Das probiere ich mit meinem Test-RGBW2 nachher mal aus…
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Meanwell liefert sehr schöne Netzteile, auch zum Einbau in UP-Dosen oder Zwischendecken! In den meisten Fällen ist der Wirkungsgrad in der Spezifikation angegeben.
-
ich brauche dann ein externes 12V DC Netzteil, welches dann permanent "AN" sein muss und welches den RGBW2 versorgt.
So ist es. Das Netzteil muß mehr Strom liefern können, als alle Spots verbrauchen.
Der RGBW2 ist dann im Unterschied zu den dimmbaren LED Trafos aber keine Stromquelle,
Genau. Der RGBW2 schaltet eine Spannung mit einer Frequenz von 1kHz über eine längere oder kürzere Zeit, sprich, er ändert das Tastverhätnis! Der Shelly RGBW2 enthält 4 Transistoren, die gegen GND schalten („Open Collector“). Die LED-Spots werden parallel oder einzeln zwischen plus 12V (vom Netzteil) und den Ausgängen des RGBW2 angeschlossen. Natürlich benötigt der Shelly auch noch eine Betriebsspannung, die an Klemme Vcc angeschlossen wird.
Sieh einfach mal bei den Anschalteplänen im Lexikon nach!
Die PWM Ansteuerung hätte dann den Vorteil. dass ich alle Spots dort parallel und nicht in Reihe anbinden muss, korrekt ?
Hier kann ich Dir nicht folgen! Auch beim Dimmer2 hättest Du Spots nicht in Serie geschaltet, oder?
-
Wenn ich aus dem Anforderungskatalog
Folgende Szenarien sollen abgebildet werden können:
Wenn Thermostat EIN & Shelly EIN -> Heizung EIN
Wenn Thermostat AUS & Shelly AUS -> Heizung AUS
Wenn Thermostat EIN & Shelly AUS -> Heizung AUS
Wenn Thermostat AUS & Shelly EIN -> Heizung EIN (oder AUS, das wäre egal)
eine Wahrheitstabelle mache, komme ich zum Schluss, daß der Thermostat völlig überflüssig ist: Ausschließlich der Shelly bestimmt, ob die Heizung läuft, oder nicht! Das sollte IMHO noch einmal überdacht werden. Entweder die Anforderungen sind falsch formuliert oder es gibt einen logischen Bruch…
-
Die Lösung mit Shelly Dimmer2 birgt immer das Risiko des Flackers/Flimmerns. Daher wäre eine Alternative, einen Shelly RGBW2 mit einem 12V DC-Netzteil zu verwenden. Die Leistung, die der RGBW2 schalten/dimmen muß, muß man halt mal betrachten.
-
Das müsste gehen! Die Dual-Band-Antenne (2,4 und 5 GHz) arbeitet dann halt ausschließlich auf dem 2,4 GHz-Band. Aber Antennen NUR für 2,4 GHz wird es nicht mehr geben…
Und außerdem bleibt eine Antenne und ein Pigtail über, denn MIMO kann der Shelly auch nicht.
-
Es gibt in der Bucht oder beim großen Fluss WLAN-Antennen mit MHF4-Stecker, ebenso Pigtails von MHF4 auf SMA-Stecker. Damit dürfte eine Lösung möglich sein. Beim Shelly UNI besteht ja keine Gefahr durch Stromschlag, wie dies beim Ersatz der Antennen bei netzgespeisten Shally-Aktoren auftreten kann.
-
Trocknen die elkos auch beim rumliegen aus?
Eher nicht. Bekannt sind Ausfälle bei Elkos, wenn sie zu heiß werden. Aber den „Chong“-Typen traue ich alles zu…
-
Ist die Firmware in der Lage die zeitliche Begrenzung der Maximalleuchtstärke einzustellen?
Da bin ich überfragt - habe keinen RGBW2 im produktiven Einsatz…
-
Ist ein 24VDC/60W Schienennetzteil mit fester Ausgangsspannung.
Na, das passt ja für einen Shelly RGBW2, der kann max. 90W pro Kanal bei 24V DC. Im Lexikonbereich gibt es weitere Details…
-
Würde mir mal den Shelly RGBW2 ansehen! Leider kennen wir die Stromaufnahme des LED-Bandes nicht…
-
Leider finde ich kein Datenblatt mit Hinweis auf die Nutzung zu genau hier angesprochenen Anschlussoption
Hier ein Auszug aus dem Lexikon:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Link zum Artikel:
-
Wie kann man die Klemme zu fest anziehen?
