Danke. Die Teile sind bereits seit einer Woche bestellt und gerade im Zulauf. Bin gespannt, welcher Hersteller die Teile gebaut hat. Wäre schade, wenn man „Chongx“ durch „Chongx“ ersetzen müsste. Der Name erscheint wenig vertrauenserweckend…
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Die Umstellung erfolgt immer sonntags, daher die unterschiedlichen Daten. Die jeweiligen Sonntage sollten jedoch immer gleich sein…
-
Bitte beachte den Powerfaktor! Leistung bestimmt sich im Wechselstrom-System nach P = U * I * cosφ. Sind die Spannungsabgriffe für Phase B und C gegenüber den Phasen, an denen die Stromwandler montiert sind, vertauscht?
-
Ich habe ja keine entsprechende Uhr.
Sehe nachher mal nach, was sich da finden läßt. Ein Polwende-Relais ist auf jeden Fall dabei…
Noch ein Wort zu den Zeitabläufen: Der Minutenimpuls muß nicht länger als 1 Sekunde dauern. Abstand 1 Minute - selbstverständlich, sonst wäre es kein Minutenimpuls.
Zum Nachstellen kann ein Puls-/Pausenverhältnis von 1 Sekunde zu 1 Sekunde verwendet werden - dann ist das Nachstellen schneller erledigt.
-
Zur Absicherung eines Shelly 3EM siehe diesen Beitrag:
ThemaAbsicherung der Klemmen VA, VB und VC beim Shelly 3EM
Es gibt einige wenige Fälle, bei denen ein Shelly 3EM zerstört wurde (Beispiel):
Shelly 3EM "explodiert" In einem Fall passierte der fatale Fehler in derselben Installation gleich zweimal - vermutlich war von einer Leuchtstoffröhre mit KVG induzierte Überspannung der Auslöser. Installiert hatte eine ElektroFachKraft.
Hier
Shelly 3EM teardown wurde gezeigt, wie die interne Stromversorgung des Shelly 3EM ausgeführt ist. Durch Überspannung gefährdete Bauteile mit gleichzeitig hohem…thgoebel12. Februar 2022 um 10:53 -
Ah, verstehe: Du bist zunächst das Problem des Nachstellens nach Stromausfall angegangen. Sehr gut!
-
-
Zum Thema „missing pulses“: Habe die ganz simple Lösung zur Zeit im Probebetrieb und noch keine verlorenen Impulse beobachtet. Jedoch hatte ich einen Gedanken, wie EIN verlorener Impuls erkannt und behoben werden könnte:
Das Polwende-Relais kehrt ja alle 2 Minuten in seinen ursprünglichen Zustand zurück. So ist es z.B. in jeder ungeraden Minute ein- und in jeder geraden Minute aus-geschaltet. Kommt dieser Rhythmus aus dem Tritt, so muß ein Minutenwechsel nicht ausgeführt worden sein. Daher wäre beim Erkennen dieses Zustands (Aktivierung des Polwende-Relais in der falschen Minute) ein zusätzlicher Impuls auszulösen. Das ließe sich sicher über ein Script lösen. Das manuelle Nachstellen müsste dazu beachtet werden - dabei kann sich der „Normalzustand“ (z.B. ungerade = ein) umkehren…
-
Lieber eiche, wie wäre es, wenn Du Dein Projekt am Ende dieses Threads präsentieren würdest:
ThemaAction when internet time (minutes) proceeds by one digit - Master Clock made with Shelly
Would it be possible to implement a script which starts an action (e.g. switching another shelly), when the minute digit of internet time proceeds by one? Some hints would be brilliant, cause I'm not really a JAVA programmer...
Experts suppose what I want to do: Replacement of a master clock.thgoebel24. Februar 2023 um 15:05 Es gibt sicher einige Nutzer, die sich dafür interessieren würden - mich selbst eingeschlossen! Natürlich wäre ein eigener Thread auch nicht zu verachten - oder dieser hier mit einem geänderten/ergänzten Titel…
Nochmals herzlichen Dank für Deine wertvollen Anregungen! Meine Hauptuhr läuft seit Tagen klaglos auf der Sekunde genau.
