VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Willkommen im Forum!
Zur Frage: Beim Rücksetzen auf die Werkskalibrierung wird der Shelly 3EM auf den (laut Meinung des Herstellers) korrekten Stand gebracht. Wenn danach scheinbar falsche Werte angezeigt werden, sollte das mit einer falschen Installation zusammenhängen: Zuordnung der Spannungsabgriffe VA bis VC zu den Phasen, an denen die Stromwandler montiert sind, wäre zum Beispiel so ein Montagefehler…
-
Das werden wir nicht erfahren, weil der TE den RGBW hinter das LED Netzteil schaltet
Wird er das?
Und damit wären wir wieder mal weitab von der ursprünglichen Fragestellung…
-
Man muss halt schon wissen, wenn man einen gebrauchten Plug S nimmt, den genau zu kontrollieren auf alteingesessenen, aus Szenen oder Actions. Alles andere bennt sich: Selbst drann Schuld.
Korrekt. Es wird sich bennen, auch bei den alteingesessenen…
(SCNR) 
-
Zum besseren Verständnis zwei Bilder meines Schaltschrankes
Danke für die Fotos! Erfolgt der Spannungsabgriff für Klemme VA, VB und VC an dreien der Leitungsschutzschalter für die dreiphasigen Verbraucher (E-Herd, CEE-Steckdose…), so wird der Shelly 3EM problemlos funktionieren. Die exakte Zuordnung der Spannungsabgriffe zu den Phasen, an denen die Stromwandler angebracht sind, ist wichtig! Sonst gibt es fehlerhafte Meßwerte…
-
Schaut man sich die interne Schaltung des Netzteils des Shelly 3EM an, so erkennt man, daß es unmöglich ist, den 3EM ohne Neutralleiter in Betrieb zu setzen:
Thema
Ende November bestellte ich einen
Shelly 3EM - ein großer Elektronikversender in Bremen hatte ein Sonderangebot. Heute kam das Teil bereits an - so schnell hatte ich nicht mit der Lieferung gerechnet…

Wie sieht es innen aus?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Man erkennt auf den ersten Blick einen zweistufigen Aufbau: Das Netzteil ist auf einer „Mezzanine“-Ebene angeordnet. Leider muß man die Sub-Leiterplatte…
thgoebel
9. Februar 2022 um 15:14
Das ist also nicht die Lösung des Problems…
-
Aber trotzdem gut zu wissen, das die PWM-generierten 1-10V störungsfrei verarbeitet werden.
Beim Stellantrieb ist das getestet - beim LED-Dimmer-Netzteil noch nicht! Hoffe, daß das hier gelingt...
-
-
Nun betreibst Du die LED dann auch mit den 10 V, mit denen Du den Shelly versorgst. Sonst bräuchte man ja trotzdem ein 12V Netzteil.
Nein. Die LED werden mit dem dimmbaren, über 0-10V steuerbaren Netzteil betrieben. Der Shelly RGBW2 wird über ein separates 10-(12-)V-Netzteil gespeist, welches nur wenig Strom liefern muß (max. 200.mA). Die Verwendung eines 12V DC-Netzteils ist möglich, begrenzt jedoch den Regelbereich geringfügig.
-
Er zeigt an, daß er sich im Werks-Testmodus befindet. Ticket öffneten und zurück zum Erzeuger…
-
„Sichtbare“ Mängel hat keiner der rd. 30 Elkos, die ich von Reparaturen defekter Shelly 2.5 gesammelt habe. Es hat sich bewährt, so vorzugehen: Alle drei Elkos werden ausgelötet und an einem L/C/R-Messgerät geprüft. In allen Fällen war der NV-Elko (100μF/16V) taub: Rest-Kapazität von einigen 100nF bis 8μF. In etwa 20% der Fälle sind auch die beiden HV-Elkos (3,3μF/400V) schwach. Die wurden zur Sicherheit ausgetauscht.
Als Ersatztyp wurden Elkos von Nichicon (100μF/16V) oder Illinois Capacitor (100μF/25V) eingebaut. Bei den HV-Elkos gibt es weniger Auswahl: Chongx war die einzige Quelle, die von den Abmessungen her passte.
-
Der Shelly Plus (S?) wird eine 6-stellige ID haben - und jemand anderes in der Cloud hat ihn ausgeschaltet…
-
Dimmbare LED.Netzteile mit 0-10V-Steuereingang sind üblicherweise für Lampen mit hoher Leuchtkraft - und nicht billig. Daher kann sich die Steuerung eines solchen Netzteils mit einem Shelly durchaus lohnen. Auch das kleine Zusatz-Netzteil für den RGBW2.
