VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ein gutes Messgerät kostet eben ein vielfaches eines Shellys, daher kann die Qualität der Shelly-Messung nicht gut sein,
Eine saubere, unwiderlegbare Schlussfolgerung. Respekt!
Hoffentlich steigen jetzt die Shelly-Preise für die PM- und EM-Serie nicht weiter…
-
Danke für die Bestätigung meines Gedankens! Zu gütig…
-
Mit 15W pro Meter und 6 Metern Länge kommen wir bei dem einfarbigen Strip genau an die Leistungsgrenze des Shelly RGBW2 (90W pro Kanal). Da der RGBW2 eine Leistungsüberwachung hat, dürfte das kein wirkliches Problem darstellen: Bei 100% Helligkeit könnte der Überlastungsschutz das Licht ausschalten! Der Shelly RGBW2 wird zwischen Netzteil und Strip geschaltet. Das Netzteil wird somit nicht gedimmt, sondern der LED-Strip selbst.
Hier als Beispiel einer der Anschaltepläne aus dem „Lexikon“:

-
Mit einer „Action“ bei Aus arbeiten:
(a) Bei „Input (0)“ den Reiter „Actions“ anklicken:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
(b) URL bei „3. Then do“ ergänzen (Nachlauf 15 Sekunden):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
„On“ muß gesetzt werden, damit der Nachlauf ermöglicht wird!
-
weil ich eigentlich eher vermute, dass das [die Betriebsfahrt] rein über die Ansteuerzeit der Relais geschieht
Das ist ein folgerichtiger Schluß: Würde der 2.5er die Ist-Position bei jeder Fahrt neu abgleichen, wäre z.B. keine „Trick-Kalibrierung“ möglich! Das bei der Kalibrierung ermittelte Ergebniss würde sofort zunichte gemacht.
-
Mit vernünftigen Messgeräten sehen die Werte auf jeden Fall anders aus.
Hast aus dazu ein Beispiel oder eine Meßreihe? Rein hardwaremässig sollte der 2.5er genauso gut oder schlecht messen wie jeder „PM“-Shelly. Im Gegenteil: Im 2.5er arbeitet der IC vom Shelly EM (ADE7953) - der 2.5er nutzt halt Shunts zur Strommessung, der EM Stromwandler…
-
oder ob hier auch die Leistungsmessung oder sogar Spannungsmessung mit berücksichtigt wird, um Anlauf- und Anhalt-Effekte mit zu berücksichtigen.
Klar wird im „Cover“-Mode die Leistungsmessung verwendet, um die Kalibrierfahrt durchzuführen! Und im laufenden Betrieb ebenfalls. Leistungsmessung erfordert im übrigen in einem elektrischen System die Messung der Spannung…
-
Oh ja:
[product='17'][/product]
-
Kann ich anstelle dieser Verschaltung nicht auch den L1 zum Schalter führen?
Auch beim Shelly 1PM sind die L-Klemmen intern verbunden. Daher sind auch die dort extern angeschlossenen Verbindungen vertauschbar!
Kann man beim 1PM auch das AddOn anschließen mit Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensor?
Beim Shelly 1PM passt das "alte" Add-On (ohne "plus" in der Typenbezeichnung)!
-
der Lehrling wars

Leider finde ich den Vorgang mit dem Update nicht sehr lächerlich - den Spruch unseres lieben Werner allerdings schon!
-
Die 3 "L"-Klemmen sind intern verbunden!
-
Willkommen im Forum!
Zur Frage nach dem Anschluss eines Magnetkontakts an das „plus“-Add-On: Im Beipackzettel ist ABB. 2b zu finden:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Hier läßt man die Verbindung und den Thermistor an Klemmen GND, Analog-In und VRef+R1 Out weg und schließt den Magnetkontakt wie gezeichnet an GND und Digital In an.
-
Die Notbedienebene für „Licht in der Stube“ findet sich im „Knöpsken“ des Shelly Plug S…
-
An der Decke: Shelly 1 oder plus1.
In der Steckdose: Shelly plug S
In der Schalterdose: Shelly i3 oder plus i4
Die Shellies an der Decke und in der Steckdose werden über Webhooks, DDD-Befehle oder Actions ferngeschaltet (drei verschiedene Wörter für die gleiche Sache). Die Kommandos sendet der Shelly am Schalter/Taster.
-
Herzlichen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast! Zeitgenossen, die mit der Messung physikalischer Größen vertraut sind, ist dies
Es ist erkennbar, dass jeglicher Wunsch nach einem linearen (proportionalen) Zusammenhang keine reale Grundlage hat.
allerdings von vorneweg klar gewesen…
Das nichtlineare Verhalten wird vielleicht auch dafür verantwortlich sein, daß der Shelly lediglich eine Prozentangabe auswirft. Das sind halt Prozente einer nichtlinearen Skala…
-
Es mag Anwendungsfälle geben, bei denen ein vorhandener Sensor weitergenutzt werden soll oder ein DHT-Sensor wegen der Abmessungen nicht einzusetzen ist. Dann muß ich Vorkehrungen treffen, alle möglichen Sensortypen anschließen zu können. Wieso Allterco ausgerechnet den 10kΩ-NTC in den Beipackzettel aufgenommen hat, wird sich wohl nie ergründen lassen: Der angegebene Wert β = 4000 wird in der Praxis nur annähernd erreicht (β = 3950).
Zu weiteren Aussagen bin ich erst dann bereit, wenn mein Add-On angekommen ist (und geöffnet wurde
)…
-
Unlogisch hin oder her - ein PTC mit 10k und β = 4000 ist nicht zu finden. NTC mit diesen Werten gibt es wie Sand am Meer (β = 3950). Daher gehe ich davon aus, daß es sich bei der Beschreibung im Beipackzettel um einen NTC handelt…
Leider ist mein Add-On plus noch im Zulauf.
-
Das ist eine Möglichkeit. Die andere wäre, den 3EM mittels Feinsicherungen zu schützen:
Thema
Es gibt einige wenige Fälle, bei denen ein
Shelly 3EM zerstört wurde (Beispiel):
Shelly 3EM "explodiert" In einem Fall passierte der fatale Fehler in derselben Installation gleich zweimal - vermutlich war von einer Leuchtstoffröhre mit KVG induzierte Überspannung der Auslöser. Installiert hatte eine ElektroFachKraft.
Hier
Shelly 3EM teardown wurde gezeigt, wie die interne Stromversorgung des
Shelly 3EM ausgeführt ist. Durch Überspannung gefährdete Bauteile mit gleichzeitig hohem…
thgoebel
12. Februar 2022 um 10:53
-
Da müssen in der Zeit VOR dem 1. Januar 2023 noch ein paar Watt gemessen worden sein! Schau Dir mal die Vortage an (blau/weißer Pfeil nach links). Der Wert oben („Insgesamt“) ist der kumulierte Wert der Wirkleistung. Der Wert unterhalb des Verlaufsdiagramms ist die Wirkleistung im eingestellten Zeitabschnitt (hier: Tag, 1.1.2023).
-
oder steht es dort nicht drauf?
Natürlich steht das im Beipackzettel:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.