Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Spannung zwischen Klemme L und N?
-
-
Die Einstellungen, Szenen o.ä. sind nicht relevant für die beiden Defekte. Bitte um aussagekräftige Fotos des Anschlusses der Geräte! Hier liegt höchstwahrscheinlich die Ursache.
-
Wenn keine Pumpe geschaltet wird, wird auch nichts passieren….
-
Das ist Hochfrequenz. Das Signal wird wohl kapazitiv mit PE und N und L gekoppelt…
-
Ich müsste die Suchfunktion des Forums nutzen, wozu mir im Augenblick die Zeit fehlt. Das kannst Du auch selbst!
-
Wenn ich Deine Anordnung korrekt verstanden habe, schaltet der BWM ausschließlich den SW-Eingang des Shelly 2.5. Daher wirst Du ein Grundlastelement benötigen!
Im Forum gibt es IMHO eine Kompatibilitätsliste für BWM.
-
Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist die Elektronik des BWM geändert/„verbessert“ worden. Der Ausgang des BWM wird eine Verbindung zum Neutralleiter aufweisen (u.U. hochohmig), was den SW-Eingang des Shelly 2.5 beeinflusst. Dagegen gibt es zwei Lösungen:
(a) Trennrelais
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (b) „Bukowski-Draht“
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Falls der BWM zusätzlich eine Mindestlast benötigt, funktioniert Lösung (a) oder die Kombination des Widerstands mit einem Grundlastelement:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (Ersetze gedanklich „BSEED“ durch „BWM“ und Shelly plus 1PM durch Shelly 2.5.)
Bei Verwendung eines Widerstandsdrahts
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. bin ich gerne behilflich. Weil bei Verwendung des Widerstands der Shelly nur dann schaltet, wenn der BWM inaktiv ist, muß „Reverse Input“ konfiguriert werden damit die Logik stimmt.
-
Ist ein Entstörglied („Snubber“) parallel zur Pumpe installiert worden?
-
Kann das nicht wirklich bestätigen: Habe EINE Powerlink-Strecke (TP-Link) vom Obergeschoss (Sitz der FB) in die Werkstatt zum Anschluß eines A3-Druckers. Diese Link geht über zwei FI (Unterverteilung Wohnung und Keller) und funktioniert sauber. Nun ist der Durchsatz vom PC zum Drucker nicht hoch - ähnlich, wie bei Shellies…
-
Habe die Reedkontakte von Amazon (siehe Beginn des Threads) am 9. Juli gekauft. Seit dieser Zeit liegt ein Kontakt mit Magnet (geschlossener Kontakt) so „rum“. Eine Kontrolle vor einer Minute ergab, daß der Kontakt NICHT klebt.
-
Hier die Ergebnisse der Vergleichsmessungen:
(a) Shelly PlugS Gen3
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die Gen2-Antenne ist um rd. 10dB besser (bei gleicher räumlicher Lage und Ausrichtung).
(b) Shelly plus PlugS (Gen2)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die Gen2-Antenne bringt rd. 25dB mehr Feldstärke…
Fazit: Ein Einfluß des Antennen-Layouts kann nicht ausgeschlossen werden. Weil dies jedoch empirische Versuche waren (HF-Bedingungen nicht standardisiert; nur je ein Exemplar einer Antenne), kann daraus keine Handlungsempfehlung abgeleitet werden.
-
Die PlugS MTR haben meiner Meinung nach eindeutig ein gewaltiges Serienproblem.
Versucht man dieser Hypothese auf den Grund zu gehen, stellt man zunächst fest, daß einer der Unterschiede zwischen Generation 2 (plus PlugS) und Generation 3 in der WLAN-Antenne steckt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die Antenne der Generation 2 sieht „komplizierter“ aus. Wie sich das in der Empfangsleistung niederschlägt, werde ich gleich testen, indem ich die beiden Antennen jeweils an einem Gen2- und einem Gen3-PlugS anschließe…
-
ein probates Mittel in der Elektrohausinstallation?
Phasenschienen? Durchaus! Das seltsame Verhalten des magischen Teils erschließt sich erst dann gänzlich, wenn man eines in der Hand hält: drei Kupferstreifen mit Laschen befinden sich in einer isolierenden Hülle. Jeweils nach der dritten Lasche wiederholt sich die Zuordnung:
1 / 2 / 3 / 1 / 2 / 3…
Nun hat Dein FI jedoch vier Klemmen - die vierte heißt „N“. Die darf NICHT an die Phasenschiene angeschlossen werden. Um das zu erreichen hat die clevere Fachkraft die vierte Lasche von links abgeschnitten. Daher ist die Reihen Folge:
1 / 2 / 3 / (N) / 2 / 3 / 1 / 2 /…
Jetzt wird klar, weshalb an den ersten drei LS-Automaten nicht 1 / 2 / 3 aufliegen, sondern 2 / 3 / 1 !
(Die von mir empfohlene Messung hätte das schnell zu Tage gebracht…) -
Eine Handreichung ist im Lexikon zu finden:
S2 Eingang über Actions steuern um Shelly 1L Gen3 für Wechselschaltung nutzen zu können
-
-
Freunde nicht, aber Hilfe?!
-
Denke, wir beide werden keine Freunde…
-
Möchtest Du noch einen Tipp, welche Tomatensorte wir empfehlen?
(SCNR)