Bitte noch den Nachtrag in Beitrag #10 zu lesen! Mit Endschaltern ist das sehr simpel zu lösen.
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Das ist mit einem Taster (z.B. an SW1) und Actions mit Timer an die eigene IP-Adresse möglich. Dabei müssen die zwei Kanäle zeitversetzt angesteuert werden. Nehme an, daß der Ablauf der Klappenbewegung beim Heben oder Senken des TV der gleiche ist.
Nachtrag: Falls die Klappe mit Endschaltern ausgerüstet werden kann (somit bei erreichen der „offen“- und „geschlossen“-Position stromlos wird), ist das auch mit einem Shelly 1 oder plus 1 zu lösen: Am Klappenantrieb liegt ständig die „schließen“-Polarität an, es fließt jedoch kein Strom, weil der Endschalter offen ist. Beim heben oder senken des TV wird der Shelly getriggert und steuert für etwas mehr, als es die maximale Laufzeit des Klappenantriebs erfordert, die Polarität um. Danach wird der Shelly deaktiviert (durch den Auto-Off-Timer) und die Klappe schließt sich wieder. Ganz simpel. Die beiden Endschalter sind natürlich mit jeweils einer Diode für die entgegengesetzte Polarität zu überbrücken…
-
Das Polwende-Relaismodul wird genauso wie ein Rolladenantrieb angeschlossen. Ein Ausgang des Shelly plus 2PM schaltet, wenn die eine Laufrichtung angesteuert wird, das andere, wenn der Motor in die entgegengesetzte Richtung laufen soll. Eine Schutzzeit und eine gegenseitige Verriegelung sind in der Firmware des Shelly implementiert.
-
Das verifizieren geht auch ohne Zerlegen: Messen der Spannung zwischen SW und L tut’s auch!
-
Danke für den Hinweis! Schön, daß Du aufpasst…
-
Stichwort „
Limearantrieb“ „Linearantrieb“ passt gut! -
Weil ich diverse Shellies untersucht und Schaltungsteile aufgezeichnet habe. Klemme L liegt auf dem internen GND-Potential. SW liegt über einen pull-up Widerstand an 3,3V (Prozessor-Versorgung). Daher liegt der Taster zwar „hoch“ - auf dem Potential des Außenleiters. Schalten tut er tatsächlich nur 3 Volt.
Das Relais hat übrigens eine 12V-Spule. Das ist der Grund, weshalb es im Shelly zwei Step-Down-Converter gibt…
-
Alle PM Geräte sind einphasig.
…mit Ausnahme des Shelly pro 2PM:
ThemaTeardown Shelly pro 2PM und pro 1PM
Wie sieht ein Shelly pro 2 PM von innen aus? Einen kurzen Eindruck hatte uns vor Wochen bereits remo_daeppen verschafft:
RE: Shelly pro 2: Teardown, Spannungsversorgung Heute nun ein tiefergehender Blick in die „Innereien“:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Eine Gehäuseschale ist entfernt - wir blicken auf die Unterseite der Basis-LP („Motherboard“) mit dem ESP32-DQWDQ6 (oben in der Mitte). Darunter der…thgoebel3. Oktober 2022 um 15:08 -
Es geht um die Isolationsfestigkeit des Tasters gegen Berührung. Dies kann auch durch geeigneten Einbau erreicht werden. Der Taster selbst muß 34μA bei 3V schalten. Er wird somit elektrisch NICHT belastet, wohl aber mechanisch. Die Anzahl der mechanischen Schaltspiele wird das Merkmal sein, das die Lebensdauer des Tasters bestimmt.
-
[Krümelkacker-Modus ein]
Mikroampere. 34.
-
Wir vertragen uns immer. Schließlich bin ich, wie auch ein geschätzter Kollege mit krausem Haar „immer nett und freundlich“…
-
Zwischen „nörgeln“ und „erörtern“ sehe ich doch einen signifikanten Unterschied. Und noch eins: Seit Beitrag #6 reden wir nicht mehr über Shelly plus 1PM, sondern am Thema nebenher über Shelly 1PM und 2.5. Aber ich bin ja selbst unter den Übeltätern…
-
Die Wirkleistung (P = U * I * cosφ) wird im „Energy Meter“-IC berechnet. Die beiden fehlenden Leiterbahnen ändern daran nichts. Aber das ist schon gefühlte tausendmal in diesem Forum erörtert worden…
-
Das liegt unter anderem auch daran, daß die angezeigte Temperatur die Kerntemperatur des ESP8266-Chips ist. Bei Generation 2-Shellies der „pro“-Serie gibt es Temperatursensor in der Nähe der Relais.
-
Auf die Gefahr hin, daß ich Prügel beziehe: Foto Schalter1 ist der Schalter mit dem Lampendraht, Schalter2 der Kreuzschalter in der Mitte, Schalter3 der Schalter, an dem L-Potential auf die Mimik gegeben wird.
-
[…], ich weiß nicht ob die Lampen 4x5 Watt (dimmbar) von allen 3 Schaltern aus gedimmt werden können?
Mit Schaltern (im Gegensatz zu Tastern) kann überhaupt nicht gedimmt werden, sondern lediglich ein- und ausgeschaltet werden. Die Helligkeit stellt man über die App bzw. das WebUI ein.
-
-
Willkommen im Forum!
Zur Frage: In diesem Fall sind die 12V AC dem Shelly völlig egal, weil der ja mit Netzspannung betrieben wird. Der Shelly plus 1 schaltet ja lediglich die 12V AC mittels seines potentialfreien Kontakts.
-
Wirkleistung (die zeigt der Shelly plus 1PM an) berechnet sich in Wechselspannungs-Systemen aus Spannung * Strom * Phasenwinkel. Hier kennen wir den Phasenwinkel nicht - er wäre jedoch aus den drei Parametern U, I und P errechenbar.
-
Das zusätzliche Einfügen der Verbindungen vom BL0937 zum ESP8266 bringt ja noch nicht den gewünschten Effekt - eine Umstellung auf Tasmota-Firmware ist erforderlich. Und ja, auch beim Shelly 2.5 arbeitet ein ESP8266 (wie bei fast allen Generation 1-Shellies). Wegen der beim 2.5er erforderlichen zwei Leistungsmesskanäle sind dort keine zwei BL0937 verbaut, sondern ein ADE7953. Letzterer gibt die Spannung standardmäßig an den Prozessor weiter.