VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Willkommen im Forum!
Zum Thema: Der Abgriff eines Steuersignals für einen Shelly an einem Stromkreis, bestehend aus Schalter und Verbraucher, ist nicht einfach. Hier gibt es etwas Lesestoff:
Beitrag
Wir haben gelernt, daß das gleichzeitige Schalten einer (z.B.) Lampe und das Aktivieren des Schalteingangs eines Shelly nicht funktioniert: Wegen der Stromsteuerung des SW-Eingangs darf kein Verbraucher mit demselben Schaltkontakt aktiviert werden. (Bei Betrieb des Shelly mit Netzspannung; bei Versorgung mit Kleinspannung 12/24V DC sieht die Sache wieder anders aus.)
Mit diesen Gegebenheiten ist es unmöglich, z.B. eine
Nachlaufsteuerung eines WC-Lüfters, abhängig von der Betätigung des…
thgoebel
6. Juli 2021 um 09:22
Eine Möglichkeit, das Problem zu lösen, wurde hier dargestellt:
Beitrag
Mehrere Mitglieder des Forums haben unabhängig voneinander und empirisch eine Methode gefunden, um mit Shellies die Abnahme des Schaltzustandes an Schaltern mit angeschlossenen Verbrauchern zu ermöglichen, ohne Zwischenrelais oder ähnliche Schaltelemente nutzen zu müssen. Das waren - ohne Anspruch auf Vollständigkeit! - die Mitglieder
martinjuhasz ,
bukowski und
Mr Fawlty .
Diese Lösungen sind in den Beiträgen
Shelly durch Bewegungsmelder oder Schalter/Taster schalten (DAUERLICHT)Shelly…
thgoebel
2. September 2021 um 18:57
-
Gemessen mit Stromzange, Multimeter und Steckdosenmessgerät erhalte ich 60Watt die geliefert werden und 30 Watt zeigt der Shelly Plus 1PM an.
Misst das Steckdosen-Messgerät Wirkleistung oder Scheinleistung? (Stromzange und Multimeter messen jedenfalls gewisslich Scheinleistung.)
-
Welcome to the forum!
To your question: The forum’s lexicon has a lot of circuit diagrams! Beneath others, you’ll find this (for Shelly 1)

and this (for Shelly Dimmer2):

