Gegenstand einer zukünftigen messtechnischen Überprüfung...
Diese Überprüfung hat soeben stattgefunden. Sie ist ausgegangen, wie das „Hornberger Schießen“: Ohne brauchbares Ergebnis!
Seit längerer Zeit bestimmen wir ja die Leistungsaufnahme eines Shelly mittels einer Gleichstrom-Messung: Wegen des hohen Crest-Faktors des Shelly-Netzteils sind Wechselstrommessungen mit einem großen Fehler behaftet - die aufgenommene Leistung ist tatsächlich niedriger, als die angezeigte.
Beim Shelly Dimmer2 ist eine Messung mit Gleichstrom, insbesondere in der Betriebsart ohne Neutralleiter, nicht möglich: Die Stromversorgung des Dimmer2 benötigt den Nulldurchgang bei Wechselspannung. Daher habe ich den Dimmer2 an meinem Wattmeter angeschlossen. Mit einer 40W Glühlampe als Last und einem Schalter in der Leitung zu Klemme N, damit die Betriebsart schnell zu wechseln ist.
Hier die Fotos der Messungen:
Das ist die Leistungsaufnahme MIT Neutralleiter.
Und das die Leistungsaufnahme OHNE Neutralleiter. Bitte die letzte Stelle der Anzeige nicht zu beachten - die wechselte bei beiden Messungen ständig von 0,9W auf 1,0W!
Fazit:
(a) Das Leistungsmessgerät ist nicht empfindlich genug, um den kleinen Verbrauch im Standby des Shelly präzise zu messen.
(b) Der Unterschied in der Leistungsaufnahme zwischen Betrieb mit und ohne Neutralleiter ist offensichtlich so klein, daß es nicht ins Gewicht fällt.
Und damit lasse ich es genug sein. Finis operis…