Das siehst Du falsch. Annahmen sind schlechte Ratgeber! Es ist so, wie dargestellt: Pin 6 (+5V) ist KEIN Ausgang, sondern ein Eingang, mit dem die Durchlassspannung der Graetzbrücke vermieden werden soll - sonst wäre kein Betrieb des UNI plus mit 5V DC möglich! Daher ist es fatal, die angespitzten Drahtenden beim Test ungeschützt zu lassen! Ein Kurzschluss zwischen Pin6 und 7 bedeutet den schnellen Tod der Gleichrichterdioden der Graetzbrücke…
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Nimm erstmal das Anschlußbild vom Shelly UNI plus (und nicht das vom Shelly UNI)!
Wenn ich Dich recht verstanden habe, nutzt Du ZWEI Batterien? In diesem Fall kannst Du den Klingeltaster mit zwei Drähten „anzapfen“ und die beiden Drähte an Pin7 (GND) und Pin9 (IN-1) anschließen. Weil die beiden Spannungsquellen voneinander getrennt sind, ist die Polarität des Anschlusses unbedeutend.
-
Frage mich stets, weshalb bei Problemen nicht einfach mal DHCP genutzt wird? Eine statische IP-Adresse lässt sich immer noch einrichten, wenn alles läuft...
-
-
Ist LAN aktiviert?
-
Please confirm that no current to consumer circuits are flowing through the Shelly 3EM-63W!
-
Welches Problem? Es funktioniert doch!
-
Der AP (192.168.33.1) ist WLAN! Über LAN gibt es diese Adresse nicht. Statt dessen wird das LAN direkt mit einer DHCP-Adresse aktiv, die vom Router bereitgestellt wird (sofern DHCP aktiv ist).
-
-
-
-
Der Timer wirkt sich nur auf das Verhalten des Outputs aus. Dazu muß der Output mit dem Input verbunden sein - ist der Input detached, hat der Timer keine Auswirkungen.
Ein Workaround: Elektroden an IN-1, Out-1 mit In-2 elektrisch verbunden (zwei Drähte von OUT-1 an Pin7 (GND) und Pin10 (IN-2). Mit Auto-On- und Auto-Off-Timer an Out-1 wird IN-2 „entprellt“. Das Flackern sollte an IN-2 verschwunden sein.
-
-
Zu den Bläschen: Das ist ein galvanischer Effekt. Es fließt nämlich ein Gleichstrom. Der ist zwar sehr klein - maximal 34μA. Dennoch wird damit Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt.
Beim Abreißen des Flüssigkeitsmeniskus wird eine kleine Welle ausgelöst, die über die Oberfläche des Teiches läuft. Damit kommt es zu Schwingungen, die die Erkennung mehrfach triggern. Abhilfe schafft eine Verzögerung: Ein Auto-Off- und ein Auto-On-Timer, beide im Sekundenbereich, werden helfen.
-
Das war auch mein Gedanke - es gibt „elektronische“ Gongs für Betrieb mit Netzspannung. Aber auf dem Foto ist ein konventioneller Gong zu sehen mit einer 230V-Spule. Da wird vermutlich keine Diode sein…
-
Das schalten über N ginge mit 1MΩ Spulenwiderstand noch. Damit würde jedoch keine Klingel mehr klingeln! Bin da skeptisch - der ungläubige Thomas halt…
-
Sorry - das ist ja ein und derselbe TE! Habe ich glatt und sauber übersehen…
Frage mich, wieso er den Hinweis mit dem Widerstand nicht akzeptiert hat?
-
-
Das kannst Du machen. Würde am Ende des Tages ChatGPT nicht erwähnen, wenn ich fragen sollte…
Und: Du ärgerst mich nicht - ChatGPT ärgert mich! Weil wir alle das Ding schlauer machen, als es momentan ist. Wenn es denn schlau genug ist, wird es (a) Geld kosten und (b) sind die Fachleute sauer gefahren…
Zum Thema zurück: Funktioniert es jetzt oder nicht? Wäre schön, ein Foto von der ominösen Klingel zu erhalten!
-
with figures from the webUI (http://<ip-of-shelly>)?
Above are figures from the Shelly App…