As you may see, Shelly is best placed in the connection box!
-
Hat jemand zufällig einen Schaltplan von nem Uni
Die Schaltung der Digitaleingänge und der Stromversorgung finden sich hier:
Thema
(Zitat von Starfox)
Ähem. Der Klingelkonverter ist parallel zu den beiden Weckern geschaltet! Die Erklärung nehme ich Dir,
DIYROLLY nicht ab.
thgoebel
20. August 2021 um 22:52
-
Den Begriff „kalibrieren“ dürfen wir bei dieser Diskussion nicht so genau nehmen: Einige Nutzer stellen fest, daß ihr Shelly ungenau misst, weil er etwas mehr als die Nennleistung ihrer Baalkon-PV-Anlage angibt. Andere vergessen des Einfluss der Netzspannung („die hat ja immer 230V“) und nehmen eine 100W-Glühlampe als Kalibriernormal? Oder es geht um den Gleichlauf der Werte mit der Steuerung einer PV-Anlage oder mit dem Stromzähler.
Daß bei Messung EINER physikalischen Größe mit ZWEI Meßgeräten unterschiedliche Werte entstehen MÜSSEN, ist weitgehend unbekannt…
Aber sei es, wie es wolle - die Möglichkeit, einen Korrekturfaktor einzustellen, um Werte nach eigenem Gusto zu erhalten, ist eine vernünftige Sache!
-
Komisch, bei mir ist alles in Ordnung:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Weil nur sehr wenige Nutzer einen Shelly pro 3 in der Hand gehabt haben, beziehen sich die Bedenken auf der Ableitung von Erfahrungen mit anderen, länger auf dem Markt verfügbaren Shellies. Demnach eine theoretische Warnung…
-
Ja, ein Shelly plus 1 auch!
-
Danke für die Meßwerte! In diesem Fall besteht keine interne Verbindung von Klemme SW2 zur Auswerteelektronik des Shelly! Klemme SW2 hat wohl einen Wackelkontakt…
-
Willkommen im Forum!
Zur Frage: Die spärlichen Informationen über den Shelly pro 3 sind der Tatsache geschuldet, daß das Gerät erst seit kurzem verfügbar ist. Im beschriebenen Szenario würde ich die Eingänge S1 bis S3 gemeinsam gegen Klemme L (auf dem selben Klemmenblock) schalten. Dann sollten die 3 Relais synchron aktiviert werden.
-
Der Shelly 1L hat ein von anderen Shelly-Aktoren abweichendes Schaltverhalten an den SW-Eingängen: Die Eingänge werden nur bei Verbindung mit Klemme Sx oder O aktiviert. Daher muß die Schaltung angepasst werden.
Für eine Anwendung MIT Neutralleiter ist der Shelly 1L nicht die beste Wahl. Ein Shelly 1 wäre bei diesem Szenario problemloser zu handhaben!
-
Wozu ist der Schalter im Haus gedacht (der ja ursprünglich nur eine Steckdose auf der Terrasse geschaltet hat? Soll der Einbruchsversuche erschweren, in dem man dem Kriminellen nicht auch Strom für sein Einbruchswerkzeug bereit stellt?
Wenn das so gedacht ist und so bleiben soll, sehe ich keine wirkliche Lösung. Wenn der Schalter jedoch entfallen kann, würde ich vorschlagen, ihn außer Betrieb zu nehmen (WAGO-Klemme verbindet die beiden Drähte. die am Schalter angeschlossen sind). Die Steckdose führt jetzt dauerhaft Spannung, die Markise ist steuerbar, und in die Steckdose kann ein Shelly Plug S eingesteckt werden, mit der die LEDs geschaltet werden.
Noch eines: Willkommen im Forum!
-
Dann ist es (wieder?) der Shelly. Aber dies
Neuer Shelly 2.5 installiert:
stimmt mich nachdenklich! Wie auch immer der Schalteingang Schaden genommen hat (zu festes Anziehen der Klemmschraube?), sollte jetzt reklamiert und umgetauscht werden!
-
ich habe mühsam die 3 Messwandler über die 3 Außenleiter geschoben. War ganz schön eng.
Ohne Worte...
-
Wenn also Shelly 2.5 und Taster in Ordnung sind, so bleibt nur noch die Verdrahtung. Wurde die auch messtechnisch überprüft? Was passiert z.B., wenn am Shelly die Drähte an SW1 und SW2 vertauscht werden?
-
Kennt jemand die Steckertypen der Messwandler.
Der Steckertyp nennt sich "Quicklock". Am Shelly 3EM werden vierpolige Stecker verwendet. Zur Anfertigung eines "Wendekabels", welches die Negativ-Werte in positive wandelt, bräuchte man halt auch noch eine Quicklock-Kupplung...
BTW: Willkommen im Forum!
-
Welcome to the forum!
To your question: Pins S1 to S3 are provided to connect manual switches or buttons to activate the relays. A switch/button must be connected between pin L and S(x), as shown in the manual.
-
Danke für den Hinweis - habe das richtiggestellt!
-
Gewöhnlich muß man den Klemmenblock komplett auslöten, um durch Widerstandsmessung die schadhafte Stelle festzustellen. Meistens ist die Durchkontaktierung von einer zur anderen Seite der Leiterplatte im Lötauge einer Klemme gerissen. Weil man an der Oberseite nicht löten kann (da ist der Klemmenblock im Weg), muß eine Möglichkeit gesucht werden, wie der Stromfluß doch hergestellt werden kann. Hier ein Beispiel einer Reparatur:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
(Grüner, teflonisolierter Draht am Shelly 1, Klemme L)
-
Hier der zutreffende Anschalteplan aus dem Lexikon:

In der Schalterdose "Nähzimmer" müsste ein Neutralleiter vorhanden sein. Zusätzlich müsste der "Lampendraht" aus der Dose "Schlafzimmer" zur Dose "Nähzimmer" gezogen werden. Viel Aufwand!
Einfacher wäre die Montage des Shelly in der Dose "Nähzimmer" "Schlafzimmer" - dort ist der "Lampendraht" zugänglich. Hier müsste u.U. ein Neutralleiter verfügbar gemacht werden.