Beiträge von thgoebel

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hier

    thgoebel
    5. Januar 2023 um 11:29

    berichte ich über Probleme mit Reboots von zwei Shelly 1L und einer (daraus resultierenden?) Fehlmessung in der Cloud - es wird rd. 10% zu wenig angezeigt.

    Um das Problem einzugrenzen, habe ich einen Shelly plus 1 als Taktgeber konfiguriert: Er erzeugt alle 119 Sekunden einen "Ein"-Impuls von 1 Sekunde. Mit diesem Impuls wird über eine "Action" ein Shelly 1L angesteuert, der seinen Output für die Dauer von 60 Sekunden aktiviert. Als "Power Consumption" ist der Wert 2.000 W eingetragen. Damit wird die Energie von 1kWh pro Stunde "verbraucht" und in der Cloud gespeicher. Sollte man meinen...

    Tatsächlich sehen die Energiekurven über drei Tage so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Etwa alle 14 bis 16 Stunden gibt es über 3 bis 4 Stunden einen beträchtlichen Mehrverbrauch, der mit unerklärlich ist! Download der gespeicherten Werte liefert das gleiche Ergebnis (hier die Werte für den 3. Januar):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gibt es Erkenntnisse, daß die Cloud die Energiewerte nicht korrekt verarbeitet? Leider habe kein übergeordnetes System zur Verfügung, um das im Vergleich zu tracken...

    Und dieser Shelly 1L startet NICHT ständig neu, wie aus dem oben verlinkten Thread zu entnehmen ist (4. Tabellenspalte "Test 2kW").

    Zwei Shelly 1L bringen mich zur Weißglut: Sie starten stündlich (oder häufiger) neu. So sieht ein (manuell erzeugter) Log aus:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (Leider kann ich dies wegen Fehlens einer übergeordeten Intelligenz nicht selbsttätig generieren. Daher sind Ablese-Fehler im Sekundenbereich möglich.)

    Aber hier die ganze Geschichte:

    Zur Verifikation einer Projektidee (Abgriff kWh am Gaszähler mit Nutzung der Shelly-Cloud, wird nach erfolgreicher Überprüfung hier vorgestellt...) habe ich seit Wochen einen Shelly 1L am Magnetkontakt eines Gaszählers angeschlossen. (Bevor Fragen aufkommen: Ja, es MUSS ein 1L sein, weil das der einzige Shelly ist, der Energie in der Cloud erfassen kann, ohne daß wirklich Strom fließt.)

    Der Test verlief recht positiv - mit der Ausnahme, daß die Energiewerte nicht mit der Ablesung des Gaszählers übereinstimmten: Es wurde ständig etwa 10% zu wenig gemessen! Leider nicht GENAU 10% zu wenig - da hätte man auf eine fehlerhafte Formel zur Umrechnung schließen können.

    Also habe ich alle Systemkomponenten unter die Lupe genommen:

    (a) Magnetkontakt
    Ein Hengstler-Impulszähler ermittelte parallel die Übereinstimmung der Anzeige des Zählers mit den Impulsen des Magnetkontakts - keine Abweichung!

    (b) Shelly-Eingang und Impulsverarbeitung

    Der Hengstler-Impulszähler wurde vom Relais des Shelly geschaltet - keine Abweichung!

    (c) Cloud-Test

    Ein zweiter Shelly (Gaszähler-2) wurde per Webhook vom Shelly am Gaszähler ferngeschaltet - beide zeigen die -10%-Abweichung! Jedoch mit geringfügigen Unterschieden. (+/- 1%).

    (d) Variation der Schaltzeiten und Leistungsangaben

    Der Shelly wurde zunächst mit 4,1 sek Auto-Off, Button-Type "Activation Switch" und "Power Consumption" 95W parametriert. Eine Umstellung auf 0,8s/487W brachte ebenfalls eine Abweichung von minus 10%.

