Die 3kΩ in Serie zum Eingang sollten nicht stören, denn innen im Shelly sind 47kΩ und eine Diode vor der Basis des Transistors, der den GPIO des ESP füttert.
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Der Wandler ist IMHO Schrott. Habe einen im Bestand und konnte ihn nicht bestimmungsgemäß in Betrieb nehmen. Habe mir vorgenommen, die Schaltung des Teils aufzunehmen, um zu eruieren, was man da verbessern könnte. Bin leider noch nicht dazu gekommen…
Würde den Ausgang des RGBW2 über einen Widerstand 10 bis 20kΩ auf +12V heben und zwischen dem Ausgang und GND einen Elko 4,7μF/16V schalten (Polarität des Elkos beachten!). Dann kann am Kondensator eine Gleichspannung zwischen 0 und 12V - je nach Einstellung des RGBW2 - abgenommen werden.
Eine Schaltung sagt mehr, als einige dürre Worte:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (Ja, es sind zwei Widerstände erforderlich. Vergesst die Prosa…)
-
Na ja, beim Shelly plus i4 DC ist das nicht so kritisch:
(a) Klemme -24V mit Klemme GND des i4 verbinden.
(b) Klemme +24V mit Klemme SW-x des Shelly verbinden.
(c) Widerstand 10kΩ 1/2W zwischen Klemme SW-x und GND des Shelly schalten.
Liegt am Ausgang „i“ des Antriebs 0V an, wird der Eingang des i4 über den Widerstand aktiviert. Geht „i“ nach +24V, sperrt die interne Diode des i4 - der Eingang wird deaktiviert. Unter Umständen muß „Reverse Input“ konfiguriert werden, damit die Logik passt…
-
Danke, DIYROLLY , für den Link zu den Optokopplern! Hatte nicht die Zeit, danach zu suchen…
-
Willkommen im Forum!
Zur Frage: Da braucht es kein Script - zwei Actions reichen aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die Einstellung der „Local Action“ im Detail:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Und jetzt das verzögerte Ausschalten:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Und wieder das Detail:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Alle Screenshots mit Firmware 0.12.0
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ein Feld-, Wald- und Wiesen-Transistor npn (z.B. BC547) tut es…
Alternativ gibt es fertige Optokoppler-Baugruppen, die so etwas 1-, 2- oder 4-fach leisten. Wichtig ist der open collector Ausgang.
-
Unfortunately, no!
Devices allowing 12V DC supply voltage are Shelly 1 or Shelly plus 1. But you'll have to eliminate the excess voltage of 6 to 4 volts by a zener diode or other means (switching regulator).
-
Haben die Shellys generell ein Problem mit den Vorschaltgeräten in Leuchtstofflampen?
Der Shelly 1L ist wegen der im Laststromkreis angeordneten MOSFET-Transistoren (siehe Schaltbild in Beitrag #4) empfindlich gegen Spannungsspitzen, wie sie häufig an Vorschaltgerätern herkömmlicher Leuchtstoffröhren auftreten. Ein „Snubber“ (RC-Glied) könnte die Spitzen etwas dämpfen - eine Garantie, daß damit nie mehr etwas passiert , gibt es allerdings nicht. Besser ist es, Vorschaltgeräte oder große induktive Lasten (Transformatoren, Elektromotoren, Schaltschütze, etc.) an Shelly 1L zu meiden. -
Dem ist nichts hinzuzufügen. Außer den Rat, den FI bei passender Gelegenheit durch den Elektriker (den richtigen!) überprüfen zu lassen…
-
Danke, timmbatz , für die Erläuterung! Weil ein Garantie-Austausch bei diesem Schaden wohl „garantiert“ nicht in Frage kommt, frage ich mal, ob eine „Leichenschau“ in Deinem Sinne wäre? Würde das Teil gerne mal inspizieren - entweder wird dann Deine These bestätigt oder es gibt eine andere Erklärung…
Die Versandkosten können wir uns teilen. Bitte um kurze PM, falls Du einverstanden bist!
-
-
…habe vor einiger Zeit sogar mal einen Beitrag für dieses Forum über ein solches Netzwerk verfasst:
BeitragRE: Bereichserweiterung (Range extender (BETA))
Habe eben den " Range Extender " (RE) ausprobiert: Shelly pro 4PM über LAN angebunden und den RE aktiviert, Passwort vergeben. Im Augenblick schreibe ich über dieses Netzwerk...
Eine schöne Sache für den Schaltschrank mit HF-dichten Wänden - ein Gerät der pro-Serie ans LAN angebunden und schon sind alle anderen Shellies im Schrank über WLAN bestens versorgt...thgoebel31. August 2022 um 19:33 -
So ist es! Leistungsmessung in einem Dreiphasensystem ist anders nicht möglich. Und ein Zweiphasensystem ist nur eine Abart des Dreiphasensystems…
-
Dachte eigentlich, dass der EM auch phasenübergreifend messen kann, so groß wird die Schieflast ja nicht sein.
Das hat nichts mit Schieflast zu tun: P = U * I * cos φ. Und genau der Phasenwinkel ist es, der bei falschem Spannungsabgriff den massiven Messfehler verursacht!
-
Aber dann dürfte man ja nur eine Phase überwachen?
So ist es! Der Shelly EM kann nur an einer Phase messen.
-
-
Bringe gerne den defekten Shelly auf Vordermann! Häufig sind solche Fälle nicht durch einfaches Nachlöten der Pins der Klemmleiste zu beheben. Man muß die Klemmleiste komplette auslösten, was nur mit einer Entlötstation materialschonend machbar ist. Falls Du also das Porto investieren möchtest, bitte ich um einen PM! Mit 1,60 € kommt man in D übrigens portomässig hin…
-
Willkommen im Forum!
Hier zwei Screenshots meines Test-3EM:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (WebUI)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (Shelly-App)
Firmware-Version ist 1.12.1.
Man erkennt, daß der Strom im Neutralleiter mit 0,18A genauso groß ist, wie die drei Phasenströme (Summe 0,18A). Verbraucher ist eine 40W-Glühlampe an Phase A.
-
Über die Gründe der Nicht-Implementierung eines Korrekturfaktors kann man nur rätseln! Technische Gründe sind es mit Sicherheit nicht. Kann nur raten, einen Feature-Request zu stellen - steter Tropfen höhlt den Stein...