Ein neues Test-Objekt ist vergangene Woche eingetroffen: Ein Shelly pro 3.
Innen sieht er so aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die Ansicht von der Seite lässt drei Baugruppen erkennen:
Das "Relay Board" (links), das "Main Board" (horizontal) und das "Buttons Board" (rechts).
Hier das "Relay Board" in voller Größe:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Links die drei Relais (dazu später mehr) mit den Anschlußklemmen für die Relaiskontakte. In der Mitte die beiden Step-down Regler, rechts oben die Klemmen für die Spannungsversorgung und die drei Schalteingänge und unten rechts die LAN-Buchse.
Eine 5- und eine 20-polige Steckverbindung dienen zum Anschluß an das "Main Board".
Der erste Step-down Regler erzeugt die 12V Versorgung für die Relais: Es ist ein BP2522 D verbaut - eine verstärkte Ausführung der bisher in allen Generation-2-Shellies eingesetzten Regler-ICs. Jede der drei Relaisspulen hat 240 Ω und nimmt daher 50mA bei 12V Betriebsspannung auf. Das fordert den Primärregler heraus - mit einem Typ, der max 120mA liefern kann, kommt man hier nicht weiter...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der zweite Step-down Regler erzeugt aus den 12V die Betriebsspannung für den Prozessor und die Logik (3,3V). Der trägt den SMD-Code S47Bcj4. Hierzu ist kein Datenblatt aufzutreiben...
Das Relay Board von unten:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Links oben die Schaltungsteile für die SW-Eingänge. Standard-Schaltung - wie üblich, funktionieren alle Tricks, die in "Shelly Inside" besprochen wurden, auch mit diesem Typ.
In höherer Auflösung:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Links unten der Übertrager zur galvanischen Trennung der LAN-Buchse. Rechts die aufwendig gestalteten Footprints der drei Relais: Mit Leiterplatten-Ausschnitten zur Vergrößerung der Luftstrecken und Durchkontaktierung zur Querschnittserhöhung der Leiterbahnen von den Kontakten zu den Klemmen. Die Relaiskontakte sind natürlich potentialfrei!
Jetzt zu den Relais selbst:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Hier wurde endlich mal drei "ordentliche" Relais verwendet - Platz genug ist ja vorhanden! Jedes Relais kann laut Papierform einen 1,5 PS Einphasenmotor schalten. Oder 16A Gleichstrom!
Jetzt zum "Main Board":
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Auf der Oberseite der Leiterplatte sind die (wenigen) Logik-ICs untergebracht:
Links oben der ESP32, der die Bezeichnung ESP32-DOWD-Q6 trägt. Wenn ich mich nicht täusche, ist in allen Generation-2-Shellies, die ich bisher geöffnet habe, dieser Typ anzutreffen.Direkt darunter der cFeon-Chip QH64A-104HIP (U4) - ein 64Mx1 Flash-Memory. Rechts, auf Position U5, der LAN-Chip SMSC B720A. Mit der Pos.-Nr. U6: Ein 3-pin IC mit dem SMD-Code H1UB - bisher nicht identifizierbar!
Und schließlich rechts unten das TVS-Array zum Schutz des LAN-Chips vor netzgeführten Überspannungen. Die WLAN-Antenne ganz oben wäre noch zu erwähnen: Sie wurde nahe an der Oberkante des DIN-Schienengehäuses angeordnet, um bestmöglichen Empfang zu ereichen.
Die Rückseite des "Mein Boards" ist nicht weiter spannend: "Hühnerfutter" (passive SMD-Bauteile) und die Steckverbinder:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Schlußendlich das "Button Board":
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
6 LEDs, die mittlere (beim Taster) dreifarbig, samt ihren Treiber-Transistoren...
Die Rückseite des "Button Boards" ist wirklich öde:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Jetzt muß ich den nächsten Beitrag anbrechen, weil die Zahl von 10 Dateien erreicht wurde! Gleich geht's weiter...