Shellies der Generation 1 arbeiten mit einem ESP8266EX. Das Datenblatt des ESP8266 gibt als maximale Sendeleistung 21,5 dBm an:
(Auszug aus Datenblatt ESP8266, Klick!)
21,5 dBm entsprechen 141mW.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Shellies der Generation 1 arbeiten mit einem ESP8266EX. Das Datenblatt des ESP8266 gibt als maximale Sendeleistung 21,5 dBm an:
(Auszug aus Datenblatt ESP8266, Klick!)
21,5 dBm entsprechen 141mW.
Die Erkennung des Torzustands (offen/geschlossen) scheint bei diesem Torantrieb etwas schwieriger zu sein: Eine Messung an Klemme H- und/oder P-,gegen GND/0V könnte ein verwertbares Signal bringen. Ansonsten ist eine Erkennung des „geschlossen“-Zustands immer mit einem zusätzlichen Endschalter oder Magnetkontakt möglich. Das erfordert jedoch konstruktiven Aufwand, der bei einem Flügeltor im Außenbereich nicht trivial ist.
Versuch macht kluch! Und bitte den Draht in korrekter Länge abisolieren - sonst klemmt die WAGO die Isolierung und nicht den Draht…
24V DC are sufficient to supply a Shelly plus 1. But it not relevant (and does no harm to the Shelly plus 1) if the voltage exceeds this value. This was intended by my hint.
Ein Shelly 1 kann nur einen Kontakt nachbilden. Das ist nicht weiter tragisch, wenn nur ein Flügel vorhanden ist oder auf die Einzel-Öffnung eines Flügens verzichtet werden kann. Klemme 20/21 werden mit Klemme I/O des Shelly 1 verbunden (die Zuordnung ist unwesentlich).
Der Schaltkontakt des Bluetooth-Moduls und der des Shelly werden in diesem Fall parallel geschaltet und lösen beide eine Torfahrt aus.
Der Shelly 1 muß UNBEDINGT aus den 24V DC des Antriebs gespeist werden. DIYROLLY hat ja bereits die Klemmen am Antrieb aufgezeigt. Plus 24V wird mit Klemme N des Shelly 1 verbunden; GND(0 V) mit Klemme L.
Kaptitaler Defekt im Primärnetzteil. Ursache: Bauteilausfall (die Diode zur Gleichrichtung der Netzspannung ist die übliche Verdächtige) und/oder Durchschlag eines Bauteils wegen Spannungsspitzen. Ist reparierbar, lohnt bei den aufgerufenen Preisen für Shelly 1 jedoch nicht wirklich. Sieht so aus, als wäre der Ausfall in der Garantiezeit passiert! Reklamieren!
In Tafel 4.5 der Anleitung sieht man die Anschlüsse für die potentialfreien Taster: Klemme 20/21 (wenn ein Flügel vorhanden ist) oder Klemme 20/21/23 (für die separate Steuerung der Flügel). Das wäre eine Anwendung für den Shelly UNI. Bitte zur Sicherheit vorher messen, wieviel Strom von Klemme 21 nach 20 fließt, weil die Ausgänge des UNI max. 100mA schalten können. Es ist allerdings äußerst unwahrscheinlich, das dieser Strom beim Antrieb überschritten wird. Dennoch: Bitte verifizieren!
Auf dem Foto ist leider sehr wenig zu erkennen. Bitte aufzeichnen oder „anders“ fotografieren!
Zur externen Antenne hast Du ja in Beitrag #15 alles gesagt und die notwendige Warnung gegeben. Kein Grund für mich, etwas zu wiederholen…
Denke, in Beitrag #10 ist alles über den Sicherungswiderstand dargestellt. Zweck des Widerstands (10 Ω) und Reparaturmöglichkeiten. Weil der Widerstand als Sicherung dient, ist davon auszugehen, daß andere Bauteile des Netzteils ebenfalls defekt sind. Daher halte ich einen selektiven Ersatz des Widerstands für nicht zielführend.
Das hängt davon ab, wie hochohmig der Eingang des elektronischen Gongs ist! Probieren hilft..:
Meine Shelly 1 verhalten sich definitiv anders - und zwar so, wie weiter oben beschrieben….
Das ist mir bekannt. Der Vergleich, den der TE wählte, deuchte mir etwas hinkend…
Und was Du weg läßt, ist Deine Sache.
Now the problem there is that switch doesn't have memory -
I assumed, the issue that the touch switch doesn’t have a memory would be it doesn’t memorise the brightness choosen by a touch action. Hence, the touch switch shouldn’t be switched off cause it would loose the brightness value…
Bei einem Verbrauchsmesser kann ich ja eine 60W oder 100W Glühbirne anhängen und den Wert auf die Leistung stellen.
Das ist ein Trugschluss, denn die Netzspannung beträgt keineswegs immer 230V! Durch Abweichungen bei der Netzspannung ergeben sich bei einer Glühlampe beträchtliche Differenzen in der aufgenommenen Leistung!
Wiring is perfect, but you should check
(a) what voltage the power supply has, and
(b) if LED has the brightness chosen, if lamp was disconnected behind the touch switch and re-connected.
Voltage of power supply should be higher than 24V DC. And LED should have the same brightness as before.
Ich habe nun 1Ohm Widerstand angebracht,
Vorsicht! Das gibt einen Kurzschluss mit möglicher Beschädigung des Shelly! Ein 1 Ohm-Widerstand ist kein Snubber. Hier wäre ein 100 Ohm-Widerstand in Serie mit einem 220nF-Kondensator angebracht!
Danke für den Test! Leider werde ich dazu frühestens am Donnerstag kommen. Interessant ist das Phänomen schon - hier verhält sich der RGBW2 anders, als der Shelly 1.
ahne was.
thgoebel Schau mal Bilder mit den Beschriftungen, so habe ich verdrahtet.
Passt das?
Sorry - habe übersehen, daß es sich um einen Shelly RGBW2 handelt! Daher ist meine Frage bezüglich Klemme SW obsolet! Du hast korrekt verdrahtet.
Dennoch sollte der RGBW2 beim Öffnen des Kontakts an Klemme I nicht neu triggern. Das muß ich allerdings noch verifizieren...
Ein Schaltkontakt des BWM dann noch an den i-Kontakt des Shelly der andere an GND.
Du meinst sicher, daß eine Seite des Relaiskontakts des BWM mit Klemme SW des Shelly verbunden ist und die andere Seite an GND (Klemme L)?