Bemühe mich stets, eine klare Sprache zu sprechen (vor allem im Forum): "Klemmen" sind bei mir immer Schraubklemmen (u.a. an Shellies). Am Shelly EM und 3EM gibt es (nach meiner Lesart) "Stromwandler". Das sind die Teile, die den Strom messen und die um stromführende Leiter montiert werden. Es widerstrebt mir, diese als "Klemmen" zu bezeichnen: (a) weil es im Prinzip Transformatoren sind und (b) weil diese nichts klemmen.
-
Spannung an Klemme VA gegen N kontrolliert? Klemme VA zu fest angezogen, so daß die Klemme eine schlechte Verbindung hat?
-
Passen die Powerfaktoren der anderen 3EM's für dich denn?
Bis auf „Obst & Gemüse“ (Phase B und C) sieht alles gut aus! Bei „Obst & Gemüse“ könnte man vielleicht noch einmal die Zuordnung der Wandler und Spannungsabgriffe überprüfen.
-
Zeitverschwendung
Möchte diesbezüglich Beitrag #11 in Erinnerung rufen, in dem mindestens ein Vorschlag zur Realisierung des Wunsches gemacht wird.
-
Sorry, wenn ich das sage: Die Powerfaktoren im Screenshot von Beitrag #31 wollen mir nicht gefallen! Was sind da für Verbraucher angeschlossen und in Betrieb?
-
Was ist an dieser Antwort gefährlich oder scherzhaft?:
Antwort: JA
Der Shelly plus 1 ist für „Mischbetrieb“ in SELV- und netzgespeisten Stromkreisen geeignet. Das ist IMHO auch den Produktdaten zu entnehmen. Die weiteren Bemerkungen von kingof7eleven lesen sich zwar scherzhaft, decken jedoch die rechtliche Situation in D schonungslos auf…
-
Reiche noch einen Thread nach, in dem das Kondensator-Problem thematisiert wird:
BeitragDefekte Elkos bei Shelly 2.5 (und anderen Shellies…)
Hatte gestern drei Shelly 2 .5 aus unterschiedlichen Bauserien auf dem Labortisch. Bei allen dreien zeigten sich die Symptome „Rauschen“, „Fiepen“, instabile WLAN -Verbindung bis zum völligen Ausfall. Eine Überprüfung der drei Elkos (2 HV-Elkos 4,7μF/400V, 1 NV-Elko 100μF/16V) ergab, daß in allen drei Fällen die NV-Elkos „taub“ waren: Die Kapazitätswerte reichten von einigen 100nF bis knapp 20μF. Nach dem Austausch der NV-Elkos laufen die Shellies wieder…
Um einer fehlerhaften Charge von Elkos…thgoebel15. April 2022 um 10:34 -
Mit einem Relais (230V AC-Spule) wird man auf alle Fälle einen Shelly-Aktor über den SW-Eingang ansteuern können. Dazu wird die Relaisspule an L1 des Touch-Schalter (blauer Draht) und an N angeschlossen (schwarzer Draht). Der Relaiskontakt (NO) wird an Klemme SW und L des Shelly angeschlossen.
Ob andere Kopplungsarten funktionieren, müsste eruiert werden. Näheres dazu hier:
BeitragKonstruktive Lösungen für einen Widerstand an Klemme SW/IN(x)
Mehrere Mitglieder des Forums haben unabhängig voneinander und empirisch eine Methode gefunden, um mit Shellies die Abnahme des Schaltzustandes an Schaltern mit angeschlossenen Verbrauchern zu ermöglichen, ohne Zwischenrelais oder ähnliche Schaltelemente nutzen zu müssen. Das waren - ohne Anspruch auf Vollständigkeit! - die Mitglieder martinjuhasz , bukowski und Mr Fawlty .
Diese Lösungen sind in den Beiträgen
Shelly durch Bewegungsmelder oder Schalter/Taster schalten (DAUERLICHT)
Shelly…thgoebel2. September 2021 um 18:57