. War einen Versuch wert - danke für den Test!
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Hast Du mal eine manuelle Kalibrierung mit leading edge versucht?
-
Das werde ich jedoch über Nacht noch einmal verifizieren…
Seit 17:45 Uhr läuft der bislang als Testobjekt zur Energieerfassung in der Cloud eingesetzte Shelly 1L (192.168.1.76) am Gaszähler OHNE Neustart! Schöpfe wieder etwas Hoffnung…
-
Auf jeden Fall!
-
Der Shelly plus 1 mag, genau wie der „Einser“, keine 15V DC. 13,8V schon - daher ist die Aufgabe, 2 Volt zu vernichten, nicht wirklich schwer…
-
Das muß vorher geklärt werden. Mehr als 100mA benötigt der Shelly 1 nicht im 12V-Betrieb…
Testweise einen 150Ω 2W Widerstand an das Netzteil schalten und die Spannung messen.
-
und der 1er unterstuetzt keine 15v....
Es ist lange her - siehe Beitrag #2…
-
Habe „meine Gegensprechanlage“ gelesen und messerscharf geschlossen, daß die Mimik ihm gehört…
Werde nächstens die Standardfrage „Handytyp? Schaltplan? …“ stellen!
-
Willkommen im Forum!
Zum Problem: Vorausgesetzt, daß die 15V sauber stabilisiert sind und bei Betätigung des Türöffners nicht zusammenbrechen, müssten einfach 2 bis 3 Volt „vernichtet“ werden. Das gelingt durch Serienschaltung von 3 bis 4 Dioden 1N400x (x von 1 bis 7) vor Klemme N des Shelly 1. Die Kathoden der Dioden (Pfeil in Richtung Querstrich, Ring auf dem Gehäuse)zeigen alle in die gleiche Richtung: Auf den Anschluss N. Und der Jumper im Shelly muß auf 12V Stellung gebracht werden (Beipackzettel beachten!).
-
Ein Shelly ist am Gaszähler installiert, der andere (Remote) in der Werkstatt. Beide zeigen die häufigen Neustarts. Tausche ich diese, ändert sich nichts. Ein dritter 1L befindet sich ebenfalls in der Werkstatt und wird von einem Shelly plus 1 über DDD angesteuert. Das ist der, der zuviel anzeigt (zweiter Thread), jedoch stabil ohne Neustart läuft. Tausche ich diesen dritten mit dem am Gaszähler, bleibt der Fehler beim Gaszähler! Das werde ich jedoch über Nacht noch einmal verifizieren…
Die Sache ist derart mysteriös, daß ich schon an Quanteneffekte glaube: Beobachtet man sie, tritt der Fehler nicht mehr auf (Einschalten des Logs beendet die Restarts)…
-
Um 22:15 Uhr habe ich bei beiden Shellies das Logging ausgeschaltet. Keine halbe Stunde später ist der erste schon wieder durch Null gegangen…
-
Das ist ohne Elektronik-Kenntnisse schwerlich machbar. Man muß die Stromaufnahme des Motors messen - beim Verfahren und beim Blockieren. Halte es für besser, wenn Du einen Stellantrieb MIT Endschaltern nutzt! Dazu gibt es diverse Threads (Stichwort „Linearantrieb“) im Forum…
-
Wie lange kann ich bitte das Debugging ohne Schaden für den Shelly laufen lassen? Sie booten jetzt nämlich seit Stunden nicht mehr neu...
-
Als Antrieb verwende ich diesen hier ohne Endschalter [...]
...dann muss die Spannung am Ende des Fahrwegs zusammenbrechen, weil der Motor blockiert! Falls man Shelly und Motor aus einer Spannungsquelle versorgen möchte, muß in den Stromweg zum Motor ein definierter Widerstand eingefügt werden, damit die Spannung hinter dem Widerstand zusammenbricht. Das Netzteil muß entsprechend belastbar sein. Die Laufzeit sollte durch den Shelly begrenzt werden, um das Material nicht allzusehr zu quälen!
-
[Debugging]
Seit ich das bei den beiden Verdächtigen eingeschaltet habe, starten die nicht mehr neu! Es ist zum Mäusemelken...
-
Der ECO-Mode ist bei den beiden Shellies seit langem deaktiviert! Trotzdem herzlichen Dank für den Hinweis!
-
Danke, Thorsten!
Die Hinweise 1) bis 3) wurden bereits geprüft. Aber das
unter Settings - Device Info das Debugging aktiviere und direkt nach einem Reboot die Logs durchschauen.
sollte ich noch checken!
Werde berichten...
-
Krümelkackermodus ein:
Es handelt sich nicht um eine Kondensator-Pumpe, sondern um eine Kondensat-Pumpe…
-
Do I understand you correctly, if I assume that there is NO tripping if Shelly is switched on via app or WebUI command?