Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Leider misst der ADC ausschließlich DC…
-
Über die App könnte man aus der Ferne:
(a) Die Schaltschwelle anpassen,
(b) Einen Device Name je Gerät eintragen, und
(c) das Gerät wieder einschalten, falls es wegen der Meldung ausgeschaltet wurde.
-
Vergibt man einen Namen für das Gerät, wird dieser bei der Fehlermeldung referenziert:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Welche Spannung ist denn als Auslöse-Grenzwert eingestellt? Meine Shelly plus 1PM sind mit 280V konfiguriert…
-
Jetzt muß noch das Bezugspotential geklärt werden: Ist Klemme + mit A+ dauerhaft verbunden? Oder aber Klemme - mit A-? Dies könnte mit einer Widerstandsmessung am STROMLOSEN Gerät geklärt werden.
-
Welcome to the forum!
To your question: It is not a ceramic capacitor, but a VDR resistor in series with a picofuse. The VDR resistor shall protect the Bypass against transient voltage peaks. And, due to the fact a VDR gets a lower resistance if it suppresses transients frequently, the picofuse avoids a possible engagement of the mains fuse.
-
Und welche Wechselspannung tritt beim Klingeln zwischen A+ und A- auf?
-
Die zweite Frage - nach der Frage der Quelle der Versorgungsspannung - ist ja, wie das Klingelsignal beschaffen ist: Wird ein Stromfluß zwischen A+ und A- zugelassen, wenn die Klingelt betätigt wird oder wird eine Wechselspannung ausgegeben? Ersteres lässt sich über eine Widerstandsmessung zwischen A+ und A- feststellen, sofern feststeht, daß keine Spannung zwischen A+ und A- in Ruhe und beim Klingeln anliegt. Eine Wechselspannung kann im AC-Bereich des DMM bestimmt werden.
-
Ihr erinnert euch sicher an den „Problem-Rollladen“ von maddoxxxx, der einigen Shelly 2.5 das Leben gekostet hat? Seit Frühjahr 2022 läuft an diesem Rollladen ein Feldversuch: Zuerst mit einem modifizierten Shelly 2.5, der auf 12V-Betrieb umgerüstet wurde. Die Leistungsmessung an diesem Shelly ist funktionsfähig geblieben, so daß eine Kalibrierung möglich war. Dieser Shelly lief problemlos ein gutes Vierteljahr.
In Beitrag #34 vermutete ich ja transiente Überspannungen als „Killerfaktor“ für die Diode 1N4007, mit der die Netzspannung gleichgerichtet wird. Daher wurde die „Krücke“ 12V-Speisung nicht als finale Lösung angesehen, sondern ein weiterer Shelly 2.5 modifiziert: An Stelle der 1N4007 wurde eine BYT52J eingebaut. Das ist eine „Fast Avalanche“-Diode, die Transienten besser verkraftet, als die Feld-, Wald- und Wiesendiode 1N4007.
Ein halbes Jahr läuft dieser modifizierte Shelly nun bei maddoxxxx , weshalb wir diesen Feldversuch als abgeschlossen betrachten.
-
Der Support schreibt das:
Using Shelly H&T/Plus H&T with both power sources simultaneously can damage it because the voltage will double what the device can handle.Ein klares Eingeständnis eines gravierenden Designfehlers? Oder wollte Support etwas anderes sagen…
-
-
Was Du heute kannst besorgen…
Mit Firmware 0.12.0 können nur Auto-Off und -On Werte eingestellt werden, die größer/gleich 1 Sekunde sind:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Weshalb das mit dieser Einschränkung implementiert wurde, bleibt rätselhaft - Generation 1-Shellies schalten mit wesentlich kürzeren Zeiten…
-
Das war tatsächlich einmal anders, sonst hätte ich diese Messungen nicht vornehmen können:
ThemaGenauigkeit des Auto-Off-Timers beim Shelly UNI, Shelly 1 und Shelly plus 1
In diesem Thread
Shelly1 relais per http für max. 400ms einschalten wurde (vor allem von Schubbie ) der Wunsch geäußert, etwas über die Genauigkeit des Auto-Off-Timers zu erfahren. Theoretisch wurde die Verarbeitung des Prozessors und die Abfallzeit des Relais als Fehlergröße ausgemacht. Um hier etwas Praxiserfahrung zu gewinnen, habe ich das Oszilloskop warm laufen lassen und zuerst einen Shelly 1 als Versuchskaninchen engagiert.
Die Messanordnung ist denkbar einfach:
Der Inhalt thgoebel4. August 2022 um 16:18 Werde das morgen mal der aktuellen Firmware überprüfen…
-
Hier der Shelly plus 2PM von innen:
ThemaShelly plus 2PM: teardown, Stromaufnahme
Wie sieht es im Innern des Shelly plus 2PM aus? Wieviel Leistung verbraucht er? Das ist das Thema dieses Threads…
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Allterco ist es gelungen, den äußerst dichten Aufbau des Shelly 2 .5 noch kompakter zu gestalten. Die frei gewordene Leiterplatten-Fläche wurde dazu genutzt, die WLAN -Antenne als Leiterbahn auszuführen. So konnte die problematische Einklebe-Antenne des Shelly 2 .5…thgoebel11. Oktober 2022 um 13:39 Wie man erkennt, ist
(a) der NV-Elko mit dreifacher Kapazität ausgestattet, als der des Shelly 2.5, und
(b) ist es kein „Chongx“-Typ, wie beim 2.5er.
-
Daß die Genauigkeit bei den „EM“-Shellies besser ist, als bei den „PM“-Typen, ist wohl Fakt. Schließlich wird mindestens der Shelly 3EM abgeglichen.
Mir ging es bei meinem Einwand primär darum, Missverständnisse zu vermeiden („Shelly 1PM misst Scheinleistung, keine Wirkleistung…“). Sowas verbreitet sich rasch und ist schwer auszumerzen, wie die Diskussion um die vorgebliche Fix-Spannungseinstellung des Shelly 1PM zeigt.
-
An den zwei Shelly 1L bin ich interessiert! Bitte um eine Preisvorstellung über PM!
Merci vielmals!
-
Wow danke für deinen Test !!! Somit kann ich unbesorgt das Serverrack und das Licht im Keller drüber laufen lassen - sind zwei unterschiedliche Phasen nämlich.
Das geht allerdings auf Deine Verantwortung: Der Hersteller erwähnt im „Beipackzettel“ nichts von dieser Möglichkeit! Meinen Test mit drei Phasen am Shelly pro 2PM hatte ich ebenfalls auf eigenes Risiko ausgeführt…
-
-
Beim Shelly pro 1PM MUSS die Phase der Last mit der der Stromversorgung des Shelly übereinstimmen!
Zum Shelly pro 2PM siehe dies:
ThemaTeardown Shelly pro 2PM und pro 1PM
Wie sieht ein Shelly pro 2 PM von innen aus? Einen kurzen Eindruck hatte uns vor Wochen bereits remo_daeppen verschafft:
RE: Shelly pro 2: Teardown, Spannungsversorgung Heute nun ein tiefergehender Blick in die „Innereien“:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Eine Gehäuseschale ist entfernt - wir blicken auf die Unterseite der Basis-LP („Motherboard“) mit dem ESP32-DQWDQ6 (oben in der Mitte). Darunter der…thgoebel3. Oktober 2022 um 15:08 Außerdem bietet der Lexikonbereich des Forums jede Menge Schaltbeispiele, mit denen sich die Fragestellung leicht beantworten lässt...