Beiträge von thgoebel

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hence, the primary step down converter has gone. Replacement is not easy - a high end rework station for SMD parts is required. And the spare parts… If you should have some skills in electronics, you could modify the Shelly for 12V DC supply. Remove the fusible resistor and install a wire to the positive pin of the electrolytic condenser shown in blue in the picture above. Plus 12V DC has to be connected to pin N, minus/GND to pin L.

    Obviously, the fusible resistor is not the issue! Please check the connection between the terminals N and L and the printed circuit board tracks. Quite often, the screws of the terminals are tightened too much, which leads to broken contacts with the printed circuit board…

    Willkommen im Forum!

    Zur Frage: Bei defekten Shellies in der Garantiezeit empfehle ich eine Reklamation beim Verkäufer! Offenbar hat der Sicherungswiderstand ausgelöst - der Shelly bekommt keine Spannung und die rote LED erlischt...

    Sorry - falsch aufgefasst!

    Klar - die erforderliche Leistung für den Shelly muß durch das Leuchtmittel fließen. Anders gelingt das nicht, wenn man keinen Neutralleiter hat. Bei eingeschaltetem Leuchtmittel verursacht der Dimmer2 einen Spannungsabfall über seinen beiden MOSFETs - davon lebt er. Heißt aber auch: Das Leuchtmittel erreicht nicht die volle Helligkeit!

    Ist der Dimmer2 ausgeschaltet, muß ein Mindeststrom durch das Leuchtmittel fließen. Das ist besonders kritisch, weil der Kunde erwartet, daß das Leuchtmittel "dunkel" ist. Es muß jedoch ein Strom fließen. Das heißt: Das Leuchtmittel erreicht seine maximale Dunkelheit nicht!

    Ein Grundlast-Element (z.B. von ELTAKO) könnte diesen Effekt mindern oder beheben. Ein Shelly Bypass sorgt für ausreichende Betriebsspannung/-Strom für den 1L. Falls der Shelly 1L ohne Reboots sauber läuft, wird ein Bypass gegen das Blinken nicht helfen. Bitte mal die Uptime überprüfen, mit http://<ip-des-shelly>/status.

    Hier etwas Lesestoff:

    thgoebel
    1. Dezember 2021 um 11:37

    Im Ruhezustand des Dimmer2 (LED leuchten NICHT!) fließt auch kein (oder vernachlässigbarer) Strom durch die LED. Wäre das anders, würden die LED zumindestens glimmen! Folglich fließt der benötigte Betriebsstrom des Shelly durch den Bypass. Die Spannung über diesem System ist die Netzspannung, der Strom fließt durch beide Geräte. Daher kann behauptet werden, daß das System aus Dimmer2 und Bypass nicht mehr Leistung aufnimmt, wie ein Dimmer2 an L und N.

    Das sieht nicht schön aus. Offenbar ist ein Elko ausgelaufen und hat diese (zunächst nach Korrosion aussehenden) Spuren verursacht. Besonders ein Pin der Relaisspule (Bildmitte) scheint gelitten zu haben...

    Gerne ermittle ich die Ursache näher. Dazu müsste ich allerdings den Shelly "auf den Tisch" kriegen. Möglicherweise ist das reparabel - ob es sich lohnt, steht auf einem anderen Blatt...

    Willkommen im Forum!

    Zum Transformator: Nach der reinen Lehre liefert ein Transformator Wechselspannung, ein Netzteil hingegen (vorwiegend) Gleichspannung. Bei einem Transformator gibt es daher kein „plus“ und „minus“. Der Shelly wird nicht mit Wechselspannung laufen. Daher wirst Du ein Netzteil mit 24V DC Sekundärspannung haben.

    Die LED-Leuchten haben ein internes Netzteil. Messen (und optisch darstellen) läßt sich der Verlauf und die Höhe des Einschaltstroms mit einem Oszilloskop. Die Höhe des Einschaltstroms ist zudem vom Augenblick des Einschaltens in Bezug auf die Netzspannung abhängig. Wird im Maximum der Spannung eingeschaltet, ist der Einschaltstrom am größten. Daher wird auch das Feature „Einschalten im Nulldurchgang“ einiges bewirken.

    Die Frage nach dem Sinn des Shelly plus 1 ist ja größtenteils bereits beantwortet: Es gibt auch andere Verbraucher, als LED-Lampen und Netzteile! Zudem gibt es Einschaltstrombegrenzer, die bei größeren Installationen (Sporthallen etc.) im Verteilerschrank montiert werden.

    Elektronische Netzteile (für LED-Beleuchtung, Computer…) ziehen beim Einschalten für kurze Zeit bis zu 30 (oder mehr) Ampere. Dies führt zu einer Art „Punktschweissung“ am Relaiskontakt. Es besteht die große Wahrscheinlichkeit, ist sicher, daß der Shelly plus 2PM das Einschalten im Nulldurchgang der Netzspannung beherrscht (die HW kann das, weil ein „Energy Meter“-IC ADE7953 eingebaut ist. Ob das Feature auch in der Firmware implementiert ist, könnte uns der Produktmanager von Allterco sagen. Da wir jedoch das offizielle Forum sind, werden wir lange darauf warten müssen…

    Den Shelly plus 1 hast Du durch „Klopfen“ wieder gängig machen können? Man kann das Teil natürlich weiter nutzen - der Relaiskontakt ist nicht defekt, jedoch vorgeschädigt.

    thgoebel
    22. Januar 2023 um 12:27

    Noch ein „Bonbon“ zum Schluss:

    Nagelneuen Shelly 1 aus der Verpackung genommen, auf Firmware 1.12.1 gebracht und diese simple Action eingestellt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (Relais soll nach dem Einschalten nach zwei Sekunden abfallen)

    Dies funktioniert NICHT! Möchte man so etwas erreichen, muß der Auto-Off-Timer genutzt werden.

    Richte ich dagegen die Action auf „Button Switched on“ ein und setze den SW auf „detached“, funktioniert das Ausschalten nach 2 Sekunden.