    Dann bemerkte ich die kurze Uptime beider Shellies und notierte dies über mehrere Stunden (siehe Tabelle oben). Ein Vergleich mit anderen Shelly 1L im Haus ergab, daß die ANDEREN 1L sauber durchlaufen (siehe Tabellenspalte "Test 2kW"). Daraufhin versuchte ich, die Ursache der Reboots zu finden:

    1) Shelly gegen einen nagelneuen getauscht. Keine Änderung!

    2) Shelly mit anderer Stromversorgung ausgestattet: Speisung mit Netzspannung oder 42V DC erbrachte keine Änderung des Neustart-Verhaltens! Die Versorgung des Shelly am Gaszähler geschieht aus Sicherheitsgründen mit 12V DC. Dies erforderte eine Modifikation des Shelly (Ausbau der Relaisbaugruppe und Draht zwischen Klemme L und 12V-Elko). Faktisch wurde mit drei unterschiedlichen Stromversorgungen am Gaszähler gearbeitet, ohne daß eine Änderung bei den Reboots aufgetreten wäre.

    Die WLAN-Versorgung am Standord des Gaszählers ist hervorragend: RSSI -40dB. Weiter sind ein Shelly 3EM (Wallbox), ein Shelly PlugS (Hauswasserwerk) und ein Shelly plus1PM (Frostschutz Wasserzähler) in direkter Nähe, die alle NICHT neu starten und am gleichen Fritz!Repeater 2400 (Mesh) verbunden.

    Der (vorläufig) letzte Gedanke: Firmware-Downgrade auf 1.11.8 (von 1.12.1). Keine Änderung!

    Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe auf eure Geistesblitze!

    So ist es: Der Masseanschluss der Antenne liegt auf dem Potential des Außenleiters (Phase, L). Daher muß beträchtlicher konstruktiver Aufwand betrieben werden, um die Antenne sicher anzuschließen und ohne Lebensgefahr betreiben zu können. Dies ist in der Regel für einen Laien nicht leistbar…

    Beim Betrieb eines Shelly 1L MIT Neutralleiter ist KEINE Mindestlast vorgeschrieben! Weil in der verwendeten Schaltung jedoch (a) Schalter genutzt werden und (b) gegen O geschaltet werden muß, fließt der sehr kleine (rd. 1,5mA) Strom über die LED nach N ab. Und das flackert bei manchen LEDs…

    Dimmbare Leuchtmittel sollten besser arbeiten, als nicht dimmbare (sagt der Theoretiker). Ein Grundlastelement (ELTAKO) sollte auch helfen - kostet jedoch wieder 8€…

    Eine Abhilfe wurde ja weiter oben bereits genannt.

    Nennen wir den Shelly, der die Außenlampe schalten soll, mal „Empfänger“ und den Shelly, den den Empfänger fernsteuert, mal Sender. Als Sender braucht nun keineswegs ein Shelly 1PM eingesetzt zu werden - es kann auch ein Shelly i3 (läuft gerade aus), ein Shelly plus i4 oder ein günstiger Shelly 1 verwendet werden. Oder irgend ein anderer…

    Beide Shellies müssen ins WLAN aufgenommen werden. Die Shelly Cloud ist nicht erforderlich, wäre jedoch vorteilhaft, wenn der „Empfänger“ 1PM seine Eigenschaft als Leistungsanzeiger erfüllen soll und kein übergeordnetes Hausautomationssystem vorhanden ist. „Verbunden“ werden Empfänger und Sender via „Actions“, „Webhooks“ oder „DDD-Befehle“ - drei Wörter für ein- und dieselbe Sache.

    Der Shelly 1 hat nur EINEN SW-Eingang! Daher kann diese spezielle Form der Wechselschaltung nicht damit gelöst werden. Leider ist die besondere Spannungsversorgung des Shelly 1L auch im Betrieb MIT Neutralleiter aktiv, so daß empfindliche LED flackern/flimmern. Der Stromfluß kommt im ausgeschalteten Zustand über einen der beiden Schalter zustande, der gerade geschlossen ist.

    Ein Umbau auf Taster mit Verwendung eines Shelly 1 löst das Problem gänzlich!