-
Es könnte klappen - wenn das Induktionskochfeld über einen 3-phasigen RCD betrieben wird. Leider kennen wir Deine Verteilung nicht bis aufs I-Tüpfelchen...
-
Habe vor einiger Zeit den 0-10V-Eingang eines Stellantriebs mit einfachsten Mitteln und einem Shelly RGBW2 angesteuert:
Thema
Beim Aufräumen fiel mir "zwischen den Jahren" ein BELIMO-Stellantrieb mit 0-10V-Ansteuerung in die Hände, den ich vor vielen Jahren aus der Schrottkiste meines Arbeitgebers gerettet hatte:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der müsste doch eigentlich an einen Kanal des
Shelly RGBW2 anschaltbar sein?
Das Typenschild zeigt die verschiedenen Möglichkeiten:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine
…
thgoebel
31. Dezember 2021 um 15:18
Dieses Verfahren müsste (theoretisch) auch mit einem dimmbaren Netzteil funktionieren, was über einen 0-10V-Steuereingang verfügt. Leider bin ich in den Besitz eines solchen Netzteils gekommen, um das praktisch zu erproben. Jetzt gibt es (hoffentlich) eine Gelegenheit dazu...
-
Bei vorhandenen Skills im basteln würde auch dies passen:
Thema
Eine ganz simple Flüssigkeitsstandsüberwachung oder Leckwarnung kann - ohne zusätzliche Apparatur - mit einem
Shelly 1 , i3 o.ä. (siehe dazu weiter unten) realisiert werden. Man nehme:
Shelly 1 oder i3
Kleinspannungsversorgung 24V oder 12V (nur bei
Shelly 1 : Jumper umlegen!)
2 Elektroden (Edelstahl, Kupfer, Messing o.ä.)
Strippen zur Verschaltung
Man schalte:
Stromversorgung an den Shelly (Polung beachten, Minus an Klemme L bzw. roten Draht; Plus an N/blauen Draht)
Elektrode 1 an Minus,…
thgoebel
15. Juni 2021 um 18:16
-
Der Shelly 3EM ist nicht zum Anschluss hinter einphasigen RCD geeignet, wenn mehr als eine Phase gemessen werden soll! VOR dem/den RCD ist er allerdings problemlos zu installieren. Eine gesonderte Absicherung mit Feinsicherungen wird empfohlen. Siehe dazu hier:
Thema
Es gibt einige wenige Fälle, bei denen ein
Shelly 3EM zerstört wurde (Beispiel):
Shelly 3EM "explodiert" In einem Fall passierte der fatale Fehler in derselben Installation gleich zweimal - vermutlich war von einer Leuchtstoffröhre mit KVG induzierte Überspannung der Auslöser. Installiert hatte eine ElektroFachKraft.
Hier
Shelly 3EM teardown wurde gezeigt, wie die interne Stromversorgung des
Shelly 3EM ausgeführt ist. Durch Überspannung gefährdete Bauteile mit gleichzeitig hohem…
thgoebel
12. Februar 2022 um 10:53
-
Der Shelly Dimmer2 kann auch auf Bedienung mit einer Taste konfiguriert werden!
Temperaturprobleme sind mir bei Dimmer2 nicht bekannt.
-
Willkommen im Forum!
Zum Thema: Du hast keinen Vierfach-Taster, sondern einen Doppel-Dimmer! Zwei Dimmer hintereinander zu schalten, wird nicht funktionieren. Bitte verwende einen „normalen“ Doppel-Taster an Stelle des GIRA-Dimmers!
-
Falls in der Schrottkiste ein Steckernetzteil einer ausrangierten FRITZ!Box zu finden ist, kann dieses verwendet werden. Solche Netzteile haben in der Regel 12V DC Ausgangsspannung und liefern 1 bis 2A Strom. Ansonsten sind Netzteile von Meanwell zu empfehlen. Die gibt es als „Puck“ zum Einbau in UP-Dosen oder zur Montage auf DIN-Schiene. Auf die Spannung achten (12V DC)! Ein 15W-Typ ist mehr als überdimensioniert…
-
Sicher, daß Du zwischen L und SW gemessen hast und Klemme SW unbeschaltet war?