VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Die Profi Geräte von Allterco oder Energiemessgeräte schon (Cos phi)
Daraus könnte man in böswilliger Absicht ableiten, daß Shelly 1PM oder plus 1PM, 2.5 oder pro 1PM den Phasenwinkel (cos φ) ΝICHT erfassen. Das tun diese Shellies jedoch durchaus! Die Messfehler sind m.E. auf Bauelement-Streuung zurückzuführen.
-
Ein Shelly UNI kann nicht zur Erkennung des Schaltsignals eines mit Netzspannung betriebenen Thermostats verwendet werden! Solche Vorschläge halte ich für lebensgefährlich!
-
Die drei Powerfaktoren scheinen mir etwas niedrig zu sein. Das kann bei so kleinen Lastströmen und Verbrauchern, die sich mehrheitlich aus elektronischen Netzteilen rekrutieren, vorkommen. Würde mir einen Screenshot mit höherer Last wünschen, um beurteilen zu können, ob die Stromwandler zu den Spannungsabgriffen passen!
„Powerfaktor“ ist übrigens das gleiche, wie Phasenwinkel bzw. cos φ. Bei Wikipedia findet man recht gute Erläuterungen zum Thema!
-
-
…in der ersten Minute nach dem Einschalten der Stromversorgung.
-
Willkommen im Forum!
Zum Thema: Es gibt einige Threads zu „Lüftersteuerung“ - das Studium wird empfohlen! Zum anderen wäre eine Dokumentation zur „Vallox“-Steuerung sehr nützlich - oder mindestens die Angabe des Typs. Unter „Digital-Eingang“ kann man sich einige Varianten vorstellen…
-
So arbeiten übrigens auch meine Homematic-Regelventile: Absenken auf Frostschutz-Temperatur, wenn ein Fenster (mit Magnetkontakt) geöffnet wurde. Hatte nie das Bedürfnis, an dieser Absenk-Temperatur etwas zu ändern…
-
Ein mutiger Versuch! Ich erkläre mir das so: Der GIRA-Dimmer nutzt einen TRIAC zur Leistungsregelung - und keine MOSFETs, wie der Shelly Dimmer2. TRIACs sind sehr robust und überlastbar. Daher die (scheinbar) problemlose Verkraftung der Überlast.
-
Ich weiß im Moment nicht, wie ich zum Status komme..
http://192.168.33.1/status
-
Ohne Internet kann der Shelly nicht wissen, ob seine Firmware aktuell ist. Daher behauptet er das einfach so…
-
Alle Shelly-Aktoren und -Sensoren, die netzgespeist sind, haben leider keine galvanische Trennung an den externen Eingängen. (Bis auf einen - aber der ist seit Jahren nicht mehr lieferbar). Daher bleibt in Umgebungen mit Kleinspannung, wie Türstationen o.ä. n Ur die Speisung des Shelly mit Kleinspannung. Das muß u.U. auch ein separates Netzteil sein, wenn die Applikation, die überwacht werden soll, nicht genügend Betriebsstrom für den Shelly liefern kann oder die Spannung nicht passt.
Nachtrag: Ein Shelly der „plus“-Serie und das neue Add-On „plus“ löst das Problem ebenfalls - galvanische Trennung zwischen dem netzgespeisten Teil und der Sensorik ist vorhanden.
-
18 Watt sind über der „magischen“ Grenze von 10 Watt. Daher bräuchte kein Bypass verwendet zu werden!
-
Willkommen im Forum!
Zum Problem: Ist Klemme VB korrekt angeschlossen? Gibt es evtl. einen schlechten Kontakt an dieser Stelle oder einen gebrochenen Draht? Bitte auch die Stelle in Augenschein nehmen, an der der Draht zu VB abgeht!
-
Willkommen im Forum!
Zur Frage: Das geht recht einfach mit "toggle":
http://<ip-des-shelly>/relay/0?turn=toggle
-
Davon würde ich abraten! Zu viele Fehlermeldungen beim stecken der Add-Ons unter Spannung…
-
Der 2PM ist wohl das selbe.
Thema
Wie sieht es im Innern des
Shelly plus 2PM aus? Wieviel Leistung verbraucht er? Das ist das Thema dieses Threads…
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Allterco ist es gelungen, den äußerst dichten Aufbau des
Shelly 2 .5 noch kompakter zu gestalten. Die frei gewordene Leiterplatten-Fläche wurde dazu genutzt, die
WLAN -Antenne als Leiterbahn auszuführen. So konnte die problematische Einklebe-Antenne des
Shelly 2 .5…
thgoebel
11. Oktober 2022 um 13:39
Ohne weitere Worte...
-
(a) betsim hat mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Brücke gemessen, als er seine Wahrheitstabelle in Beitrag #5 aufstellte.
(b) Die Drähte schauen mir für die Beaufschlagung mit Netzspannung etwas zu dünn aus.
(c) Unterlagen zur Lüftersteuerung - oder wenigstens Hersteller und Typbezeichnung - wären essentiell für das weitere Procedere...
-
Der fachgerechte, berührungsgeschützte Einbau eines Widerstands ist keineswegs trivial - schon garnicht für einen Laien! Darum versuche ich ja, Hilfestellung zu geben…
-
Liest sich für mich so, als ob Du jetzt plantest, auch noch den GIRA zu killen?!
-
Vielleicht könnte der Elektriker mal ein Foto der Einbausituation machen? 