Wenn mich meine Augen nicht betrügen, wurden die Klemmen I und O mit L und N beschaltet. Das sollte zwar den Shelly plus 1 nicht am Hochlaufen hindern - aber offenbar hat der Shelly eine Selbstschutz-Funktion. Die bewahrt ihn wohl vor bleibenden Schäden durch Verdrahtungs-Unfug…
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Und zum Schluss die Frage, eventuell an thgoebel, ob es vielleicht sinnvoll sein kann, statt L über die Schalter mal N auf die Shelly Inputs zu schalten ?
Versuch macht kluch! Passieren kann dabei nichts, es werden lediglich 300mW im Shelly verbraten, solange der Schalter betätigt ist. Dabei fließen etwa 2,4mA gegen N - an Stelle von 34μA beim Schalten gegen L.
-
Der Plus 1PM hat meine ich, jetzt auch per FW Update nen Korrekturfaktor,
Leider ist das mit Firmware 0.12.0-beta2 noch nicht implementiert.
-
Danke für den Hinweis! Und danke für das Verschieben von Beitrag #14 bis #16 in den „Gender-Thread“???
-
„Shelly“ heißt übersetzt „Muschelchen“. Das soll an die Form der ersten Shellies anspielen. Man könnte somit folgern: „Die Muschel“ = „die Shelly“. Andererseits aber auch „das Muschelchen“ = „das Shelly“. Ich selbst bevorzuge „der Shelly“…
-
Bimetall-Thermostate haben in der Regel Widerstände, die für eine ausgeprägte Hysteresekurve sorgen. Wegen dieser Widerstände bleibt der SW-Eingang eines Shelly ständig aktiviert, auch wenn der Kontakt des Thermostaten ausgeschaltet hat. Weshalb das so ist, ist diesem Thread dargestellt:
ThemaKonstruktive Lösungen für einen Widerstand an Klemme SW/IN(x)
Mehrere Mitglieder des Forums haben unabhängig voneinander und empirisch eine Methode gefunden, um mit Shellies die Abnahme des Schaltzustandes an Schaltern mit angeschlossenen Verbrauchern zu ermöglichen, ohne Zwischenrelais oder ähnliche Schaltelemente nutzen zu müssen. Das waren - ohne Anspruch auf Vollständigkeit! - die Mitglieder martinjuhasz , bukowski und Mr Fawlty .
Diese Lösungen sind in den Beiträgen
Shelly durch Bewegungsmelder oder Schalter/Taster schalten (DAUERLICHT)
Shelly…thgoebel2. September 2021 um 18:57 Welche Abhilfe es gibt (Trennrelais, Optokoppler, Widerstand) wird ebenfalls dort und in den weiterführenden Links erörtert.
-
Kann ich einen Shelly 2.5 mit 12 V betreiben?
Nur mit einer Modifikation der Hardware:
BeitragRE: Shelly 2.5 Stromversorgung mit 12V DC
DIYROLLY - Du hast recht: Der Kondensator auf der 12V-Schiene hat „nur“ 100μF! Habe in den letzten Tagen zuviel Shelly 1L gesehen…
Dann reiche ich mal Fotos von meinem 12V-Umbau nach:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Hier wurde der Sicherungswiderstand bereits entfernt - die Diode als Verpolungsschutz ist bereits eingelötet (roter Kreis). Das zweite, offene Lötauge (links daneben) bleibt unbelegt.
Der thgoebel30. November 2021 um 21:07 -
Aber Salz kaufen geht? Irgendwie wird das jetzt skurril…
-
Krauskopp hat doch in dem in Beitrag #5 verlinkten Thread ein preisgünstiges Referenzgerät angegeben. Das kann ich kaufen, meinen Shelly kalibrieren und dann wieder verkaufen…
-
-
Das ist nicht ganz richtig: Ein „Phasenschieber-Motor“ läuft ohne Kondensator an Einphasen-Wechselstrom überhaupt nicht. Ein solcher Motor ist eigentlich ein Asynchronmotor, der mindestens zwei Phasen benötigt, um zu laufen. Diese Phasenverschiebung bewirkt der Kondensator.
-
Willkommen im Forum!
Da Du durch schätzen („nach Gefühl“) festgestellt hast, daß es Abweichungen gibt, kannst Du ja nach Deinem Gefühl kalibrieren. Dann stimmt wenigstens die Anzeige mit der Erwartung überein!
-
(OT) Brille? Da müssen stärkere Hilfsmittel her:
ThemaStereomikroskop
Wenn die Augen schlechter werden und die SMD-Bauteile immer winziger, muß man aufrüsten:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. thgoebel31. Mai 2022 um 19:44 -
Auf den beiden Fotos des TE erkenne ich nur sehr wenig. Die Augen lassen halt nach…
-
Shelly UNI gehen sicher und präzise kaputt, wenn man eine Schaltung für Gleichstromversorgung mit Pin 6 als GND aufbaut (damit z.B. der ADC genauer misst) und an einen Trafo anschließt (mit Wechselspannung versorgt). Dann sondert der Gleichrichter Rauch ab…
Dieser Fehler ist jedoch auf den Gleichrichter begrenzt und leicht reparierbar.
-
Die hat man nicht abgelichtet…
-
e passt jetzt.
Ich kenne die Platinensteckverbinder von früher, nutzt man die noch? (Leiterbahn geklemmt)
Wie Du siehst! Das nennt man „direkte Steckweise“ - im Gegensatz zur indirekten Steckweise, bei der auf beiden Seiten Steckverbinder montiert werden. Ein Nachteil der direkten Steckweise ist, daß die Zahl der Steckzyklen nicht sehr hoch ist, weil sich die Beschichtung der Leiterbahnen abnutzt.
-
Modifiziere Dir den Shelly pro 1 gerne für Betrieb mit 12V. Und nein: Das entspricht nicht der Spezifikation des Herstellers und die Garantie ist auch futsch!
-
OT: Ob das den Fragesteller jetzt nicht verwirrt?
-
Danke! Wieder was gelernt…
Stimmt: „Momentary“ gibt es beim Shelly Dimmer2 weder in der WebUI, noch in der App. Statt dessen „One Button Mode“. Habe keine Erinnerung, ob und wann das geändert wurde…