VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Was man mit einem derart geschrotteten Shelly 1L noch anstellen kann, ist hier beschrieben:
Thema
Shellies erleiden zuweilen irreparable Schäden: Wenn der MOSFET auf der Relais-Subleiterplatte eines
Shelly 1L defekt ist, kann er nicht ersetzt werden - das Bauteil ist schlicht nicht beschaffbar.
Shelly in die Schrottkiste? Zu schade!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
(Foto vor der Modifikation)
Läßt man die Sub-LP weg und fügt eine Drahtverbindung hinzu, ist der Shelly als „i2 plus“ weiterzuverwenden:
Der
…
thgoebel
6. Juli 2022 um 19:33
-
Oder einfach den Neutralleiter an Klemme „N“ des Schalters nicht anschließen!
-
Im Herbst läßt man die Hauptuhr eine Stunde lang keine Impulse ausgeben - danach sind die Nebenuhrwerke um eine Stunde zurückgestellt. Das Erzeugen von 11*60 Impulsen halte ich nicht für sinnvoll. Das machen nur die Funkuhren so - die haben einen schnelleren Schrittmotor…
-
Oh. Das Krokodil ist heute mal wieder bissig… 
-
Welcome to the forum!
To your issue: Due to the fact the breaker switches are controlled manually (on/off lever), it seems impossible to manipulate the switch by a Shelly actor directly. You’ll have to connect a Shelly between breaker switch and load. Rating of load current must not stress the relay contact(s) of the Shelly!
-
OMG - was für ein Aufriss! Kurzschlusssichere Kabel, in blau. Und spezielle Adernendhülsen, damit der Kunststoffkragen über die dickere Isolierung passt…
Wäre es nicht einfacher gewesen, die Spannungsabgriffe an einer Dreiergruppe von 16A-Leitungsschutzschaltern abzugreifen und den Geräteschutz zwischenzuschalten?
-
Der TE möchte doch nur einen Türöffner bedienen und dazu den potentialfreien Kontakt des Shelly parallel zum vorhandenen Taster klemmen!
-
Um die korrekte Zuordnung zwischen Stromwandler und Spannungsabgriff zu überprüfen, misst man zwischen dem (Außen-)Leiter, an dem Stromwandler A sitzt, und der Klemme VA (beim Shelly 3EM) bzw. A (Shelly pro 3EM). Zwischen beiden Punkten darf KEINE Spannung anliegen! Das gleiche zwischen Wandler B und VB/B und Wandler C un VC/C. Alle drei Messungen dürfen keine Spannung zeigen. Wenn das so ist, stimmt die Zuordnung!
-
Damit sollte ein Shelly 1 zu betreiben sein!
-
Die Reihenfolge der Phasen in einer Hausverteilung ist unwesentlich, wenn man keine Drehstromantriebe betreibt. Die Änderung der Phasenlage (linksdrehend/ rechtsdrehend) am Shelly plus 3EM wird auch das Anzeigeproblem nicht lösen.
-
Welcome to the forum,
To your issue: RX is directly connected to the ESP8266. You’ll have to dismantle the relay sub-board to gain access to the appropriate pin:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Soldering is quite a pain with this fine pitch…
Didn’t try it yet. Good luck!
-
Wäre schade, wenn man „Chongx“ durch „Chongx“ ersetzen müsste.
Natürlich sind „Chongx“ geliefert worden… ( eBay 204239535795)
-
Ist sichergestellt, daß das Netzteil der Klingelanlage Wechselspannung liefert? Ein Shelly 1 würde 12V oder 24V Gleichspannung benötigen, den Türöffner jedoch ohne Relais schalten können.
-
Das sind Feinsicherungen 5x20mm, die passen nicht in den günstigen Halter für 10x38mm! Sicherungen 10x38mm sind wesentlich teurer…
-
Willkommen im Forum!
Die beiden Ausgänge des Shelly UNI können jeweils max. 100mA schalten. Ein üblicher Türöffner „zieht“ Daten über 1A - mehr als das zehnfache! Hoffe, daß der UNI keinen bleibenden Schaden davongetragen hat…
-
Ist das Teil über die WebUI erreichbar?
-
Bzgl der Feinsicherung, sollte ich das flinke oder träge nehmen, 500mA sollten passen?
250mA träge reichen aus. Flink sollte auf 500mA dimensioniert werden.
-
Dafür ist die Sicherung 500mA nicht unter 3,00 € zu haben (ohne VK)…
-
Der Sicherungshalter von Heschen sieht nicht so aus, als ob da Feinsicherungen 5x20mm passen. Bitte den Link zu Amazon posten!
-
Der Phasenfehler ist unwesentlich, weil damit lediglich angezeigt wird, ob an den Klemmen A bis C die Phasen rechtsdrehend aufgelegt worden sind. Zuerst muß die Zuordnung Stromwandler zu Spannungsabgriff stimmen! Die Überprüfung der Zuordnung macht man mit einem zweipoligen Spannungsprüfer („DUSPOL“) oder einem Multimeter.