VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Wenn da ein RCD im Spiel war (was man annehmen dürfen sollte), wäre das vermutete Einschalten des falsch verdrahteten Relais wohl glimpflich ausgegangen, weil der RCD in Millisekunden abgeschaltet hätte! So erklärt sich meine Skepsis gegenüber diesem Szenario.
Genaueres läßt sich aus dem Schadensfoto natürlich nicht ableiten - dazu müsste ich das Teil auf den Tisch kriegen…
-
Die Diskussion über Klemme I und O ist ja lobenswert und sinnvoll - aber das sollte m.E. nicht zur „Explosion“ des 3EM geführt haben. Vielmehr vermute ich einen Defekt einer der drei Dioden (D3 bis D5), die die Betriebsspannung des 3EM gleichrichten:

Ohne eine Gerätesicherung kommt es dann zur Katastrophe, wie das Foto anschaulich zeigt. Wie man einen 3EM absichert, ist hier zu lesen:
Thema
Es gibt einige wenige Fälle, bei denen ein
Shelly 3EM zerstört wurde (Beispiel):
Shelly 3EM "explodiert" In einem Fall passierte der fatale Fehler in derselben Installation gleich zweimal - vermutlich war von einer Leuchtstoffröhre mit KVG induzierte Überspannung der Auslöser. Installiert hatte eine ElektroFachKraft.
Hier
Shelly 3EM teardown wurde gezeigt, wie die interne Stromversorgung des
Shelly 3EM ausgeführt ist. Durch Überspannung gefährdete Bauteile mit gleichzeitig hohem…
thgoebel
12. Februar 2022 um 10:53
-
Leider ist ein Umbau des Shelly 4PM auf 24V DC-Speisung mit dem Umstand verbunden, daß die Relaiskontakte nicht galvanisch von den Eingängen zu trennen sind. Beim Shelly 2PM sieht das anders aus:
Thema
Wie sieht ein
Shelly pro 2 PM von innen aus? Einen kurzen Eindruck hatte uns vor Wochen bereits
remo_daeppen verschafft:
RE: Shelly pro 2: Teardown, Spannungsversorgung Heute nun ein tiefergehender Blick in die „Innereien“:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Eine Gehäuseschale ist entfernt - wir blicken auf die Unterseite der Basis-LP („Motherboard“) mit dem ESP32-DQWDQ6 (oben in der Mitte). Darunter der…
thgoebel
3. Oktober 2022 um 15:08
-
Das Wunschgerät für mich wäre der Shelly 4PM mit Steuerung über 24V Taster,
Wie wäre es mit Shelly pro 2PM? Die könnte ich Dir auf 12V DC-Speisung oder 24V DC-Speisung modifizieren! Die Taster schalten dann nach GND/N…
-
Bei den 115mA handelt es sich um die Gesamtstromaufnahme der Relaisbaugruppe, nicht um den Schaltstrom. „Current all presses“ ist wohl die Stromaufnahme an den Tastereingängen. Damit wäre der Shelly UNI nicht ausgeschieden.
Das hast Du sicher aus den Augen verloren? Shelly UNI können m.E. die vorhandenen Relais betätigen und aus dem 24V DC versorgt werden.
-
Frag doch mal bei Gelegenheit!
Ansonsten volle Zustimmung zu Deiner These!
-
A button type is obsolete if the Shelly is operated by the app only!
-
Die Aussage stammt von März 2022. Mittlerweile ist es mit der aktuellen Firmware des Shelly 3EM möglich, vor Ort nachgekaufte Wandler zu kalibrieren. Als Vergleichsnormal wird dazu einer der vorhandenen, kalibrierten Wandler erklärt: Dessen Position und die des zu kalibrierenden Wandlers muß angegeben werden. Möglicherweise kann so ein nachgekaufter 50A-Wandler am 3EM kalibriert werden. Das müsste jedoch in der Praxis noch nachgewiesen werden…
-
Der Shelly pro 1 wird in HW-Version V.1 ausgeliefert. Bei dieser ist die 12V-Klemme nicht mehr präsent…
Der Shelly Plus 1 wird noch mit 12V DC geführt. Der ginge doch dann mit Hutschienenhalter?
Deshalb habe ich den ja vorgeschlagen - mitsamt Halter für DIN-Schiene…
Nein. Kein Shelly, außer dem UNI, läuft mit 24V AC!
-
Leider gibt es derzeit keinen Shelly pro, der mit 12V DC zu betreiben wäre! Alles wegrationalisiert… Insider wissen, wie Shellies mit 12V zu versorgen sind - dabei geht allerdings die Garantie flöten…
-
Verstehe ich das richtig, daß ein Schaltimpuls 115mA bei 40ms hat und somit der UNI aus dem Rennen ist?
