Ein extrem träges Reagieren der UI der FRITZ!Box hatte ich neulich bei der Konfiguration eines Repeaters 3000AX. Der war versehentlich über LAN und über WLAN im Mesh. Offenbar gibt es dann einen „Kurzschluss“ im Datenverkehr. Richtig konfiguriert (Repeater auf LAN-Bridge), lief dann alles prima…
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Dazu benötigt der D/W2 erstmal eine USB-Buchse. Die hat er ab Werk nicht!
Fand es auch recht interessant, zu sehen, mit wie wenigen Volt der ESP8266 noch läuft!
-
Habe mal einen kleinen Versuch mit einem Shelly D/W2 auf dem Labortisch unternommen:
U(batt) U(ESP) I(batt) Bemerkungen 3,4 V 2,58 V 70 mA Shelly läuft nicht hoch 3,5 V 2,66 V 72 mA ok 3,9 V 3,0 V 72 mA ok 4,2 V 3,26 V 71 mA ok 4,3 V 3,3 V 70 mA step down Regler im Arbeitspunkt 4,4 V 3,3 V 69 mA ok 5,0 V 3,3 V 62 mA ok 5,5 V 3,3 V 58 mA ok 6,0 V 3,3 V 55 mA ok 6,5 V 3,3 V 54 mA bei weiterer Erhöhung der Batteriespannung bleibt Strom konstant 7,0 V 3,3 V 54 mA keine weitere Steigerung der Batteriespannung versucht -
Meine müden Augen erkennen an den Klemmschrauben des Shelly deutliche Spuren von hohem Anzugsdrehmoment. Funktioniert denn denn der Shelly plus 1 OHNE Add-on?
-
Thema
Teardown Shelly TRV
Im Rahmen meiner Beschäftigung mit Shelly-Rückläufern fiel mir ein Shelly TRV in die Hände, der sich durch nichts wieder zum Leben erwecken ließ. Das ideale Objekt zum Zerlegen und Inspizieren. Aber wie geht die Kiste auf?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Sesam öffne dich: Mit einem scharfen Messer (nutze dazu ein Radiermesser) in eine Nut der Längsseite fahren und die Verriegelungen eindrücken (siehe Foto). Es…thgoebel22. Januar 2023 um 12:09 -
Würde L3 (Abgang linker RCD) und den Abgang des Bad-RCD (rechts) durch einen Wandler (IC) führen. Damit stimmt die Energiebilanz.
-
-
-
Vermutlich Q3 oder Q4 (roter Kreis) - da fließt der Betriebsstrom durch. Q3 besorgt die Abschaltung des D/W2:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Oder der Primärregler (blaue Ellipse). Der regelt die Betriebsspannung des ESP8266 auf 3,3V.
-
-
Wir wissen nicht, ob es beim TE eine Einspeisung durch PV gibt. In diesem Fall könnte es Abweichungen wegen unterschiedlicher Art der Saldierung geben…
-
Ausschließlich der Shelly UNI läßt sich mit 24V AC speisen - und das ist auch die absolute Obergrenze. Shelly 1 und plus 1 laufen bei Versorgung mit Wechselspannung erst bei rd. 60V AC an. Stabiler Betrieb ist mit rd.80V AC möglich.
-
Der Spannungsabgriff („Phase“) muß zu dem Stromkreis passen, an dem der Stromwandler montiert wird. Da es in einem gewöhnlichen Haus/Haushalt max. 3 Phasen gibt, reicht es aus, wenn die Phasen zu den Klemmen VA, VB und VC an einer günstigen Stelle abgenommen werden. Es muß lediglich zu den Phasen der Leiter passen, an denen die Wandler installiert sind. Zur Absicherung der Klemmen VA bis VC empfehle ich dies:
ThemaAbsicherung der Klemmen VA, VB und VC beim Shelly 3EM
Es gibt einige wenige Fälle, bei denen ein Shelly 3EM zerstört wurde (Beispiel):
Shelly 3EM "explodiert" In einem Fall passierte der fatale Fehler in derselben Installation gleich zweimal - vermutlich war von einer Leuchtstoffröhre mit KVG induzierte Überspannung der Auslöser. Installiert hatte eine ElektroFachKraft.
Hier
Shelly 3EM teardown wurde gezeigt, wie die interne Stromversorgung des Shelly 3EM ausgeführt ist. Durch Überspannung gefährdete Bauteile mit gleichzeitig hohem…thgoebel12. Februar 2022 um 10:53 Nachtrag: Zu langsam geschrieben…
-
Das Netzteil reicht zur Versorgung von Lichtschranke und Shelly aus. Geeignete Shellies: 1, plus 1, UNI.
-
Die 120A-Wandler und die 50A-Wandler haben das gleiche Übersetzungsverhältnis (1:3000). Daher sollten sie prinzipiell austauschbar sein. Der 50A-Wandler wird, wegen des kleineren Kern-Querschnitts, früher in die magnetische Sättigung geraten, als der 120A-Wandler. Leider übersteuert der 120A-Wandler ab etwa 59A den Eingang des Shelly 3EM, so daß ab dieser Stromstärke Fehlmessungen entstehen. Als Abhilfe hat Allterco den „Range Extender“ entwickelt und in der Firmware bereits implementiert. Leider gibt es die Zwischenstecker noch nicht kaufen.
Zurück zum Problem: Unterschiedliche Werte zwischen Shelly und Zähler wird auch ein anderer Wandler nicht beheben. IMHO sind die nicht die Wandler die Ursache des Problems, sondern u.a. die Verkennung der Tatsache, daß die Messung EINER physikalischen Größe mit ZWEI Messgeräten abweichende Werte erzeugen MUSS, fehlerhaft angeschlossene Wandler und Spannungsabgriffe, und was sonst noch so möglich ist…
-
Welcome to the forum!
Would you be so kind to draw a sketch how you did connect the Shelly with the sensor?
-
Der englischsprachige Kunde (besonders, wenn er in den USA wohnt) kann mit „accumulator“ nichts anfangen. Ein Akku in diesem Idiom ist eine „rechargeable battery“…
-
[…] da er leider nur AC messen kann.
Schade - das hätten wir gleich zu Beginn klären können!
Leider gibt es im Shelly-Programm keine Geräte, die „Off-the-shelf“ Gleichstrom messen können. Da muß heftig gebastelt werden - auf der Hardware- und Software-Seite.
-
Leider habe ich erst sehr spät erkannt, daß Du aus Mainz kommst! Landsleute werden von mir ganz anderes behandelt!
Gewöhnlich arbeite ich mit einer kleinen Skizze. Nachdem jedoch die Vorgehensweise komplett in den Beiträgen #1 bis #4 aufgezeigt worden ist, ging ich davon aus, daß es lediglich um den Pluspol des NV-Elkos ging. Aber das war wohl etwas blauäugig von mir…
Im knapp 30 Jahren Usenet- und Forenleben habe ich nie „Guten Tag“ und „Tschüß“ bei Posts verwendet - das mache ich bei persönlichen Nachrichten. In Foren kostet das Buchstaben, die besser anders zu verwenden sind. Früher bekam man wegen allzu heftigen Grüßen auch mal „rote Ohren“. Aber das ist heute persönlicher Stil. Im übrigen bin ich stets nett und freundlich - vor allem gegenüber Meenzern…
-
Hab mir nach Beitrag #16 das Datenblatt der 1N4148 angesehen und NICHT interveniert. Das müsste reichen. Ist zwar nicht dreifach überdimensioniert…