Hier die Meßreihen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Dazu ist zu sagen:
(a) Die Strom-Meßwerte (I, mA) schwanken mit aktiviertem ECO-Mode stark. Daher habe ich einen Mittelwert gebildet, der jedoch ohne zeitlichen Bezug ist. Daher sind die Leistungswerte im ECO-Mode mit Vorsicht zu betrachten!
(b) Im AP-Modus funktioniert der ECO-Mode nicht (bei Generation 1- und Generation 2-Geräten)!
(c) Aus (b) folgt: Ist bei Generation 2-Shellies der AP-Mode dauerhaft aktiviert, obwohl sie im WLAN eingebunden sind, wirkt der ECO-Mode ebenfalls nicht!
Nachtrag: Falls sich jemand wundert, wieso mit Gleichspannung 230V gemessen wurde: Die Messung mit Netzspannung (AC) führt zu fälschlicherweise zu hohen Stromwerten. Dies leigt am "Crest-Faktor" des (pulsförmigen) Stromverlaufs, den die üblichen TRMS-Multimeter nicht verarbeiten können. Es gibt einen ellenlangen Thread zum Shelly 1PM, in dem dies von allen Seiten (von allen!) debattiert wurde...
Beitrag
Bei meinen Recherchen mit dem Ziel, „handheld“ DMM zu finden, die einen hohen Crestfaktor verarbeiten können, bin ich nicht weit gekommen: Der überwiegende Teil der Angebote auf dem Markt spezifiziert einen Crestfaktor von 3 bei Strommessung im AC-Bereich. Ein Test mit meinem Prema 5017, was einen Crestfaktor von 7 bietet, ergab, daß dieser Faktor nicht ausreicht, um verlässliche Werte zu erlangen.
Weiter oben habe ich einen Link zu einem Beitrag in einem Elektronikforum zitiert, in dem u.a.…
thgoebel
1. Oktober 2021 um 17:04
Die Messung mit Gleichspannung löst dieses Problem. Die Höhe der Gleichspannung wurde so gewählt, damit der Primärregler in einem ähnlichen Arbeitspunkt arbeitet, wie bei Betrieb mit Wechselspannung.