Die weiße Masse ist thermisch leitender Silikonkleber, der die Übertemperatursicherung am richtigen Platz hält. Diese Sicherung ist mit V.2 des Dimmer2 hinzugekommen. Dies habe ich im Schaltplan so eingezeichnet. Die Erweiterung um die Thermosicherung ist auch der Grund, weshalb die MOSFET-Baugruppe jetzt anders aussieht - zwei Lötausgen sind hinzugekommen.
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Also, ich sehe die mysteriöse Sache mit dem „einphasig“ angeschlossenen E-Herd so: Der TE hat doch nicht mit einem Duspol die Phasen überprüft, sondern durch Ausschalten der Vorsicherungen. Und der E-Herd hat eine Uhr oder eine sonstige Betriebsanzeige, die einphasig an eine der Herdsicherungen angeschlossen ist. Dazu noch etwas Chaos beim Test - und schon ist klar, daß der Herd immer dann NICHT funktioniert, wenn Phase 1 fehlt…
-
Zu den MOSFETs siehe dies:
BeitragRE: Ersatzteile für Shellies (Relais, Picofuses, Sicherungswiderstände, VDR…) vorrätig
Habe jetzt einen Ersatztyp für den Power-MOSFET im Shelly Dimmer2 auftreiben können. Sobald die Muster eingetroffen sind, werde ich prüfen, ob das wirklich ein 100%-Ersatz ist und berichten. Leider ist der MOSFET mit 4,00€/Stück nicht ganz billig. Ab 1.000 Stück wird das günstiger…
Siehe auch dies:
Spare part for Shelly Dimmer2 available?thgoebel3. November 2022 um 17:50 Der Austausch ist nicht trivial, weil SMD-Bauteil und zur Wärmeabfuhr ganzflächig verlötet. Den im verlinkten Beitrag erwähnten Test des Ersatztyps habe ich aus Zeitgründen noch nicht durchgeführt.
Hier noch ein Beitrag mit einem Schaltungsauszug:
BeitragRE: 300v output
Could verify your observation on the work bench:
With a Shelly Dimmer2, calibrated with a 40W incandescent bulb, FW 1.11.7, I could trace 280V AC between terminals O and N without bulb but switched on. With a 7W LED bulb - same voltage!
A quick look at a diagram excerpt of Shelly Dimmer2 tell us why the voltage across O and N is higher than the mains voltage:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Without a bulb connected,…thgoebel28. Februar 2022 um 13:28 BTW: Schön, daß Du bei dem selbstverschuldeten Defekt nicht den Weg des Garantie-Austauschs wählst! Ohne eine vollständige Neukonfiguration der Leuchten und Einhaltung der Nennlewird das mit einem Shelly Dimmer2 nichts…
-
Willkommen im Forum!
Zum Problem: Der Dimmer2 ist defekt - einer der beiden MOSFET-Transistoren ist durchgebrannt und leitet jetzt immer. Der Defekt ist wegen der eklatanten Überschreitung der Anschlußleistung entstanden. Beim Kalibrieren fährt der Dimmer2 den Einstellbereich vollständig ab. Dabei wurde er überlastet.
-
Na ja, die ursprüngliche Idee war ja, den Shelly pro 2 mit Umschaltekontakten auszurüsten:
ThemaShelly pro 2 mit Umschaltkontakt (NO/NC)
Die (leider nicht mehr gefertigte) erste Ausgabe des Shelly pro 2 ist recht einfach auf Relais mit Umschaltekontakt umzurüsten:
Zuerst wird das Relais entfernt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Eine zusätzliche Bohrung (1,2mm Durchmesser) muß angebracht werden, danach kann das Relais mit Umschaltekontakt…thgoebel9. August 2022 um 14:40 Leider hat die Serienversion keine dreiteiligen Klemmenblöcke mehr, so daß diese Idee für die „Katz“ war…
-
Vermute, daß doch eine Vertauschung der Zuordnung der Phasenklemmen VA bis VC zu den Phasen, an denen die Stromwandler montiert sind, vorliegt.
-
Zuweilen ist ein Shelly 2.5 so geschädigt, daß eine Reparatur nicht mehr lohnt - z.B. wenn der Primärregler LNK304 defekt ist. Was tun mit einem solchen Shelly, der - versorgt mit 12V DC - noch hervorragend funktioniert? Einige Relais HF32FA-012-ZS1 mit Umschaltekontakt, die ich für einen anderen Versuch im Bestand hatte, verleiteten mich zu einer Modifikation des defekten Shelly auf 12V-Versorgung und integrierter Polwendeschaltung:
Dabei müssen lediglich die Relais ausgetauscht werden und die neu hinzugekommenen „NC“-Kontakte der Relais mit Klemme N verbunden werden. Das „lediglich“ erwies sich jedoch als beträchtliche Hürde: Bei einem der beiden Relais gelingt das sehr leicht. Weil die Relais jedoch um 180° verdreht eingebaut sind, passt der „footprint“ des Relais nicht mehr so richtig zur angestrebten Schaltung! Zwei Pins des Relais müssen vertauscht werden. Dies gelingt nur mittels Trennung von Leiterbahnen auf der Relaisbaugruppe:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Rechts kann man die beiden Trennstellen erkennen. Daß es im Shelly 2.5 eng zugeht - besonders zwischen dem Klemmenblock und der Relaisbaugruppe - weiß jeder, der schon einmal einen 2.5er geöffnet hat. So musste eine der Drahtkreuzungen unter das Relais verlegt werden. Auf der Lötseite konnte kein Schaltdraht verwendet werden, sondern nur Blankdraht und Kaptonfolie. Die Shunt-Widerstände sind an Ort und Stelle verblieben, wurden jedoch überbrückt.
