Hier mal ein Beispiel für Kuschelmonschter von seinem Märchenopa:
Das zeigt die Werte des „Enfluri“ bei (geringer) Einspeisung. Der Fachmann wird auf den ersten Blick erkennen, ob hier korrekt saldiert wurde…
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hier mal ein Beispiel für Kuschelmonschter von seinem Märchenopa:
Das zeigt die Werte des „Enfluri“ bei (geringer) Einspeisung. Der Fachmann wird auf den ersten Blick erkennen, ob hier korrekt saldiert wurde…
Leider zu spät entdeckt - wir sind schon bei 90.005:
Herzlichen Glückwunsch - dem Nutzer # 90.000 und dem Team, das die Kiste am Laufen hält!
Auf den hunderttausendsten…
Genau. Das ist eine Konstruktionsaufgabe, die DoCarlos lösen müsste…
Welch ein Kompliment - aus berufenem Munde!
Danke! Habe übersehen, daß in meiner PV-Anlage die (teurere) Bronze-Version verbaut ist. Solche Teile werden im Netz (xxx-Kleinanzeigen) häufig um 150 € angeboten...
Im Tablet (IPadOS) nutze ich griechische Tastatur, wenn ich "Omega" und "Phi" schreiben will...
Vielleicht ist gearde die geringe Baugröße der Schweizer Typ 12/13-Stecker der Grund, weshalb Allterco keinen "Schweizer"-Plug S kreeiert hat? Die Elektronik benötigt Raum...
Ich könnte Dir meinen Stellmotor überlassen, der mittels Shelly RGBW2 anzusteuern ist:
Man müsste dann noch checken, welche Steuerbefehle für den RGBW2 verwendbar sind (%-Leuchtkraft = Drehwinkel).
Willkommen im Forum!
Der Shelly 1L hat zwei SW-Eingänge - einen davon kann man auf „detached“ konfigurieren und damit den RGBW2 fernsteuern. Weil der 1L natürlich mit Strom versorgt werden muß, ist er in einen (Beleuchtungs-)Stromkreis einzubinden, sofern kein Neutralleiter vorhanden ist. Das hast Du ja so vorgesehen - und es wird auch so funktionieren!
Für die Kombination mit einem Serienschalter braucht es einen besonderen Anschalteplan:
Dabei ist zwingend zu beachten, daß KEIN Neutralleiter angeschlossen werden darf! Der zweite (im Plan linke) Teil des Serienschalters wird an SW-2 angeschlossen und nicht, wie gezeichnet, an die zweite Glühlampe.
Wie ich bereits schrieb, kann das ein anderer Shelly per "DDD-Kommando", "Webhook" oder "Action" - drei Begriffe, die das gleiche meinen. Probiert doch mal die Suchfunktion des Forums!
Falls am Wechselschalter, in dem der Draht zur Lampe endet, auch ein "L" vorhanden sein sollte, wäre dieses Schaltbild anwendbar:
(Quelle: Lexikon des Forums)
Der Schalter im OG kann dann über einen beliebigen Shelly-Aktor (oder i3 oder plus i4) den 1L über Webhook steuern.
Ein Einbau des Shelly 1L am ersten Wechselschalter (wo L auf den gemeinsamen Kontakt des Wechselschalters geht) ist unbefriedigend, weil der Shelly dann als "Generalschalter" wirkt: Ist er aus, sind auch sämtliche Schalter nicht mehr wirksam...
Fehlt ein L am Wechselschalter mit dem Lampendraht, wäre zu prüfen, ob ein Shelly an der Lampe bzw. in einer Verteilerdose bei der Lampe unterzubringen wäre: Hier muß N, L und der Lampendraht vom zweiten Wechelschalter vorhanden sein! Dann zieht dieser Plan:
3. Variante (wenn alles vorgenannte nicht realiserbar ist): Umbau der Kreuzschaltung auf Taster. Dann wird ein Draht frei, mit dem z.B. der Lampendraht zur ersten Dose (die mit dem L) durchverbunden werden kann...
DC Plus schliesst man an N an und DCMinus an L1?
Richtig! Bei Verpolung passiert in diesem Fall nichts, weil eine interne Diode verhindert, daß bei falscher Polarität Strom fließt. (Beim Shelly 1 im 12V-Betrieb ist das anders - hier wird der Shelly beschädigt, falls die Speisespannung verpolt wird)
Kann man schon, macht jedoch wenig Sinn, weil die Leistungsmessung nicht funktionieren wird. Ohne Eingriff in den Shelly ist ein Netzteil 24 bis 48V erforderlich. Es braucht nicht mehr als 100mA Strom zu liefern (bei 48V sind 50mA ausreichend. Also 3W sind absolut ausreichend und bieten genügend Reserve. Für mein Gaszähler-Projekt nutze ich ein 42V Netzteil, was man bei ISDN-Telefonen verwendet hat und sich in der Bastelkiste befand…
Widerstand in Zustand „Ein“ max. 35Ω. Siehe auch hier:
Das ist problemlos möglich. Allerdings addieren sich die beiden R(ds on) Widerstände der Optokoppler-Ausgangstransistoren. Das erhöht den Spannungsabfall über den „Schaltkontakten“.
Der „Trafo“ von Hubsch ist kein Transformator, sondern ein Netzteil (siehe Beitrag #5). Daher sollte die Leistungsbegrenzung für Trafos mit Eisenkern in diesem Fall nicht gelten.
Mit Firmware 1.11.8 lief Shelly 1L 192.168.1.73 die ganzen Tage...