Jetzt sind wir wieder beim Shelly pro 2…
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Nun musst Du noch die Stelle im Handbuch finden, wo beschrieben wird, wie.
Da muss es ja auch eine Einstellung im Menü geben.
Siehe Beitrag #10. Habe den Eindruck, hier wird viel geschrieben und zu wenig gedacht…
-
-
Die Beschaffung der Kondensatoren ist schon ein Kreuz, denn die Abmessungen müssen stimmen, sonst sind die nicht montierbar. Im Gehäuse des Shelly 2.5 geht es ja reichlich gedrängt zu. Die NV-Elkos (100μF/25V, Hersteller Illinois Capacitors) habe ich über Digikey bestellt. Man muß eine größere Menge abnehmen, damit sich Porto und Zoll lohnen. Daher kann ich kleine Mengen abgeben (siehe Beitrag in „Shelly inside“).
Noch kritischer in der Beschaffung sind die HV-Elkos (4,7μF/400V). In der erforderlichen Abmessung (6mm Durchmesser, 11mm Länge) sind die zur Zeit garnicht zu kriegen. Die HV-Elkos fallen zwar seltener aus, aber eben doch zuweilen…
-
Ohne Optionsrelais HOR oder Universal-Platine UAP wird aber die Endlagen-Erkennung nicht funktionieren!
-
Danke für den Link zum Handbuch! Hier ist beschrieben, daß der Kontakt konfiguriert werden muß:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Das bedeutet ich kann klemme 8 und .5 intern brücken?
Das verwirrt mich jetzt echt…
Habe doch weiter oben beschrieben, wie verdrahtet werden sollte:
Klemme 8 des Antriebs wie im Anschlussplan mit Klemme „0V“ verbinden. An „0V“ ist ja auch Klemme L/GND des Shelly angeschlossen. Dann Klemme 5 des Antriebs mit Klemme SW des Shelly verbinden.
-
Muss ich da überhaupt Klemme .8 anschließen.
Ja, weil der Kontakt GND benötigt, damit er dieses Potential beim Schalten an Klemme SW weitergibt.
Nach dem Test werden wir wissen, ob der Endlagenkontakt bei „Tor auf“ ebenfalls schließt. Dann wird es Zeit, einen Link zur Anleitung zu posten…
-
Fast richtig: Ein R/C-Glied wird parallel zur Last angeschlossen - oder parallel zum Kontakt, der die Last schaltet!
-
Das dürfte in einem Teil des Manuals beschrieben sein, der uns nicht offengelegt wurde. So interpretiere ich jedenfalls den Text in Beitrag #1. Und wenn das da steht, muß ich mir darüber keine weiteren Gedanken machen - wenn’s nicht funktioniert, werden wir das hier schon erfahren…
-
Ein Snubber ist ein R/C-Glied und dient der Dämpfung von Spannungsspitzen, die beim Abschalten induktiver Last entstehen:
https://www.reichelt.de/rc-loeschglied…60-p249240.html
Das gibt es übrigens auch im Shelly-Shop. Der ist jedoch total umstrukturiert worden, so dass ich dort nichts mehr finde…
-
Mit einiger Wahrscheinlichkeit prellt der Magnetkontakt. Bitte schalte parallel zum Kontakt (bzw. am Klemme SW und L/GND des Shelly plus 1) einen Elko 3,3μF/10V. Der Pluspol des Elkos muß an Klemme SW, der Minuspol an Klemme L/GND. Weil ein Magnetschalter verwendet wurde, gehe ich davon aus, daß der Shelly mit Kleinspannung betrieben wird. Sollte dies nicht so sein, ist der Aufbau fragwürdig - der Elko müsste in diesem Fall sorgfältig und bestens isoliert installiert werden.
-
Klemme 8 des Antriebs wie im Anschlussplan mit Klemme „0V“ verbinden. An „0V“ ist ja auch Klemme L/GND des Shelly angeschlossen. Dann Klemme 5 des Antriebs mit Klemme SW des Shelly verbinden. „Button Type“ auf „detached“ und testen…
-
Der Shellly 3EM misst ausschließlich Wechselstrom.
-
Wie wäre es mit 2 Stück Shelly pro 2? Auf DIN-Schiene montierbar, mit LAN-Anschluss und mit Netzspannung zu betreiben…
-
Wie sieht der RSSI-Wert aus? Die Betriebsspannung des UNI beim Klingeln sollte ebenfalls gemessen werden.
-
Damit bestätigt sich wieder einmal die alte Weisheit „aller guten Dinge sind drei…“
-
Der Shelly RGBW2 hat „Open collector“ Ausgänge - er schaltet gegen GND. Daher ist die gemeinsame Kathode der RGB-LEDs störend - eine gemeinsame Anode wäre zweckmäßig! Denn an die Anode muß die Betriebsspannung angeschlossen werden, die Kathode an den Ausgang des RGBW2 (dazwischen der Vorwiderstand).
-
Ah! Shelly pro 4PM is connected via LAN cable. Hence, I would propose to change the LAN cable with a NON-shielded CAT-3 cable, because some charges of Shelly pro 4PM have a capacitor between pin N and the shield of the LAN jack. This may cause electrical interference between shield ground and ground of mains grid. With some likeliness, this may help…