Ich verstehe die Spezifikation für den Kleinspannungsbereich so:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Bei den 115mA handelt es sich um die Gesamtstromaufnahme der Relaisbaugruppe, nicht um den Schaltstrom. „Current all presses“ ist wohl die Stromaufnahme an den Tastereingängen. Damit wäre der Shelly UNI nicht ausgeschieden.
Shellies mit potentialfreien Lastkontakten und Kleinspannungsversorgung könnten die Relais ersetzen: Shelly plus 1 mit Halter für DIN-Schienenmontage zum Beispiel. Leider hat Allterco die Möglichkeit der Versorgung mit 24V DC für die Shellies der „pro“-Serie aus der Spezifikation gestrichen (obwohl sie an 24V DC funktionieren)…
-

(gefunden im „Lexikon“]
-
der zu schaltende Strom erscheint mir unerheblich da es nur ein Tast-Impuls ist.
Shelly UNI: Schaltspannung : Max. 30V, Schaltstrom: Max. 100 mA. Diese Werte würde ich auch nicht für 10ms überschreiten, weil es Optokoppler sind, die schalten.
Zur Aufgabenstellung: Möchte vorschlagen, die Relais durch Shellies zu ersetzen: Das bietet mehr Möglichkeiten!
rkiessner : Bitte ein neues Thema eröffnen! Oder mal die Suchfunktion („Rolltor, Drehstrom, …“) bemühen…
-
Das kann die Wallbox nicht (wie auch!). Und kleine negative Werte an Phase C habe ich auch…
-
Shelly 1, Shelly plus 1, Shelly UNI. Beim UNI müsste geklärt werden, wie hoch der zu schaltende Strom ist. UNI kann lediglich bis zu 100mA schalten.
-
-
Tach, Chef,
das schilderte ich bereits in Beitrag #2: Der SW-Eingang wird bei geschlossenem Schalter aktiviert, weil ein sehr kleiner Strom aus Klemme SW über den Schalter nach Klemme L fließt. Bei offenem Schalter fließt ein (ebenfalls kleiner) Strom aus Klemme SW über den Verbraucher (z.B. eine Lampe) nach N. Dadurch wird der SW-Eingang ebenfalls aktiviert. Mit einem Widerstand (rd. 1MΩ) in Serie zu Klemme SW wird der Stromfluß bei geschlossenem Schalter unterbunden, bei offenem Schalter jedoch beibehalten. Daher wird SW bei offenem Schalter aktiviert. Damit die Logik stimmt, muß „Reverse Input“ konfiguriert werden; „Detached Input“ ist ebenfalls zu setzen.
Bei der Beschaffung eines einbaufertigen Widerstands bin ich gerne behilflich. Oder Du baust einen Wechselschalter ein, wie Schubbie vorschlägt…
Er sollte halt bei Gelegenheit mal „Wechselrichter“ in „Wechselschalter“ in Beitrag #4 ändern, damit das verständlich wird…
-
Frohe Weihnachten!
Der „Stufendimmer“ in der Lampe muß die Schaltzustände „Aus“ und „Ein“ des vorgelagerten Schalters eindeutig erkennen können. Dazu ist in ihm etwas Elektronik eingebaut, die an der Zuleitung „horcht“, was Sache ist. Leider benötigt der ohne Neutralleiter angeschlossene Shelly 1L immer Betriebsspannung, die über den Bypass und den Verbraucher (die Lampe) fließt. Dies bringt die Elektronik in der Lampe ins Schleudern, die prompt nicht mehr reagiert.
Fazit: In dieser Konfiguration (ohne Neutralleiter) funktioniert das nicht. Mit einem Shelly 1 (und Neutralleiter) könnte es theoretisch klappen…
-
Dh der Shelly1 erkennt ob ein oder ausgeschaltet über SW und nicht über O.
Der Shelly 1 erkannt an Klemme I (oder O) rein garnichts! An I und O liegt ausschließlich der Relaiskontakt an, ohne weitere interne Verbindung.
-
„Range Extender“ sollen den angeborenen Mangel des Shelly 3EM beheben, bei Lastströmen größer 50A sehr ungenau anzuzeigen, weil die ADC übersteuert werden. Dazu gibt es (oder wird es geben) Stromteiler an den IA - bis IN-Klemmen, die den Meßstrom halbieren. Damit das funktioniert, muß in der Firmware die doppelte Leistung angezeigt werden. Konfiguriert man „Range Extender“, ohne diese Bauteile angeschlossen zu haben, kommt es zu der fehlerhaften Anzeige.
(Das hätte Krauskopp sicher viel schöner und netter erklären können. Deshalb ist ja auch er gefragt worden…)