Frohe Weihnachten!
Sind zufälligerweise die „Range Extender“ eingeschaltet worden?:
Übrigens arbeitet mein Shelly 3EM in der gleichen Konfiguration (VW e-up! mit 2-phasigem Laden) gut und präziser als die SENEC-App…
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Frohe Weihnachten!
Sind zufälligerweise die „Range Extender“ eingeschaltet worden?:
Übrigens arbeitet mein Shelly 3EM in der gleichen Konfiguration (VW e-up! mit 2-phasigem Laden) gut und präziser als die SENEC-App…
Frohe Weihnachten!
Der Shelly 1 wird nicht erkennen, ob der zu I/O parallel geschaltete Schaltkontakt geschlossen wurde. Daher ist eine Erkennung mittels SW-Eingang erforderlich. Leider wird der Eingang aktiviert sein - gleichgültig, ob der externe Schalter offen oder geschlossen ist. Weshalb dies so ist, und was man dagegen tun kann, ist hier und in den dort verlinkten Beiträgen zu lesen:
Bei der Beschaffung eines solchen Widerstands bin ich gerne behilflich!
Alternativ könnte es möglich sein, mittels „Aktionen“ ein ähnliches Verhalten herbeizuführen. Anregungen dazu werden sicher folgen…
Wie ist der Bereich für feste IP in der FRITZ!Box konfiguriert? Hier ein Beispiel aus meiner Box:
Feste IP-Adressen darf ich nur von 192.168.1.2 bis 192-168.1.19 vergeben - danach folgt der DNS-Bereich. Adressen von 102.168.1.201 bis 192.168.1.254 sind standardmäßig für VPN-Verbindungen reserviert.
[…] die Forensoftware wird von einer KI unterstützt, […]
Ich hab‘s immer geahnt! Jetzt sagt es endlich ein Berufener…
mic_at_home : das auch!
Den Zwischenraum zwischen zwei Wörtern zähle ich ebenfalls zu den Satzzeichen!
[auch OT]
Mir ist eine permanente Kleinschreibung lieber, als das völlige Ignorieren von Satzzeichen. Letzteres senkt die Lesbarkeit (im Gegensatz zur Kleinschreibung) doch sehr…
Willkommen im Forum!
Zur Frage: der Shelly plus 1PM kann keine Gleichspannung und keinen Gleichstrom messen! Daher ist er für das angestrebte Ziel ungeeignet. Lediglich der Shelly UNI kann Gleichspannung (0-30V) messen und Schaltaktionen daraus ableiten. Das wird jedoch keine „plug & play“-Lösung, sondern erfordert Elektronik-Kenntnisse. Aber das ist für Dein Projekt eh‘ erforderlich!
…und das Ausprobieren der rechten Variante könnte potentiell Bauteile auf dem Mainboard zerstört haben, falls Fremdspannung an die beiden Pins gelangt ist.
ZWEI Inputs hat das Teil…
Es handelt sich nicht um PT100-Sensoren, sondern um aktive Halbleiter-Sensoren mit „1-Wire-Bus“. Daher sind die geschilderten Überlegungen für die berühmte „Katz‘“.
Bin davon ausgegangen, daß es sich bei dem Relais um einen Stromstoß-Schalter handelt: Dieser wird mit Tastern geschaltet und ändert seinen Status auf „ein“ oder „aus“. Die angeschlossenen Lampen leuchten dann sola, bis ein erneuter Tastendruck erfolgt. Nun schriebst Du weiter, Du hättest des Shelly HINTER dem Relais angeschlossen. In diesem Fall stellt der Relaiskontakt einen Schalter dar, keinen Taster. Der Shelly müsste daher auf „Switch“ konfiguriert werden.
Nachtrag (unsere Beiträge haben sich gekreuzt):
Bitte erklär mal, welches Relais das ist (Hersteller, Typ,…)!
Mit einem „normalen“ monostabilen Relais macht das Beibehalten des Relais m.E. gar keinen Sinn!
@ thgoebel du hast mich missverstanden. Die Zentrale hat doch keine direkte Verbindung zu einem Rolladen.
Lies doch bitte nochmals, was ich geschrieben habe:
In der Verdrahtung der Rollladen-Antriebe angeschlossen, kam es (wenn ich das korrekt verstanden habe) zum Auslösen des FI,
und
Und um den Neutralleiter in dieser Dose geht es!
Hier muß der „Hund begraben liegen“: Der Betriebsstrom des Shelly, der durch den Neutralleiter fließt, bringt den FI zur Auslösung! Daher vermuten einige, daß ein Verdrahtungsfehler in der Rollladensteuerung vorliegt. Ich auch…
In der Dose, in der Du den Shelly angeschlossen hast, war KEIN Neutralleiter? Das verwirrt mich jetzt völlig... Da gibt es doch eine kleine Skizze von Dir, in der ein N gezeigt ist?
Das musste ich eben in der WebUI und Firmware 0.12.1 auch suchen:
(a) Zuerst den breiten Balken anklicken (nicht den "Input"-Balken):
(b) Nächster Bildschirm:
(c) Jetzt "Settings" anklicken:
(d) "Switch Mode" führt zur ersehnten Einstellung:
Hier "Follow" (folge dem externen Schalter) wählen. Fertig!
Voraussetzung ist, daß "Switch" gewählt ist!
Ich habe den shelly nicht als Rolladenantrieb angeschlossen.
Klar. Und um den Neutralleiter in dieser Dose geht es!
Der Shelly funktioniert, wenn er über seine WebGUI erreichbar ist oder einen AP aufbaut.
Der FI wird nicht auslösen, denn sonst wäre die genutzte Steckdose unbrauchbar und fehlerhaft angeschlossen. In der Verdrahtung der Rollladen-Antriebe angeschlossen, kam es (wenn ich das korrekt verstanden habe) zum Auslösen des FI, als der Shelly in Betrieb genommen wurde. Das kann jedoch IMHO nichts mit dem Shelly zu tun haben - hätte der einen kapitalen Fehler, hätte der Leitungsschutzschalter ausgelöst...
Gerne! Lies bitte auch den Nachtrag…