Einarsson ! It shows that a magnetic field (radiated by the contactor) is NOT the issue! Next item to check would be the assignment of the voltage terminals: VA with wire wire clamp A is located, VB with clamp B and VC with clamp C.
And mind the high voltage!
Habt ihr eine Idee wie man im Shelly Menü den zweiten Channel ausblendet?
Zum Raum „versteckte Geräte/hidden Devices“ verschieben!
Ein Temperaturproblem kenne ich vom Shelly 2.5 - beim Shelly plus 1 ist mir keines bekannt…
Gerne nehme ich Deinen defekten Shelly mal unter die Lupe, falls Dich interessiert, ob und wo da eine Fehler ist. Kostet 1,60 € Porto…
Das ist eine widersprüchliche Aussage!
Die Entscheidung zwischen Shelly 1 und plus 1 ist mehr oder weniger eine Gefühlssache: Der Shelly plus 1 ist moderner, kann mehr und ist (relativ) zukunftssicher. Und einige Millimeter dünner…
Oder an der irreführenden Bezeichnung der Range Extension.
Das ist eine begriffliche Frage: Man muß halt „Meßbereichserweitung“ ins Denglische übersetzen…
Das liegt sicher an der Verunsicherung, die beim Installieren der FW 1.12 auf dem 3EM entsteht: Fehlermeldung wegen nicht vorhandenem oder nicht kalibriertem Neutralleiter-Wandler. (Obwohl das in keinster Weise den Betrieb stört.) Offenbar arbeitet man an einer Lösung für dieses Artefakt. Das simpelste wäre, die Anzahl der Wandler konfigurieren zu lassen - Default 3 Klemmen…
Aktuell stimmt die Leistungsanzeige in den beiden Statusabfragen über die IP-Adresse nicht mehr mit der Anzeige in der App überein: Shally plus 1PM: App 0,9W, Statusabfrage 1,7W.
I hade to change the direction of the clamp with the grey wire, it was showing a negative value.
But you have still a negative value:
Thanks for the picture, Tommy Einarsson ! Seems to me quite clear that the current clamp at the grey wire is mounted in reverse direction. Assuming the AEG part in the left is the contactor for the 3phase pump motor, I would suggest to separate the current clamps with more distance from the contactor. The activated contactor radiates a magnetic field which may influence the current measurement.
It is very likely that the current clamps are not correctly assigned. Would you please take some pictures of the Shelly and the clamps in their biotope?
…aber unnötig! Siehe meinen Nachtrag zu Beitrag #75.
Als Kompromiss sollte man anregen, daß die Geräte der „pro“-Serie (DIN-Schienenmontage) den Anschluss von 2,5qmm Drähten erlauben sollten!
Nachtrag: Diese Anregung ist überflüssig: Bei meinem Shelly pro 2 kann ich in die grünen Schraubklemmen (Leistungsseite, Relaiskontakte) problemlos einen 2,3mm Spiralbohrer-Schaft einführen und klemmen. Dieser Durchmesser entspricht 4qmm Cu-Draht.