Beiträge von thgoebel
-
-
Gehört die Frage nicht ins Mastervolt-Forum? Mit einem Shelly hat das so gut wie nichts zu tun. Weil es dem Shelly „Wurscht“ ist, ob da etwas geerdet ist oder nicht…
-
Das mag sein, widerspricht jedoch nicht meiner Aussage…
-
Man kann einen Shelly auch in erdfreien Netzen nutzen. Da gibt es keinen Neutralleiter. Mache das täglich beim Test von reparierten Shellies, was aus Sicherheitsgründen mit einem Trenntrafo geschieht. Zum Oszillografieren braucht man so ein Teil ohnehin…
-
Die Verluste sind in Richtung primär - sekundär ähnlich groß wie in Richtung sekundär - primär. Und ja: Wenn es Klingeltrafos in Europa für 110V gäbe, hätte ich einen solchen empfohlen! Und nein: Die Primärseite ist nicht im Leerlauf, sondern wird mit dem Shelly und 12 bis 20mA belastet.
Beim Fragesteller vermute ich aber eher nicht […]
Das war genau meine Intention, diesen Vorschlag zu machen (nachdem es keine Gleichrichter-Module im Gehäuse zum erschwinglichen Preis gibt)…
-
Resettaste für mindestens 10 Sekunden betätigen. Danach muß der AP des Geräts sichtbar sein.
-
Das weiß ich ebenfalls nicht, halte es jedoch für ausgeschlossen. Als Elektromeister kannst Du Dir ja mögliche Fehlermechanismen vorstellen und bewerten.
-
Diese Angabe
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. findet sich bei allen Shellies der xEM-Serie auch beim Shelly Mini EM Gen4. Kein Gerät kann messen (und speichern) ohne Betriebsspannung. Aber solch ein irreführender Schluß ist von niemandem geschlossen worden.
Vermute, daß ein NVRAM (mit RTC und Pufferbatterie) im Mini EM Gen4 enthalten ist, wie das bei den bekannten Shelly EM-Typen der Fall ist. Man muß halt nachschauen…
-
Es wäre sicherlich hilfreich für das Verständnis gewesen, wenn die „7“ auf „42“ abgeändert worden wäre, bevor das Script veröffentlicht wurde. Denn mit dieser Intervalldauer ist es angekündigt worden:
Mir fehlte auch eine Möglichkeit z.b. alle 42 Tage etwas zu schalten.hier hilft ein kleines Script
-
Es soll auch Leute geben, die sich über so eine Einführung freuen…
-
Dann müsste eine Pufferbatterie drin stecken!? Hatte so ein Teil noch nicht offen...
-
Ah, danke! Dachte, es sei ein auf die Aufgabenstellung zugeschnittenes Script...
-
Verstehe nicht, weshalb Du den OSRAM-Treiber nicht mit dem Shelly DALI nutzen willst...
Das Schwärzen ist prima! Damit können wir jegliche Unterstützung im Forum streichen...
Könnte funktionieren. Muß jedoch nicht. Mit dem Shelly Dimmer2 ist nicht gut Kirschen essen.
-
Nicht nur theoretisch, auch praktisch…
Biete übrigens reparierte Dimmer2 an:
ThemaShelly Dimmer2 (repariert) abzugeben
Habe eine Anzahl reparierter Shelly Dimmer2 abzugeben. Bei allen Geräten wurde jeweils ein Transistor ausgetauscht:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
(Foto der instandgesetzten MOSFET-Module)
Keiner der Shellies hatte Brandschäden. Die erneuerten MOSFETs sind fabrikneue Markenbauteile von Toshiba (TK170V65Z).
Preis: 18€/Stück plus Versandkosten. Bei Interesse bitte PM!thgoebel6. August 2024 um 11:35
(Hat bisher noch niemand haben wollen… Ist auch verständlich, weil Shellyparts gerade neue Dimmer2 um 19,99€ anbietet.) -
Läuft das Paneel mit dem Osram-Treiber ohne den Shelly? Dann könnte man schließe, daß Du (a) einen CC-(Konstantstrom-)Treiber benötigst, der zwischen 600 und 1400mA liefern muß und bis zu 54V abgeben muß. Du hast dagegen einen CV- (Konstantspannungs-)Treiber gekauft, der max. 12V liefert. Das kann nicht funktionieren…
Deshalb schrieb ich:
Die Treiber müssen zu den Paneelen passen (CC, CV); die Paneele müssen dimmbar sein.
-
Sehr schön protokolliert! Wie man deutlich sieht, ist der rechte MOSFET (von der Leiterbahnseite aus gesehen) in Ordnung: Einmal hat er einen unendlichen Widerstand („OL“), in der entgegengesetzten Polarität den Spannungsabfall einer Diodenstrecke (0,48V). Hingegen ist der linke MOSFET defekt: In einer Richtung hat er keinen Widerstand (Spannungsabfall 0V), in der anderen fallen 0,001V ab. Daher leuchten Deine LED dauerhaft! Jetzt solltest Du den zweiten Dimmer2 auch noch checken…
-
Die Shelly PlugS Gen3 sollen die BLE-Unterstützung mit Firmware 1.6.x erhalten. Im Augenblick gibt es nur eine Firmware für diese Geräte (1.2.3-xxx) - mit Matter-Support, jedoch ohne BLE…
-
Mit einem Multimeter mit Diodentest geht das am einfachsten: Ein MOSFET hat nämlich eine „Body-Diode“ vom Substrat zur Elektronik. Die ist im Betrieb in Sperrichtung. Drain und Source der beiden MOSFET sind an drei Punkten erreichbar:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Bei intaktem MOSFET sollte zwischen dem linken oder rechten Punkt zur Mitte entweder eine Diodenstrecke im Durchlaß oder „unendlich“ zu messen sein. Ohne Diodentest geht das auch - es ist dann fraglich, was das Multimeter bei einer Diode im Durchlaß anzeigt. Lässt sich vorher mit einer bekannt guten Diode checken. Defekte MOSFETs zeigen in beiden Richtungen Durchgang.
Nachtrag: Die beiden mittleren Pins sind übrigens mit dem Shunt verbunden. Es ist somit egal, ob man den Links oder rechts gelegenen der beiden Mittelpins erwischt.
-
Wo erkenne ich im Script das 42 Tage Intervall?
-
Wenn bei Verwendung von Dimmer2 die Lampe nicht auszuschalten ist, liegt in der Regel der Defekt eines oder beider MOSFETs vor. Der Vergleich mit einem zweiten Gerät könnte irreführen, wenn auch dieses bereits beim Einbau beschädigt wurde, z.B. durch zu hohen Einschaltstrom (drei parallel geschaltete LED-Treiber). Mit einer ohmschen Messung über die MOSFETs liesse sich das feststellen (im ausgebauten Zustand des Dimmer2!).