Beiträge von thgoebel

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Willkommen im Forum und Prosit Neujahr!

    Dumm gelaufen! Du hast (ganz simpel) die Polarität vertauscht: Plus 12V wird an Klemme N angeschlossen; Minus/GND an Klemme L. Dann funktioniert es…

    Anschaltepläne findet man übrigens im „Lexikon“ des Forums. Schau Dich dort mal um!

    Willkommen im Forum und Prosit Neujahr!

    Zur Frage: Am Shelly plus i4 darf L und N vertauscht werden, sofern man die zusätzliche Wärmeentwicklung im Gehäuse des Shelly toleriert: Schaltet der SW-Eingang dadurch gegen N (statt gegen L), fallen 300mW Verlustleistung je SW-Eingang ab! Nutzt man nur einen SW-Eingang, ist das unproblematisch. Werden alle vier SW-Eingängen jedoch mit Schaltern aktiviert, gibt es Wärmeprobleme. Dies hat beim Vorgänger, dem Shelly i3, zu einer Änderung der Beschaltungsvorschriften geführt.

    Eine generelle Abhilfe ist durch Serienschaltung eines Widerstands vor den SW-Eingang zu schaffen, wie es hier beschrieben ist:

    thgoebel
    2. September 2021 um 18:57

    Bei der Beschaffung eines einbaufertigen Widerstands bin ich gerne behilflich…

    Von Bad Kreuznach bis zum Saarland ist es nicht weit…

    Und: Es handelt sich um Rheinfränkisch, was in dieser Region mundartlich vorherrscht. Quer über den Hunsrück zieht sich die Grenze zum Moselfränkisch („Wat- und dat-Land“)…

    Artgerecht? Woher stammt dieser Begriff?

    Meine Argumentation wiederhole ich gerne: Während 3 bis 7 Halbwellen kann sich kein stehender Lichtbogen entwickeln, der ein solches Fehlerbild erzeugt. Das ist ein Hypothese, die selbst beim Sezieren des Shelly nicht geklärt werden wird. Und nein: Ich habe das Teil nicht auf dem Tisch…

    Wie sollten es auch damit bewenden lassen: Mit einer Conclusio - alle haben recht, keiner hat unrecht.

    Das Schadensbild zeigt Rußablagerungen und einen verdampften Leiterzug vom Relaiskontakt nach Klemme O des Shelly 3EM. Dazu sind stehende Lichtbögen erforderlich, die bei einer spezifikationsgerechten Auslösung eines FI IMHO nicht in dieser Intensität hätten auftreten dürfen.

    Und: Prosit Neujahr! Im lokalen Idiom: „Proscht Naijohr“!

    thgoebel
    1. Februar 2022 um 14:03

    Es sollten schon mehr als 3,3V sein - niedrige Werte zeigen an, daß das Add-On an der Belastungsgrenze ist!

    Bauteile in SMD-Bauweise lassen sich einfach und kostengünstig mit Bestückungsautomaten ("Robotern") auf Leiterplatten und Baugruppen montieren. Zur Anwendung im Haustechnik-Bereich, wie z.B. Temperaturmessung an einem Rohr, sind sie wenig geeignet, wie ich bereits schrieb. Du bist herzlich eingeladen, mit Tante Google nach bedrahteten oder konfektionierten (verkabelten) Themistoren zu suchen. Ich tue es heute nicht...

    Hier die Meßreihen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dazu ist zu sagen:

    (a) Die Strom-Meßwerte (I, mA) schwanken mit aktiviertem ECO-Mode stark. Daher habe ich einen Mittelwert gebildet, der jedoch ohne zeitlichen Bezug ist. Daher sind die Leistungswerte im ECO-Mode mit Vorsicht zu betrachten!

    (b) Im AP-Modus funktioniert der ECO-Mode nicht (bei Generation 1- und Generation 2-Geräten)!

    (c) Aus (b) folgt: Ist bei Generation 2-Shellies der AP-Mode dauerhaft aktiviert, obwohl sie im WLAN eingebunden sind, wirkt der ECO-Mode ebenfalls nicht!

    Nachtrag: Falls sich jemand wundert, wieso mit Gleichspannung 230V gemessen wurde: Die Messung mit Netzspannung (AC) führt zu fälschlicherweise zu hohen Stromwerten. Dies leigt am "Crest-Faktor" des (pulsförmigen) Stromverlaufs, den die üblichen TRMS-Multimeter nicht verarbeiten können. Es gibt einen ellenlangen Thread zum Shelly 1PM, in dem dies von allen Seiten (von allen!) debattiert wurde...

    thgoebel
    1. Oktober 2021 um 17:04

    Die Messung mit Gleichspannung löst dieses Problem. Die Höhe der Gleichspannung wurde so gewählt, damit der Primärregler in einem ähnlichen Arbeitspunkt arbeitet, wie bei Betrieb mit Wechselspannung.

    Mein Beitrag bezog sich auf diese Bemerkung:

    Letztes Ärgernis ist die Entfernung der Dim=Cycle Action des Dimmer 1/2,

    …wobei ich unterschlagen habe, daß der „plus“-Dimmer noch im Entwicklungsstadium ist. :)

    Im Ernst: Wie Du richtig bemerkt hast, habe ich „cycle“ in den falschen Hals gekriegt…