„normally closed“ (NC) Reedkontakte sind teurer in der Herstellung, weil diese selbst einen Magneten enthalten müssen, der in Ruhe (ohne Anwesenheit des Betätigungsmagneten) den Kontakt schließt. Geöffnet wird über das entgegengesetzt wirkende Magnetfeld des Betätigungsmagneten. Daher ist der überwiegende Teil der Reedkontakte „normally open“ (NO).
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Bei fabrikneuen Shelly Plug S ist eine 6-stellige ID auch heute noch weit verbreitet. Umstellen mit http://<ip-des-shelly>/longifyd.
-
Der Kondensator hatte ja genau die Aufgabe, die Versorgungsspannung zu glätten. Im Forum gibt es Beiträge, wo Nutzer diesen Kondensator des UNI entfernt haben, um Platz zu sparen. Überdies soll es „schöner“ aussehen. Geschmacksache. Prinzipiell ist dieser Elko nur bei Versorgung des UNI mit Wechselspannung erforderlich! Daher kann man auch ohne ein Ersatzteil zu haben, den UNI mit Gleichspannung schon mal testen…
-
Ist bei mir genauso! Wir werden noch etwas warten müssen, bis sich der Server beruhigt hat...
-
Bei Interesse modifiziere und kalibriere ich gerne Deine Stromwandler auf "echte" 120A. Wegen der Kalibrierung ist es zweckmässig, den Shelly 3EM zusammen mit den Wandlern an mich zu schicken. Alternativ liefere ich auch einen nagelneuen 3EM mit modifizierten Wandlern. Den vorhanden 3EM könnte ja anderweitig Verwendung finden. Würde Versandkosten sparen...
Bei Interesse bitte PM!
-
-
Als Problemlösung für das Thema „Taster mit Orientierungslicht“ hat midi-rakete eine Schaltung gepostet, die sehr gut funktioniert:
BeitragRE: Stinknormale Tasterschaltung jedoch bitte mit Glimmlämpchen im Taster
Unter Beitrag #4 finde ich u.a. Dioden am Eingang aber nur in Verbindung mit dem bukowski Draht. Ich meine aber als Pullup zu N, damit der Shelly auch per L geschaltet werden kann. Dazu fand ich im Forum noch nichts. Hier meine Skizze:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Während des Schaltens verbraucht der Widerstand 0,5 Watt. Bei Tastern sollte das vernachlässigbar sein.midi-rakete1. Mai 2023 um 23:50 Das Prinzip ist einfach, aber folgerichtig:
Die Glimmlampe hat etwa 80 bis 130V Spannungsabfall. Über L kann der Eingang des Shelly im Ruhezustand nicht aktiviert werden. Eine Aktivierung über die negative Halbwelle im Stromkreis nach N, der für die Beleuchtung erforderlich ist, wird mittels der Diode verhindert.
-
Systematisch vorgehen: Zuerst mal den Shelly PlugS mit einem anderen tauschen! Dann prüfen, ob die Sicherung auch dann (zuweilen) auslöst, wenn der Shelly nicht im Spiel ist: Ausschalten über zentralen Schalter einer Steckdosenleiste!
-
Aber auf die grandiosen Möglichkeiten des Scripting würde ich nicht verzichten wollen!
-
Habe die Schaltung nach Beitrag #8 und #10 nochmals aufgebaut: Sie funktioniert! Warum? Eine defekte Diode bei meinem Aufbau heute Vormittag…
Sorry, liebe midi-rakete !
Damit haben wir zwei praktikable Lösungen: Jede benötigt zwei zusätzliche Bauteile. Das von mir vorgeschlagene Grundlastelement ist teurer, als eine Diode, hat jedoch den Charme, bereits einbaufertig verschrumpft geliefert zu werden. Bei der Kombination Diode-Widerstand muß das noch geleistet werden - allerdings ist das beim „Bukowski-Draht“ genauso. Pari!
-
Was genau ist mit einem AddOn plus gemeint.
Dieses Teil:
https://www.shelly.cloud/de/products/shop/shelly-plus-add-on
Der Shelly plus 1 wird empfohlen, weil er SELV-Bedingungen einhält. Damit liegt man bei der Torsteuerung auf der „sicheren“ Seite… Außerdem ist wohl das Add-On (alte Bauart) für den Shelly 1 nicht mehr lieferbar.
-
Also auf und zu!
Du meinst „Tor offen“ oder „Tor geschlossen“?!
Da das Tor entweder offen ODER geschlossen sein kann, reicht EIN Magnetkontakt. Und zwar in der „geschlossen“-Position. Ein Shelly plus 1 mit einem Add-On „plus“ ist somit ausreichend zur Erfüllung der Anforderungen.
-
Ist der 5 -> 12V Wandler lupenrein? Wenn der z.B. hochfrequente Nadelimpulse ausgeben würde, die das DMM nicht anzeigt, würde der Siebkondensator des UNI, der direkt hinter der Vollwellen-Brücke an Pin 1 und 2 angeordnet ist, durch Überspannung geschädigt.
-
In der Theorie könnte das (fast) funktionieren - aber die ist ja bekanntlich grau (und wir haben kein Gleichstrom-Lichtnetz mehr).
Also zu Praxis: Zunächst einmal bleibt in der von midi-rakete angegebenen Schaltung der Shelly dauerhaft aktiviert. Und zwar über die leuchtende Glimmlampe.
Ergänzt man die Schaltung um ein Grundlastelement (oder einen entsprechend dimensionierten Widerstand), also so:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. …so wird der Shelly über das Grundlastelement dauerhaft aktiviert. Ein „Bukowski-Widerstand“ behebt dies - aber dann ist die ganze Diodenmimik überflüssig. Denn die in Beitrag #7 angegebene Schaltung funktioniert, was ich bei dieser Gelegenheit noch einmal praktisch überprüft habe (mit GLE).
-
Perfect diagram - despite the fact a PE wire is not present at the location of the lamp. Think about this taint!
-
Link in Beitrag #4 nicht gelesen?
So würde ich mir das vorstellen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das Grundlastelement (PTC) würde ich vorziehen, weil es energieeffizienter ist. Der Shelly plus 1 wird mit L und N vertauscht angeschlossen - dann braucht „Reverse Input“ nicht konfiguriert zu werden.
-
You’ll need simple push buttons, normally open and isolated for line voltage, Nearly every switch series offers some types of push buttons.
-
-
Welcome to the forum!
To your question: A Shelly needs both live and neutral potential to do his work. And it must be placed at switch SW2 to get access to the lamp wire. Thus, you’ll have to alter your 2 way switch diagram to an “economical 2 way switch” diagram, which gives access at SW 2 to both live and neutral wires:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Above is the diagram for this circuit. Please do us the favour to modify the circuit BEFORE adding the Shelly! You may check the function and after that, you may add a Shelly 1 or Shelly plus 1 according this diagram:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. This sketch is identical to the diagram in the forum’s lexicon area:
-
Welche Verbraucher sind auf Phase C angeschlossen?