Ja, schon! Nur weißt Du leider nicht mehr, wie der i3 angeschlossen war. Na, ist ja auch egal: Du hast zwei Anschlusspläne - mit und ohne externes Netzteil…
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Bitte den Bug über das Allterco Ticketsystem eröffnen:
-
Wenn ALLE Werte negativ sind und die Zuordnung der Stromwandler zu den Spannungsabgriffen stimmt, müssen die Wandler gedreht werden! Im Forum gibt es widersprüchliche Meldungen über die Pfeilrichtung, so daß ich vermute, daß es - neben fehlerhaften Beschreibungen - auch falsch konfektionierte Wandler gibt…
-
In meinem Beispiel #14 sind beide Inputs detached. Nur Input (0) wird genutzt; Input (1) ist ungenutzt. Daher verstehe ich Deinen Einwand nicht wirklich, Loetauge !
-
Das Verhalten ist klar: Input (0) wirkt direkt auf Output (0)! Um das zu verhindern, muß auch Input (0) auf „detached“ konfiguriert werden. Dann sind allerdings zwei weitere Actions erforderlich, die die gekappte „Direktverbindung“ ersetzen. Hier die Gesamtübersicht:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Und die vier Actions im einzelnen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Achtung: Ist das Eingangssignal an Input (0) kürzer, als die gewählte Verzögerungszeit, so wird lediglich Output (0) ein- und verzögert ausgeschaltet!
-
-
-
Bitte den Bug per Ticket melden!
-
Das ging aber flott! Schön, daß jetzt alles funktioniert - hatte schon an mir gezweifelt. Ist ja nichts grundsätzlich schlechtes (der Selbstzweifel)...
Könnte ich das ganze auch mit einem Pro2 PM lösen ?
Ohne weiteres!
-
Ich empfehle, die Kabel der Stromwandler NICHT aufgerollt zu lassen! Bei Versuchen zeigte sich, daß es eher zu induzierten Fremdströmen kommt, wenn die Kabel aufgerollt sind. Weiter sind die Stromwandler selbst sehr empfíndlich für Magnetfelder, wie sie von Klingeltrafos und Relais/Schützen ausgehen.
Kleine negative Anzeigewerte (Strom, Leistung, Powerfaktor) resultieren in der Regel von kapazitiven Blindleistungen, die Entstörglieder in elektrischen Geräten erzeugen. Besonders hervozuheben sind Wallboxen und Induktionskochfelder.
-
Halte den Betreff dieses Beitrags für etwas "reißerisch" aufgemacht - Großbuchstaben, "Bild"-Schlagzeile...
Eigentlich ein "alter Hut", wie Kollege Hiegeix7 schon bemerkte. Beim "dunklen Glimmen" der Baumbeleuchtung dürfte es sich um kapazitive Verschiebungsströme handeln...
-
nein, die Shellys wurden von einem externen 24V Trafo versorgt.
In diesem Fall muss(te) das Bezugspotential des Torantriebs (GND) und des Shelly (GND/L) verbunden werden:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die Verbindung zur linken Klemme „I“ entfällt in diesem Fall.
Da man auf so eine Beschaltung (eine Klemme „I“, eine Klemme „F“) erste einmal kommen muß, erlaube ich mir Zweifel, daß der Shelly i3 funktioniert hat…
-
Sicherlich wurden die Shellies von einem 24V DC Netzteil versorgt. Ein Transformator würde Wechselspannung liefern - und damit läuft nur der Shelly UNI…
-
Habe mir das Manual angesehen. IMHO ist ein Shelly i3 bzw. plus i4DC folgendermaßen anzuschließen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (Bezeichnungen in Klammern gelten für den Shelly i3)
@Sorry, horkatz ! Du warst wesentlich schneller - und ich habe Deinen Beitrag übersehen. Zeichnen kostet doch Zeit…
-
Ich meine, dass beim I3 nur der Minuspol der Klemme verwendet wurde.
Wurde der Shelly i3 vom Torantrieb mit Spannung versorgt? Falls das beim i4 genauso ist, würde ich den i4 mal probeweise genauso anschließen, wie der i3 angeschlossen war!
-
Was mir noch dazu einfällt: Schalte ich den an SW1 (Input 0) angeschlossenen Schalter vorzeitig (vor Ablauf der 5 Sekunden) wieder aus, läuft nur die Ausschaltverzögerung für Kanal (1)!
-
Das ist schon ärgerlich!
Als erstes mal zwei „Beweise“, daß es bei mir funktioniert:
Einschaltverzögerung:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Kanal (0) ist eingeschaltet; auf Kanal (1) läuft gerade die Einschaltverzögerung.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Kanal (0) ist ausgeschaltet worden; bei Kanal (1) läuft die Ausschaltverzögerung.
Jetzt zur Konfiguration: NUR bei Input (0) wurden die beiden Actions eingetragen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das kann man an dem blauen Symbol „heilige Dreifaltigkeit“ oder „Blind“ erkennen (drei im Dreieck angeordnete Kreise). Input (0) ist auf „Switch“ gesetzt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Was habe ich gemacht:
(a) Einen Shelly pro 2 verwendet.
(b) Firmware 0.12.0
(c) Input (0) mit Schalter versehen
(d) Input (0) auf „Switch“ konfiguriert
(e) Beide Actions parametriert. Hier ist zu beachten, daß „Output State“ DEN Zustand des Relais beschreibt, der VOR Beginn der Verzögerungszeit herrscht! Möchte man mit 5 Sekunden ausschalten, muß folglich „Output State“ gleich ON sein. Umgekehrt beim Einscahlten mit Verzögerung: Hier muß „Output State“ gleich OFF gesetzt werden. Das hatte ich zunächst falsch gemacht…
(f) Input (1) habe ich nicht genutzt und daher auf „Detached“ gesetzt.
(g) Die Actions „enabled“ und „gesaved“?
-
Eine Baugruppe des Shelly 2.5 wird weiterproduziert:
Die Relaisbaugruppe wird auch im Shelly plus 2PM eingebaut...
-
Will ja keinem Angst machen, aber:
(a) Das Lot sollte vollständig abgesaugt werden, weil sich unterschiedliche Lote meistens nicht gut vertragen. Kalte Lötstellen sind die Folge...
(b) Es handelt sich um eine mehrlagige Leiterplatte mit Vias (Durchkontaktierungen). Bei unsachgemäßem Entfernen des defekten Bauteils wird u.U. die Durchkontaktierung beschädigt. Deshalb arbeite ich mit einer Entlötstation...
(c) Um festzustellen, ob der Elko tatsächlich defekt ist, benötigt man ein Kapazitätsmessgerät, welches neben der Kapazität auch den ESR ermittelt.