-
Aha! Dann hat der Elektriker eine Prüfeinrichtung für den FI gebastelt! Über die Höhe seines Lehrgelds und dessen Rückzahlung müsste man nochmals verhandeln…
Bitte Klemme I und O abklemmen (lassen), wenn dort kein Schütz angeschlossen werden soll. Im Inneren des 3EM befindet sich ein potentialfreier Relaiskontakt, der mit dem „blauen Ring“ betätigt wird!
-
Ups...
Hier ist offenbar etwas in Vergessenheit geraten. Sorry!
thgoebel Dann sollte die Schaltung mit dem Relais so aussehen? Oder hat sich wieder ein Fehler eingeschlichen?
Die Schaltung mit dem Relais hat viel Mühe gekostet (ich bevorzuge Bleistiftskizzen, schon alleine aus didaktisch/pädagogischen Gründen), ist jedoch nicht ganz korrekt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das Relais haben wir ja nur dem Zweck eingesetzt, den Eingang SW1 des Shelly Dimmer2 vom Verbraucherstromkreis (Trafo) zu trennen. In ähnlicher Weise wird das "Beulenkabel" (Optokoppler) des Shellx RGBW2 angeschlossen: Der rote Draht wird an SW1 geklemmt, der benachbarte schwarze an L. Die beiden schwarzen auf der gegenüberliegenden Seite an die Klemmen das Trafos...
Ob man, wie SebMai vorschlägt, den Dimmer2 ein- und ausschaltet, d.h. zeitweise ohne Spannungsversorgung lässt, ist diskussionswürdig. Ich selbst halte davon wenig.
-
Was wurde bitte an Klemmen I und O des Shelly 3EM angeschlossen? Ein Schütz oder eine Lampe, wie es in der Anleitung gezeigt ist?
-
Der Messbereich des UNI wird jedoch auch nur zu knapp 20% genutzt…
-
Die erreichbare Auflösung ist wirklich nicht berauschend. Leider hat der TE die Mimik bereits beschafft…
-
Wohl war…
Und das war es, was ich mit
Ob das in der Praxis ausreicht, wird sich zeigen...
anzudeuten versuchte. Wenigstens sind wir aus dem nichtlinearen Bereich raus, wenn der Windsensor bei 0,4V (kein Wind) beginnt…
-
Oh, that’s not really a bargain. Had the cheap Polish/Chinese contactors in mind while giving my guess…
-
Indeed, the 50A clamps are smaller:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. But the 50A clamps don’t have a plug but cable ends only. To operate them with a Shelly 3EM you‘ll have to attach the plugs. Would recommend to calibrate the 50A clamps with one of the original 120A clamps, as described here:
-
I would appreciate the “bullet-proof” solution too! Cheaper and more reliable…
-
Willkommen im Forum!
Der Windsensor gibt laut Datenblatt eine (analoge) Spannung von 0,4 bis 2V ab, die vom ADC des Shelly plus Add-On ausgewertet werden kann (Klemme "Analog In"). Weil der Windsensor eine externe Betriebsspannung benötigt, ist ein Netzteil 12V DC (stabilisiert) erforderlich. Das kann ein Steckernetzteil einer alten Fritzbox sein, was vielleicjht in der Restekiste schlummert. Oder ein Netzteil für die DIN-Schiene von Meanwell (z.B.):
https://www.amazon.de/Hutschienen-Ne…aps%2C75&sr=8-5
Es wird empfohlen, damit auch den Shelly plus 1 zu versorgen!
Der Windsensor hat (laut Datenblatt) ein vieradriges Anschlußkabel: braun wird mit der Versorgungsspannung verbunden (+12V DC vom Netzteil), schwarz wird an GND des Add-On gelegt und der blaue Draht (Signalspannung) an "Analog In" des Add-On.
Die Spannungsversorgung des Shelly plus 1 erfolgt über Klemme "+12V" und "GND" (L).
Ein kleiner Nachteil: Die niedrige Ausgangsspannung von max. 2 V des Sensors. Leider wird der Meßbereich des Add-On nur zu 20% genutzt (0 bis 10V). Ob das in der Praxis ausreicht, wird sich zeigen...
-
Im Statusreport erkennt man, daß der Shelly plus 1PM nicht eingeschaltet ist („Output=false“). Daher sind kein Werte für Strom und Leistung im Report vorhanden. Rätsel gibt mir die Anzeige von knapp 300W aktueller Leistung in der App auf…