Die Anschlüsse B und C müssen beschaltet werden, wenn man die beiden Stromwandler B und C ebenfalls nutzen möchte - zum Beispiel zur Erfassung von anderen Verbrauchern (Elektroherd, Boiler, Wasserpumpe…).
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Sehr gut! Daraus ist allerdings nicht zu erkennen, welcher Draht angeschlossen werden MUSS ( der braune, A).
-
Stimmt. Der Shelly 3EM-63W ist halt sehr preisgünstig. Dafür hat der EM-50 eine LAN-Buchse!
-
Weil der Shelly 3EM-63W über den braunen Draht („A“) mit Betriebsspannung versorgt wird, muß „Loch“ A verwendet werden. Die beiden Drähte B und C brauchen nicht angeschlossen zu werden (es schadet jedoch nicht, diese auch an Spannung zu legen. Blau (N) an N, wie Du klar erkannt hast…
Finde diese Verwendung kostspielig. Ein Shelly EM-50 hätte gereicht…
-
Sehe in dem Foto keinen Shelly! Auch die Phasenschiene, die FI und Automaten verbindet, ist nicht erkennbar. Aus diesem Foto lässt sich genau NICHTS entnehmen…
Miss erstmal von Klemme L1 (ganz links, am FI) zu L1 am ersten Automaten (wie markiert), ob da wirklich Null Volt anstehen! (Zweipoliger Spannungsprüfer „Duspol“ ist erforderlich)
-
Looking at Amazon‘s product title: The end is „UF“! And this will be exactly the required UF4007!
-
Den Hinweis, S1 als edge und S2 als detached einzustellen geht nicht.
Bitte über die WebUI (http://<ip-des-shelly>) im Browser aufrufen) konfigurieren:
BeitragRE: Shelly an Wechselschaltung
Zum eigentlichen Thema zurück:
Im Gegensatz zum „alten“ Shelly 1L , der ohne weiteres Zutun mit S1/S2 an einer ehemaligen, modifizierten Wechselschaltung arbeitete, muß man beim Shelly 1L Gen3 zwei „Actions“ einrichten:
Einstellung der Schalter:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
S2 ist „detached“!
Die beiden Actions:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu thgoebel5. Juni 2025 um 18:11 -
Leider gibt es bei den Anschlußdiagrammen keine Wechsel- und Kreuzschaltungspläne für Shelly RGBW2. Daher muß man zwei Schaltungen kombinieren: Die Kreuzschaltung (z.B.) vom Shelly 1 Gen3:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. und die Schaltung mit der „schwarzen Beule“ (ein Optokoppler-Modul, das dem Shelly RGBW2 beiliegt):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. An den Punkten „A“ (Schaltdraht“) und „B“ (N) werden die beiden Pläne zusammengesetzt.
-
Die SSID „Shelly“ gehört zum Provisionierungstool für die Shellies. Sollte bei vollständiger Provisionierung nicht mehr auftauchen. Möglicherweise hat dieser Shelly eine unvollständige Provisionierung? Ein Ticket würde dies aufklären helfen…
-
Und bei „Attempting…“ bleibt es? Passwort und SSID korrekt?
-
-
Lässt sich im gezeigten Menü kein Netzwerkname und kein Passwort eintragen? Der Knopf „Enable WiFi“ sollte danach selbsttätig auf „ein“ springen.
-
Das hast Du schön recherchiert! Dazu nur eines: Ich teste jeden (JEDEN) reparierten Shelly-Aktor mit 24V DC (Ausnahme: Shelly WD - die brauchen 36V DC). Manche Shellies sind für 24V DC spezifiziert. Wenn Du die öffnest, wirst Du die gleiche Schaltung des Netzteils und die gleichen Kapazitätswerte der HV-Elkos finden!
Und: Auch bei Einweg-Gleichrichtung (wie bei den Shellies üblich) braucht es Elkos mit 400V Nennspannung. Deshalb sind die dort auch verbaut… -
Nicht die Forensoftware - der Browser (getestet mit Firefox und Safari)…
-
Dem Shelly Mini 1 Gen4 fehlt lediglich die (hier nicht benötigte) Klemme „12V“. -
Diese Frage ist bislang unbeantwortet:
Geht es um EIN einziges Ventil oder um mehrere?
Wenn nur EIN Ventil geschaltet werden soll, reicht ein Transformator und der Shelly plus 1PM. Man schaltet dann auf der Primärseite (Netzanschluß) des Transformators (Skizze weiter oben).
Und nein: Mit dem Add-On plus lässt sich NICHTS schalten.
-
Man kann mit zwei Netzteilen (eines liefert 24V AC für die Ventile, das andere 24V DC für den Shelly plus 1PM) durch aus arbeiten. Die Frage ist halt, ob das wirtschaftlich ist. Gut, wenn der Shelly „da“ ist und aufgebraucht werden soll…
Zeichne gerne einen Schaltplan - aber nur dann, wenn ernsthaftes Interesse besteht.
Ansonsten ist der Gedanke von funkenwerner stets zu verwirklichen:
Die Glühbirne ist in diesem Fall der Transformator für das Ventil… -
Verträgt das Magnetventil den Betrieb mit Gleichstrom? Hunter-Ventile benötigen in der Regel Wechselstrom…
Ventiltyp? Geht es um EIN einziges Ventil oder um mehrere?
-
Bitte das vorhandene Netzteil beschreiben/spezifizieren!
-
Versorgung mit weniger als 5V DC über Pin6/7 klappt nicht! 5V sind das Minimum - daher gibt es auch keine Diode zum Schutz gegen Verpolung.
Fazit! Netzteil war ungeeignet…