So sieht es im Inneren des Shelly nach dem Zusammenbau aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das 230V-Netzteil ist weitestgehend entfernt, denn die Relais mit Umschaltkontakt sind 2mm höher, als die NO-Ausführung. Daher muß der Platz hinter den Relais freigehalten werden. Allerdings konnte ein größerer Elko auf der 12V-Schiene eingebaut werden (470μF/16V).
Der fertige Shelly:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Zwischen den beiden Ausgängen O1 und O2 liegen jetzt, je nach gewählter Laufrichtung - plus oder minus 12V an. Der Ausgang darf mit 3A belastet werden (Datenblatt des Relais). Leider ist eine Kalibrierung nicht möglich, weil die Leistungsmessung bei Betrieb mit Gleichspannung nicht funktioniert.
Wer so etwas gebrauchen kann: PM an mich…
-
Danke für die Blumen! Übrigens bin ich ja auch nicht „von heute“, sondern bereits etwas „abgelagert“…
-
Willkommen im Forum!
Ehe ich auf die Frage im einzelnen eingehe, möchte ich wissen, ob Du Dich damit beschäftigt hast, das Zeitrelais durch den Shelly 1 zu ERSETZEN? Halte diesen Gedanken für zielführender, als mühsam eine Anpassung für eine Ressource zu schaffen, die obsolet erscheint! Denn der Shelly hat eine „eingebaute“ Zeitschaltuhr und ist recht flexibel an Schalter oder Taster anzupassen.
-
-
Dies wäre z.B. geeignet:
https://smile.amazon.de/Heschen-Hausha…ps%2C390&sr=8-5
Mit einem Widerstand an Klemme SW geht es allerdings auch:
ThemaKonstruktive Lösungen für einen Widerstand an Klemme SW/IN(x)
Mehrere Mitglieder des Forums haben unabhängig voneinander und empirisch eine Methode gefunden, um mit Shellies die Abnahme des Schaltzustandes an Schaltern mit angeschlossenen Verbrauchern zu ermöglichen, ohne Zwischenrelais oder ähnliche Schaltelemente nutzen zu müssen. Das waren - ohne Anspruch auf Vollständigkeit! - die Mitglieder martinjuhasz , bukowski und Mr Fawlty .
Diese Lösungen sind in den Beiträgen
Shelly durch Bewegungsmelder oder Schalter/Taster schalten (DAUERLICHT)
Shelly…thgoebel2. September 2021 um 18:57 Im beschriebenen Anwendungsfall muß allerdings L und N am Shelly vertauscht werden oder „Button Type“ auf „Reverse“ gesetzt werden. Bei der Beschaffung eines passenden Widerstands mit Berührungsschutz bin ich gerne behilflich…
-
einen sw eingang hat der i3 nicht. meinst du die input Eingänge?
So ist es! Und bei Null Volt von der Torsteuerung sollte der Shelly-Eingang aktiviert werden.
-
Ein Gerät, das „Klemmen verbindet“, nennt man z.B. Relais: Eine Spannung an der Spule des Relais schließt den Kontakt des Relais.
-
Bei einem mit Kleinspannung betriebenen Shelly muß der SW-Eingang gegen GND (0V) geschaltet werden, wenn eine Aktivierung erfolgen soll.
-
Das verstehe ich ebenso wenig, wie Du! Tippe auch auf einen Defekt…
-
Willkommen im Forum!
Zur Frage: Der SW-Eingang eines Shelly-Aktors wird nicht mittels Spannung aktiviert, sondern durch einen Stromfluß aus Klemme SW nach Klemme L. Zwischen Klemme SW und Klemme L liegt eine Spannung von rd. 3V DC an, der fließende Strom bei Verbder beiden Klemmen beträgt 34μA - ist also sehr klein.
Details dazu sind im Foren-Bereich „Shelly inside“ zu finden; ebenso Anregungen, wie man z.B. eine Wechselspannung mit einem SW-Eingang detektiert.
-
Habe eben meinen Test-Shelly plus i4DC auf dem Prüfstand: Der läuft mit 28V DC wie‘s Lottchen. Hatte zunächst die Befürchtung, die hier
ThemaTeardown Shelly plus i4 DC
Wie angekündigt, heute die Fotos und Schaltungsauszüge des Shelly plus i4 DC:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Das Gehäuse ist in einem freundlichen Zitronengelb gefärbt. Ein Blick ins Innere zeigt, daß der beim Shelly plus i4 verwendete Silikonkleber nicht zum Einsatz gekommen ist. Dennoch sind…thgoebel26. September 2022 um 12:41 beschriebene und (noch) nicht ganz verstandene Schaltung des Netzteils könne bei Überspannung den Betrieb des Shelly unterbrechen. Der Test mit 28V hat jedoch dies nicht bestätigt…
-
Das sollte möglich sein: Das Bezugspotential und die galvanische Trennung der beiden Kontakte gegeneinander sollten jedoch vorher überprüft werden. Falls der zweite Kontakt, der "Tor offen" anzeigen soll, völlig getrennt vom ersten Kontakt ist, muß eine Klemme des Kontakts mit Klemme L des Shelly 1 verbunden werden, die zweite Klemme des Kontakts mit Klemme SW des Shelly. "Button Type" des Shelly muß auf "detached" gesetzt werden und eine entsprechende "Action" eingetragen werden.
-
...das wird sich in rund 2 Jahren herausstellen!
-
Bitte zur Beurteilung, wo der Fehler liegen könnte, eine Skizze anfertigen, wie verdrahtet wurde!