Das Schaltbild ist sehr eindeutig, finde ich. Das Schaltersymbol sagt uns, daß an den Klemmen S1 bis S4 manuelle Schalter oder Taster angeschlossen werden können, oder aber Relaiskontakte, potentialfreie Signalkontakte oder was es sonst noch so gibt…
Beiträge von thgoebel
-
-
Willkommen im Forum!
Zur Frage: Mit den Eingängen SW1-4 lassen sich die vier Relais schalten. Der Eingang wird aktiviert, wenn ein Strom von Klemme L nach SW-x fließt. Im Lexikon-Bereich des Forums gibt es Anschaltepläne. Hier einer für den Shelly pro 4PM:
-
Wenn man es ganz einfach möchte - und ohne Elektriker (obwohl ich da starke Zweifel habe, daß das gelingt) - würde ich einen Shelly 1 hinter dem Stromstoß-Schalter anordnen: Der SS schaltet den Shelly 1 (Klemmen 1 und 2 des SS an L und SW) . Shelly schaltet die Lampe (I und O mit den beiden Drähten verbinden, die vorher an 1 und 2 des SS angeschlossen waren). Dann noch Phase und Neutralleiter an L und N des Shelly…
Aber jetzt habe ich sicher wieder zuviel erzählt…
-
Außer der Spannung zwischen DI-x und COM sollte auch der Strom gemessen werden: Amperemeter zwischen DI-x und COM anlegen (Umrichter schaltet!) und den Strom messen. Ein Shelly UNI schaltet maximal 32V DC (24V AC) und 100mA.
-
Das Kontrolllicht im Tasterstromkreis verhindert mit Sicherheit eine ordentliche Funktion des Shelly als Ersatz des Stromstoßschalters.
-
Bei Gelegenheit versuche ich das mal darzustellen...
Habe den Gedanken verworfen: Was würde das bringen? Die Verzögerungszeit des Relais (unterschiedlich beim Anzug und Abfall) muß berücksichtigt werden, damit es funktioniert. DASS es funktioniert, ist durch Messungen nachgewiesen. Wozu also die Messung der Verzögerungszeit?
-
Das Torlogo ist für das „plus“ Add On noch nicht in der App implementiert.
-
Also gut. Zweite Messung mit meiner geliebten „Bellalux“-LED-Glühbirne (7W) als Verbraucher. Wegen der zu niedrigen Last mit Bypass.
Ergebnisse: Wie gehabt - 1Watt mit oder ohne Neutralleiter…
-
Gegenstand einer zukünftigen messtechnischen Überprüfung...
Diese Überprüfung hat soeben stattgefunden. Sie ist ausgegangen, wie das „Hornberger Schießen“: Ohne brauchbares Ergebnis!
Seit längerer Zeit bestimmen wir ja die Leistungsaufnahme eines Shelly mittels einer Gleichstrom-Messung: Wegen des hohen Crest-Faktors des Shelly-Netzteils sind Wechselstrommessungen mit einem großen Fehler behaftet - die aufgenommene Leistung ist tatsächlich niedriger, als die angezeigte.
Beim Shelly Dimmer2 ist eine Messung mit Gleichstrom, insbesondere in der Betriebsart ohne Neutralleiter, nicht möglich: Die Stromversorgung des Dimmer2 benötigt den Nulldurchgang bei Wechselspannung. Daher habe ich den Dimmer2 an meinem Wattmeter angeschlossen. Mit einer 40W Glühlampe als Last und einem Schalter in der Leitung zu Klemme N, damit die Betriebsart schnell zu wechseln ist.
Hier die Fotos der Messungen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das ist die Leistungsaufnahme MIT Neutralleiter.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Und das die Leistungsaufnahme OHNE Neutralleiter. Bitte die letzte Stelle der Anzeige nicht zu beachten - die wechselte bei beiden Messungen ständig von 0,9W auf 1,0W!
Fazit:
(a) Das Leistungsmessgerät ist nicht empfindlich genug, um den kleinen Verbrauch im Standby des Shelly präzise zu messen.
(b) Der Unterschied in der Leistungsaufnahme zwischen Betrieb mit und ohne Neutralleiter ist offensichtlich so klein, daß es nicht ins Gewicht fällt.
Und damit lasse ich es genug sein. Finis operis…
-
Sehr gute Voraussetzungen für einen Ersatz des „Zack-Zack“-Teils im Zählerkasten durch einen Shelly 1 bzw. plus 1/ pro 1! Nimm Dir den Elektriker Deines Vertrauens und laß ihn diesen Plan realisieren:
Die Kontroll-Leuchte an einem Taster sollte nicht stören, weil sie dauerhaft leuchtet…
-
Willkommen im Forum!
Zur Problematik: Was schalten die Taster zur Zeit? Einen Stromstoßschalter („Eltako“)? Leuchtet die Kontrollampe im Taster auch dann, wenn er betätigt wird?
-
Willkommen im Forum!
Zur Fragestellung: Ein Shelly 1L wird über Schalter/Taster aktiviert, die entweder zwischen SW(x) und Sx oder zwischen SW(x) und O angeordnet werden müssen. Ein Schalter/Taster von SW(x) nach L schaltet den Shelly leider nicht. Daher müssten zur Implementierung eines „Zentralschalters“ alle Klemmen Sx oder O parallel geschaltet werden. Dies ist leider nicht möglich, ohne die Shellies zu beschädigen oder die Funktion zu behindern.
Abhilfe würden (a) Trennrelais schaffen, deren Schaltkontakt zwischen SW2 und Sx geschaltet sind, oder (b) die beim Shelly RGBW2 mitgelieferten Optokoppler „Beulenkabel“, die ebenso zu schalten wären, wie die Trennrelais.
Der einfachere Weg ist, alle Shellies über eine „Action“/Webhook von einem zentralen Shelly aus zu beeinflussen.
-
It should work with 12V DC, if the primary step down converter is dead, Unfortunately without energy metering…
-
Es könnte sein, daß das System Shelly Dimmer2 mit Neutralleiter mehr Strom aufnimmt, als das System Dimmer2 plus Lampe, weil der step down Regler in einem günstigeren Arbeitspunkt arbeitet, weil der Spannungsabfall am Leuchtmittel dies erzwingt. Aber das ist reine Spekulation und Gegenstand einer zukünftigen messtechnischen Überprüfung...
-
Das habe ich nicht gesagt. Du vergisst die Wandlerverluste des ersten step-down Reglers, die nicht linear zum Spannungsabfall über dem Bauteil verlaufen…
-
Hence, the primary step down converter has gone. Replacement is not easy - a high end rework station for SMD parts is required. And the spare parts… If you should have some skills in electronics, you could modify the Shelly for 12V DC supply. Remove the fusible resistor and install a wire to the positive pin of the electrolytic condenser shown in blue in the picture above. Plus 12V DC has to be connected to pin N, minus/GND to pin L.
-
It is a very good sign, indeed! Had some misalignment in my brain..
Have a look at the amended picture:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Good job! Would you please check the 12V DC delivered by the step down converter:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. By the way: A jumper to prepare the Shelly for 12V DC supply (not 24 V!) exists with Shelly 1 only!
-
Obviously, the fusible resistor is not the issue! Please check the connection between the terminals N and L and the printed circuit board tracks. Quite often, the screws of the terminals are tightened too much, which leads to broken contacts with the printed circuit board…
-
This
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. is the fusible resistor. 10 Ω resistance.