Es dürfte sich um einen Fehler im/am Prozesor handeln. Habe drei solcher Shally 1PM hier liegen, die den gleichen Fehler zeigen: Sie booten nicht mehr, bauen keinen AP auf und sind nicht zurückzusetzen. Aber die elektrischen Pegel an der Prozessor-Peripherie sind vorhanden, auch die 3V am SW-Eingang. Habe mehrfach versucht, über die serielle Schnittstelle neue Firmware aufzuspielen - ohne Erfolg! Man kann sie nur noch ausschlachten und die Teile recyceln, weil ein Austausch des ESP8266 zu aufwendig ist…
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Das müsste so funktionieren.
-
Niedrige Powerfaktoren weisen mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine Vertauschung der Zuordnung der Phasen hin! Farben sind bei der Montage nicht das geeignete Prüfmittel: Ein zweiadriger Spanungsprüfer („Duspol“) ist das Mittel der Wahl! Eine Prüfspitze z.B an Klemme VA des Shelly 3EM, die andere an den Draht, an dem der Stromwandler A montiert ist muß 0V ergeben! Prüfung mit VB und VC wiederholen…
-
Genau - andere Möglichkeiten gibt es IMHO nicht! Habe meinen Test-UNI gerade auf dem Labortisch: Weder in der WebUI, noch in der App sehe ich einen Menüpunkt zum Abschalten der LED. Mit Tasmota-Firmware wäre das u.U. möglich - aber das hat andere Nachteile…
-
In Beitrag #18 schrieb der Fragesteller, daß alles funktioniert. Jetzt kommen noch drei Beiträge über Hülsen und Drähtchen…
Schreib-Diarrhoe?
-
Theoretisch gibt es im Konfigurationsmenü eine Einstellmöglichkeit zur LED. Praktisch müsste ich das mal nachvollziehen, habe jedoch leider keinen UNI produktiv in Betrieb. Schaue mir das morgen mal an…
-
Unfortunately, there is no Shelly available to fulfill this request!
-
Das defekte Netzteil ist ein CC-Typ (constant current) mit 1000mA Laststrom. Das ausgewählte Ersatzteil passt, weil es auf den erforderlichen Strom eingestellt werden kann. Leider passt die maximale Ausgangsspannung nicht zum Shelly RGBW2: Der kann maximal knapp 30V verkraften - ein Sicherheitsabstand von 2 V sollte eingehalten werden. Das Ersatzteil liefert jedoch bis zu 42V, und das defekte Netzteil bis 38 V!
-
Danke für die Erläuterung! IMHO sieht sowohl die Verdrahtung, als auch das Tagesdiagramm des 3EM schlüssig und nachvollziehbar aus: Der 3EM misst die Erzeugung der PV-Anlage und stellt sie dar. Dabei reduziert sich der Energiebezug in der jeweiligen Zeit. Der Shelly Plug S stellt die erzeugte Leistung und Energie nicht negativ dar (wie der 3EM), sondern positiv. Das muß man bei der Auswertung berücksichtigen.
-
Was sehen wir in den beiden Balkendiagrammen?
Sind die Stromwandler vor dem Klemmenblock oben angebracht oder an der Zuleitung zum E-Herd?
Wo ist Klemme N des Shelly 3EM angeschlossen?
Fragen über Fragen…
-
Hast Du ein Multimeter? Und hast Du damit schon mal Spannung gemessen? Falls dem so ist, stelle das Multimeter auf „Gleichspannung“ (DC), Messbereich 20V (oder Automatik) und miß bitte die Spannung zwischen Klemme SW und L. Der Shelly 1PM sollte dabei in Betrieb sein (Netzspannung an Klemme L und N) und Klemme SW sollte unbeschaltet sein (kein Draht angeschlossen). Du solltest 3 bis 12V messen! Bitte berichte hier über das Ergebnis!
-
Siehe hier:
ThemaDefekte Elkos bei Shelly 2.5 (und anderen Shellies…)
Hatte gestern drei Shelly 2 .5 aus unterschiedlichen Bauserien auf dem Labortisch. Bei allen dreien zeigten sich die Symptome „Rauschen“, „Fiepen“, instabile WLAN -Verbindung bis zum völligen Ausfall. Eine Überprüfung der drei Elkos (2 HV-Elkos 4,7μF/400V, 1 NV-Elko 100μF/16V) ergab, daß in allen drei Fällen die NV-Elkos „taub“ waren: Die Kapazitätswerte reichten von einigen 100nF bis knapp 20μF. Nach dem Austausch der NV-Elkos laufen die Shellies wieder…
Um einer fehlerhaften Charge von Elkos…thgoebel15. April 2022 um 10:34 Und: Willkommen im Forum!
-
Übergangswiderstände an den Taster-/Schalter-Kontakten wirken sich bei den sehr kleinen Strömen (34μA) natürlich auch nicht stark aus: Ein Übergangswiderstand von 10kΩ wird ohne weiteres toleriert! Und das ist ein sehr hoher Übergangswiderstand…
-
Kennen wir die Leistungsaufnahme des LED-Strips? Und ja: Wenn das Netzteil „auf Kante“ genäht ist, fehlt Strom für den Shelly. Aber das wissen wir nicht…
-
Der Widerstand zwischen dem Schaltkontakt des Thermostaten und dem SW-Eingang des Shelly beeinflusst die Funktion des Temperaturreglers nicht: Der abfließende Strom ist schlicht zu gering, um eine Auswirkung zu zeigen!
-
Indeed - the Shelly UNI has (two) dry contacts. But the maximum current of each contact is 100mA; max. voltage is 36V if contact is open. Please keep this in mind!
-
Mit 170V AC läuft der Shelly problemlos - der macht das ab 90V AC, weil er auch mit 110V-Netzspannung zurecht kommen muß! Nein, sowohl die Anzeige OHNE Shelly (230V AC), als auch die 170V AC zeigen eine kapazitive Verschiebungsspannung an, die das hochohmige bzw. kapazitiv angekoppelte Multimeter misst. Bei geringster Belastung müsste diese Spannung zusammenbrechen. Daher mein Vorschlag: Statt des Shelly mal eine Glühbirne "alter" Art (25W oder 40W) an die beiden Drähte (blau und braun) anschließen. Dann kommt die Stunde der Wahrheit!
-
Du nutzt beim Shelly RGBW2 nur EINEN der vier Kanäle! Der Shelly wird auf "weiß"-Betrieb eingestellt (4 Weiß-Kanäle), dann klappt es auch mit Alexa und anderen Zuhörern...
-
-
Danke - erkenne jetzt auch, daß der braune Draht unter der WAGO-Klemme weiter zur Steckdose läuft! Sind möglicherweise die Klemmen des Shelly zu fest angezogen worden? Dann reißt die elektrische Verbindung zum Innenleben des Shelly ab.